Ratgeber "Ich fahre ein Kleinkraftrad" (aus Ostzeiten), alles drin vom SR4 bis zum S51/S70. Da ist die technische Zeichnung drin.
Beiträge von simme24
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ja, das ist gut möglich das die Schraube verkehrt ist. Es gab nach meiner Erfahrung 16N1-11- Vergaser mit großer und mit kleinerer LGS.
Die älteren Baujahre mit der größeren und die späteren mit der kleineren LGS.Aber wann die Modifikation genau erfolgte...?
Ich habe eine Enduro Bj.86 mit N1-Vergaser und kleiner LGS und einen Vergaser 16N1-12 von der Schwalbe daliegen, auch mit der kleinen Schraube.
Also ich würde sagen evtl. ab 1985. Weil ab 86 schon der 16N-3-Vergaser rauskam. -
Und wer vertreibt die Zylinder mit 28mm-Auslass? Gibt ja x-Anbieter.
-
Ich frage nur so blöd, weil vor längerer Zeit mal einen S50B1 fuhr mit umgearbeiteten S51-Motor mit 70ccm.
-Der Zylinder war ein orig. DDR-Zylinder aber mit 46er Bohrung sprich 73ccm, ob jetzt dünne oder starke Laufbuchse weiß ich nicht mehr, war kein DDR-Kolben mehr
-die Steuerzeiten des 2K-Zylinders waren geringfügig geändert, Kolbenhemd einlaßseitig gekürzt
-Kopf war normal
-Vergaser war ein normaler 15er Bing, Hauptdüse etwas "aufgepopelt" wegen der Schmierung (ich weiß, ihr mögt den nicht..)
-Ansaugtrakt original
-kompletter Auspuff normal, sogar die Einschublänge des Krümmers in den Einlauftrichter
-Übersetzung orig. S70Und der ging wirklich super damit (Spitze echte 85km/h), wie gesagt da mußte ich außer dem Vergaser nur wenig modifizieren, zu der Zeit gabs aber noch
keine nachgefertigten BVF zu kaufen, daher der Bing. -
Ich möchte meinen Motor für die Enduro umbauen lassen. Eigentlich bräuchte ich bloß 70ccm mit 70er Primärtrieb und orig. Ansaug. u. Auspuffanlage.
Hab´da bisher gute Erfahrungen gemacht. Aber trotzdem mache ich mir mal so Gedanken um einen evtl. 80er/2K. Logisch,schon mal: 53er Kurbelgehäusebohrung.
Es sollte aber die orig. Optik erhalten bleiben. Es kommt aber NICHT auf die maximal mögliche Leistung an.
- anderer Krümmer und Auspuff mit mehr Durchlass nötig?
- Ich las von mäßiger Qualität der Kolben, ist das zum jetzigen Zeitpunkt immer noch so?
- 19er Vergaser?, bzw. welche Bedüsung ist bei dem Zylinder gängig?
- anderer Kopf?Habe auch schon im Forum gesucht, nur fand ich da nicht 100%ig was ich wollte und manche Beiträge sind schon etwas länger her.
Danke!
Gruß Thilo -
Für 200€ kannste die so, wie die hier steht ohne schlechten Gewissens nehmen.
Da steckst du nochmal ´nen 100er rein (Schutzblech vorne zumindest, Bremsen vorne und hinten überholen, evtl. Telegabel instand setzen
wenn die platt sein sollte....Dann ist ´se zwar nicht 100ig original aber technisch + optisch ok. Und findest du ´nen S50/S51 (S50 immer billiger,
da etwas unbeliebter,keine oder wenig Nachbauteile in Sachen Motor usw.) für 300, der ok ist?.....Richtig, nicht! Bei Ebay bspw. geht da nichts
unter 400€ los. Die sind dann technisch ok, Neuaufgebaute ab ca. 500.
Ich persönlich hab mir immer solche Fahrzeuge, wie das oben genannte gekauft, nie über 250€. Man kann somit DOSIERT Geld reinpumpen, wenns
da sein sollte. 500€ sind im großen und ganzen ein halber Monatslohn, so denke ich. Und auf einmal wird die wohl keiner hier locker haben.
