Beiträge von simme24

    Da mußt du bissel was "friemeln". Ich vermute, daß der Motor tatsächlich etwas voluminöser ist,

    bzw. Zylinder und Kopf weiter nach vorne stehen. Der M531/M541 ist geringfügig kompakter.

    Ein paar Millimeter machen da schon viel aus.

    Leider habe ich meinen Simson-Ratgeber nicht griffbereit. Da sind u.a. die Maße der Motoren vermerkt,

    da hätte man mal spaßeshalber vergleichen können.

    Ich würde beinahe sagen, es liegt am Motor selbst, bzw. an dessen Abmessungen. Vielleicht ist der auch geringfügig länger und /oder der Zylinder steht weiter 'raus. Ich wüßte nicht, mal einen S50 mit Originalmotor zusammen mit so einem Plastekotflügel gesehen zu haben. Man findet auch auf die Schnelle keine Bilder davon. Meine Vermutung: Das wird o.G. Gründe haben. Also schnippeln.

    Telegabel sollte dafür drinne sein damit man das sehen kann.

    Ich würde aber schätzen der is krumm, und dann kommt das schutzblech zu dicht an den zylinder.

    Würde ich nicht sagen. Steuerkopf + schräge Tankkante liegen in einer Flucht.

    Wenn es sich um irgendeinen billigen Nachbau handelt, würde ich tatsächlich etwas Material wegschnippeln.

    Federbeine: Normale Karosseriescheiben nehmen. Das komplette Halteauge wurde selbst original nicht mit einer

    riesigen Scheibe verdeckt.

    Ich glaube die Ursache gefunden zu haben. Oder auch nicht. Die Nabe hinten hat nicht nur angesenkte Speichenbohrungen, sondern auch "Normale". Meiner Theorie nach werden die Speichenköpfe so nicht sauber arretiert und die Speichen geben schneller nach (?).

    Aber scheint so original zu sein...

    Das Ganze sieht 1Jahr nach dem Neukauf (Restaurierung) leider schon ziemlich mitgenommen aus, weiß ich. Mofa hat in der Zwischenzeit schon ziemlich gut Patina angesetzt. Die Scharten kommen von einer mehrfach abgesprungen Antriebskette.

    Beim SL1 muß das Hinterrad ja nahezu pikobello geradestehen, ansonsten springt die Kette gerne mal ab. Geht aber leider bescheiden einzustellen, weil keine richtigen Kettenspanner dafür dran sind. Aber das nur nebenbei.

    Alles klar. Durch das Aufschaukeln bei höherer Geschwindigkeit potenziert sich die Belastung auf die Speichen.

    Und wenn diese nicht stramm genug gespannt wurden, bricht die erste Speiche und es kommt eine Kettenreaktion in Gang.

    Nur leider direkt vor den Feiertagen, obwohl ich paar Touren machen wollte. Der Motor läuft zu gut. Springt schon beim langsamen

    Schieben an, hängt gut am Gas und zieht trotz 100KG Belastung trotzdem bis 40Km/h hoch.

    Der Auspuff ist ein Nachbau von der "SR59-Scheune", damit läuft der Motor besonders gut.


    Und noch ein praxiserprobter Tip zum Thema Reifenwechsel:

    In Ermangelung von 2 Montierhebeln, bzw. um die lackierte Felge zu schonen, nutze ich 2-3 breite Flachpinsel aus Holz.

    Und zwar weil die sowieso da sind und nichts extra wieder gekauft werden muß. :undwech:

    Dürfte aber auch nur bei den Mofareifen klappen.

    Es schaukelte schon leicht auf. Besonders voll aufgedreht (40km/h).

    Da werden wohl die 2mm schon deutlich überschritten worden sein. Normale Stahlspeichen gibt es,

    sind aber seltener. Beziehungsweise das Angebot ist sehr übersichtlich. Wird wohl darauf hinauslaufen, daß ich mir ein gebrauchtes Rad besorgen werde. Mit Originalspeichen, die sich nach längerer Nutzungsdauer wohl auch nicht mehr großartig setzen werden.

    Mein Hinterrad hätte ich wohl gefühlt alle 50Km nachzentrieren müssen.

    Wurde letztes Jahr von einer Fachwerkstatt gemacht, aber ist zu lange her. Egal.

    Zum wiederholten Male sind mir 2....3 Speichen des Hinterrades gebrochen (Felgenring und Nabe original, Speichen aus Edelstahl). Es entsteht plötzlich ein Achter und der Reifen drückte an einer Stelle gegen den Ständer. Hat dann geklackert und ich mußte einige KM schieben. Das ist während einer einzigen Fahrt von 25KM Länge aufgetreten. Stellenweise hat es mal geknistert - im Nachhinein vermute ich, daß hierbei die Speichenköpfe an der Nabe weggerissen sind.

    Obwohl ich knappe 100KG wiege, bin ich der Meinung, daß so ein Rad das abkönnen muß. Ist das zu naiv gedacht? Luftdruck habe ich schon weitestgehend verringert, auf ca. 2Bar. Felgenring hat auch einen gewissen Höhenschlag, der wohl nicht weg zu zentrieren geht. Danke.

    Als ich mit Mopeds angefangen habe (1997), war es generell so üblich, die Fahrzeuge bis zum Gehtnichtmehr umzubauen -

    unabhängig von der originalen Typenbezeichnung. Von "normal" (100%ige Originalität gab es selbst zu dieser Zeit nicht mehr) auf "Enduro" oder "M-Bike". Besonders Letztgenanntes war bei uns im Kreis Torgau der Renner:-) Die Papiere müssen also nicht zwingend falsch sein. Aber warten wir ab.

    Ein Foto vom Typenschild wäre prima. Mit unkenntlich gemachter Fahrgest.-Nr.

    Prinzipbedingt sind die meisten S50/S51 verbastelt. Ist ja alles möglich. Verbastelte SR4 und Schwalben sind da deutlich weniger, weil weniger möglich ist.