Kolbenklemmer

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die MZA-Kolben kann man durchaus gebrauchen, wenn man sie über den Kolbenringen um 0,02mm abdreht. Andernfalls neigen sie zum Klemmen.

    Also das erfüllt für mich das Kritierium "Ausschuss für die Mülltonne" ziemlich exakt. ;) Kolben nachdrehen zu müssen damit er sicher verwendbar wird ist für mich schon übel.


    Ich fahr jetzt seit 400 Kilometern einen frisch geschliffenen Zylinder mit Almet (nicht Almot) Kolben den ich zum schleifen dem Motorenbauer mitgegeben hatte. Keine Klemmer, nichts rasselt nur die ersten 100-150km gab es bei hoher Belastung etwas knistern auf das man gut reagieren konnte. 1 1/2 Tanks war 1:33 drin jetzt bereits 1:50. Man merkt nur noch das er bei den gerade sommerlichen Temperaturen nach Bergauffahrten etwas Leistung verliert bis er wieder runterkühlt.


    In Zeiten, in denen andere User wieder Ölsorten wie 5W30 dazumischen, wundert mich gar nichts mehr

    Thank you. Und ich dachte schon ich bin mit der Meinung, dass das ne bescheuerte Idee ist hier relativ alleine.

  • Rate mal- was MZA vertreibt- nachzulesen in der Betriebsanleitung der M500- M700er Baureihe, Seite 2 Oben.

    So eine MZA Motoren Betriebserlaubnis habe ich nicht und bei MZA im Downlod-Bereich finde ich die nicht.

    Raten brauch ich da nicht Addinol,

    was ich wissen möchte, ist vorgeschrieben Spezifikation die das Öl haben muss.

  • ckich : Die kannste auch nicht im Downloadbereich finden, da lediglich die Motor -Servicepartner von MZA Zugriff darauf haben.


    Freigegebene Öle: Addinol Getriebeöl GL80 W, Addinol GL90, Addinol MZ405 Super Mix, Addinol MZ408 Super Synth.


    Ich empfehle trotzdem meinen Kunden anstatt MZ405 das MZ406- und ab LT60Reso PolePosition.

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Freigegebene Öle: Addinol Getriebeöl GL80 W, Addinol GL90, Addinol MZ405 Super Mix, Addinol MZ408 Super Synth.

    Ja da ist das Hausgemachte "Problem".

    Fahrzeug-/Motorenhersteller haben meines Wissens eine Spezifikation für das Freigegebene das Öl anzugeben,

    was auch im allgemeinen auch so gemacht wird.

    Ja sie können ein Öl von ein Hersteller empfehlen, aber nicht eine Gewährleistung verweigern wenn ein anderes Öl verwendet wird solange es vorgeschrieben Spezifikation erfüllt.

  • Laut Addinol Seite Stino 406 und 408.


    Das Pole Postion hat keine Vormischanteile also auch kein 2 T Öl in eurem Sinne.


    @ bseQ es war 10w40 als Test und 300, km Bilder hatte ich ja reingestellt.

    Ein glänzender brauner Überzug. Mein Urteil taugt nicht. Also bitte nicht aus dem Kontext greifen.

  • Ja da ist das Hausgemachte "Problem".

    Fahrzeug-/Motorenhersteller haben meines Wissens eine Spezifikation für das Freigegebene das Öl anzugeben,

    was auch im allgemeinen auch so gemacht wird.

    Ja sie können ein Öl von ein Hersteller empfehlen, aber nicht eine Gewährleistung verweigern wenn ein anderes Öl verwendet wird solange es vorgeschrieben Spezifikation erfüllt.

    Dann wünsch ich Dir schon mal viel Spaß bei ner Rekla- egal ob bei MZA, ZT & LT.- Ölfreigaben sind immer verpflichtend.


    Da spielt es absolut keine Rolle welche API TC,ISO-L-EGB,JASO FB,

    die erfüllen.


    Zum TE:


    Telefonier mit der Fachwerkstatt - die sollen Dir ne Lösung anbieten.

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Da irrst du, die Öl-Spezifikation sind das entschiedene.

    Dazu habe ich in Fachzeitungen, wie Krafthand, Kfz-Betrieb über die Jahre einiges gelesen ua.

    auch das da "Hersteller" bei so einer "Ölhersteller" Vorgabe hinten heruntergefallen sind.

    Und im Gewährleistungsfall (bei Neuware 24 Monate) muss die Werkstatt es belegen das es am Öl lag um wegen des anderen Öls aus der Gewährleistungspflicht raus zu kommen.

    Da geht es aber auch nicht um nur 150€ Zylinder-Set und da gehen halt die Leute auch schnell mal weg über Anwalt/Gericht.

    Aber gut, soll jetzt hier nicht zum Thema werden.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Hinweise und Meinung.

    Ich hoffe, ich vergesse keine Frage zu beantworten.

    Ob das schwarze Dichtmasse oder Ölreste sind, habe ich noch nicht überprüft.

    Der ZZP lag bei 1,8 vor OT.

    Das Gemich war 1:50, ohne irgendwelche Experimente mit Getriebeölen da drin ;) gemischt wurde mit Liqui Moly. Damit habe ich auch vor der Regeneration keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    Als Getriebeöl nahm ich entsprechend der Vorgabe Addinol GL 80 W.

    Da ein neuer Tacho drauf kam, kann ich sehr sicher sagen, dass der Motor nach dem Einbau 225 km lief.

    Die ZK hab ich mir so aller 50/60 km angeschaut. Da das Bild gut aussah, hab ich auch nix am Vergaser verändert.

    Ob der Zylinder/Kolben nun tatsächlich regeneriert wurde, kann ich nicht sagen. Auf der Rechnung steht er.

    Die Werkstatt hab ich schriftlich kontaktiert. Das Vertrauen ist nun nicht mehr wirklich da.

    Sollte der Motor auch nochmal kontrolliert werden? Welche Zylindersets sind wirklich empfehlenswert?

    Vielen Dank und Grüße

  • Für mich sieht es auf den Bildern so aus als wäre dort extrem viel Dichtmasse im Kurbelgehäuse. Auf einem Bild sieht man auch das DIchtmasse am Kolben außen klebt. Ich vermute ja fast das es hierdurch zum Klemmer gekommen ist.


    Wenn du nummer sicher gehen willst Motor nochmal prüfen, Zylinderkit ggf nur Nachhonen, muss man sehen oder halt ersetzen / neu schleifen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!