Außerdem kannst du das Ding ganz nach deinen Vorstellungen aufbauen.
Deswegen: Kaufen! -
-
Hallo!
Mit S50 und S51 beschäftige ich mich schon seit ich 13 bin. Nach einer kleinen Pause von 2005-2010 hat´s mal wieder in den Fingern "gekribbelt"
und kaufte diese Enduro in Oschatz und handelte von 250 auf 200 runter.Trotzdem möchte noch einiges dran gemacht werden. Eigentlich muß ich
noch meinen Wartburg 353W Tourist aufbauen, dessen Karosse schon 1,5 Jahre aufgebockt in einer Mietgarage steht....Naja..
Das Moped soll kein kompletter Neuaufbau sein, die meisten verrosteten Teile wie Schutzblech usw. werden halt nur ausgetauscht, neuer Kippständer,
evtl. Fußrastenträger mit Seitenstütze (kann mir mal bitte jemand erklären, warum der blanke Fußrastenträger fast den 3-fachen Preis kostet
als die Normalausführung?).
Das S51 hat 38000km runter und ungeöffnet, ganz schön. Für die Laufleistung ist seine Leistung auch noch nicht ZU flachbrüstig, klappert relativ wenig.
Kommt aber ein auf 70ccm umgearbeiteter Motor rein. Ansonsten lasse ich vieles original, soll keine "Kasperkiste" werden. Mag eher so den Oststyle...
Also vielleicht noch die Sitzbank hinten noch bischen aufpolstern und als Lackierung irgendwas in der Richtung ocker/braunmetallic. Oder
vielleicht auch Terrabraunmetallic (seltene Golf 2-Farbe). Original siehts ja bei der Enduro etwas mau aus von der Farbvielfalt. Und auf silbergrau
stehe ich nicht wirklich.
Gruß Thilo
-
Falls erlaubt, kann ich hier mal das Steuerzeitdiagramm M541/M741 einscannen.Also von wegen Urheberrecht und solche Späße.
-
Über die Typen 16N 1-3 / 1-5 / 1-6 bis zum 1-8 (S50) ist die Leerlaufluftschraube draußen. Aber wie gesagt, Düsen sind alle austauschbar.
-
MZ hat einen ganz anderen Unterbrecher. Das ist der gleiche wie im Trabant.
Irgendwie verstehe ich die ganzen Antworten hier nicht. Das ist doch kein Uralt-S50-Motor vor ´77 oder "Vogelmotor" bei dem man
die Zündung aufwändig per Abriss einstellen muß.
Die Einkerbungen sind bei den Ziehkeilgeschalteten Motoren immer die selben. Das betrifft auch die Grundplatten. Alles kompatibel.
Ob man da jetzt die U.- oder die E.-Grundplatte reinschraubt - egal. Hauptsache nur, es ist eine runde Grundplatte und keine
Dreiviertelgrundplatte vom M53.
Einkerbungen in Deckung bringen, Grundplatte festziehen, die 0,4mm Abstand einstellen, Unterbrecher festziehen.
(ggf. Unterbrecher austauschen oder Kontakte mit ´ner Kontaktfeile glätten - da bilden sich je nach Laufleistung
Erhöhungen u. Krater - Schmierfilz mit paar Tropfen Motoröl versehen.)
Und schon ist das Thema ZZP- Einstellung abgehakt.
Wichtig ist beim Kontaktabstand nur, das die Fühllehre nicht klemmt aber auch nicht zwischen beiden Kontakten "klappert".
Also Fühllehre dazwischen und einfach nur Kontakt schließen ist nicht....Dann ist der Abstand auf alle Fälle zu klein. -
Wie gesagt: Die Unterzüge hatten ALLE 70er aber bei der S51 nur die S51E bzw. dessen weitere Ableitungen S51/E4 usw.....
Außerdem würde ich die Streben in diesem Fall ablassen.Zusammen mit dem Motor sieht das bescheiden aus.
Genauso wie 541er Motor und Büffeltank,sieht auch bescheiden aus (nur so als Beispiel). Deswegen ist der Rahmen ja nicht weniger stabil
als ein orig. B-Rahmen.