Ich hätte sogar zwei für Dich. 5,- bis 8,- EUR pro Stück zzgl. Versand. Bitte PN an mich, falls Interesse.
Gruß
Schmiedeberger
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Ich hätte sogar zwei für Dich. 5,- bis 8,- EUR pro Stück zzgl. Versand. Bitte PN an mich, falls Interesse.
Gruß
Schmiedeberger
Wasser im Getriebeöl (Wasser-Öl-Emulsion)! Am besten wechseln und schauen, ob die Nachfüll- und Kupplungs-Plasteschraube noch dicht sind. Passiert oft, wenn das Moped die meiste Zeit draußen steht.
Gruß
Stephan
Mittlerweile 30, seit 16 Jahren TREUER Simson-Fahrender. In den Jahren ca.15 eigene Simsons & Emzetten (S50's, S51's, Schwalben, Stare und Habichte, TS und ETZ) gehabt und größtenteils überlebt.
Seit 14 Jahren mit meiner hellgrünen, weitestgehend originalen S51B1-4, Baujahr 1988, liiert. Die "Nebenfrauen" (4 Schwalben und 'ne Freundin) werden geduldet.
Gruß
Stephan
Aus Erfahrung: Realistisch sind 85 km/h.
Gruß
Stephan
MRS (Mühli) soll eine gute und preiswerte Alternative im Vergleich zu Lang, Reich, ZT usw. sein. Ich behaupte, für 93,- EUR erhälst Du einen sauber bearbeiteten 60ccm 4-Kanäler, welcher wirklich eine Weile hält.
Zu den 6-Kanälern sei nochmals mit Nachdruck gesagt: Es sind RENNMOTOREN und für den Alltagsbetrieb ungeeignet. In unteren und mittleren Drehzahlen kommst Du schlecht voran, die sind erst ab ca. 6000 U/min einigermaßen gut fahrbar.
Aus Verbrauchs-, Verschleiß- und Halbarkeitsgründen rate ich Dir davon dringend ab!!! Die Störanfälligkeit ist relativ hoch!
Gruß
Stephan
Nein, 6-Kanal-Zylinder mit kleinem Huraum (50 bzw. 60ccm) sind für den Alltag prinzipiell nicht zu empfehlen. Ein guter 60/4 würde da eher gehen (fährt i.d.R. auch ca 85km/h) oder Du entscheidest Dich für mehr Hubraum (ab 70ccm aufwärts). Alternativ wäre auch ein Motorrad der 125er Klasse ein gute Wahl (sofern erforderliche Fahrerlaubnis vorhanden).
Die 6-Kanaler haben im normalen Straßenverkehr den Nachteil, daß diese erst recht spät ansprechen (ab ca. 5000 - 6000 U/min) aber extrem hoch drehen (jenseits von 10.000 U/min). Da wirst Du langfristig keine Freude dran haben.
Zu ssw-Tuning kann ich leider nix sagen, da ich diese Firma und deren Produkte nicht kenne.
Gruß
Stephan
Das hat Du richtig erkannt, dies ist keine Betriebserlaubnis sondern das Gutachten einer Einzelabnahme und wird nicht als Betriebserlaubnis anerkannt.
Beantrage online beim KBA eine ABE mit den tatsächlichen Fahrzeugdaten (Typ, Rahmennummer, Baujahr, Zündungsart usw. usf.) für Dein Fahrzeug:
http://www.kba.de/cln_007/nn_1…e/auskuenfte__inhalt.html
In der dann (i.d.R. problemlos) ausgestellen ABE ist weder das Baujahr noch der Tag der Erstzulassung vermerkt, geschweige denn Name und Anschrift des Halters/Besitzers.
Gruß
Stephan
... und zahlst deine steuern jeden monat..
Sind Zweiräder bis einschließlich 125 ccm normalerweise nicht steuerbefreit?
Gruß
Stephan
Tony Teilsynthetisches Öl ist, wie Du selbst erkannst hast, ein Kompromiß.
Wie bereits gesagt, für Standard-Motoren ist mineralisches Zweitaktöl völlig ausreichend und die beste Wahl.
Bei hochdrehenden "Tuning"-Motoren kann, aufgrund der höheren Verbrennungstemperaturen, sythetisches oder zumindest teilsynsthetisches Öl erforderlich sein. Mineralisches Öl hat einen Flammpunkt von ca. 100- 150°C (je nach Öl und Hersteller), d.h. ab dieser Temperatur verbrennt das Öl. Das ist bei Stino-Motoren wichtig und richtig, ansonsten würden sich Ablagerungen bilden. (Anm.: Es gibt auch synthetisches/teilsynthetisches Öl für diesen Temp.-Bereich, aber aus Kostengründen nicht empfehlenswert).
Bei Tuning-Motoren ist der niedrige Flammpunkt des Mineralöls aber nachteilig, da das Öl den erhöhten Anforderungen nicht mehr gerecht wird und vorzeitig verbrennt, so daß eine ausreichende Schmierung nicht mehr gegeben ist.
Im Umkehrschluß ist teures synthetisches Öl mit hohem Flammpunkt für Standard-Motoren nur bedingt empfehlenswert (aber dennoch einsetzbar), da es nicht oder nur unvollständig verbrannt wird und somit unweigerlich zu Ablagerungen im Auslaß und Auspuff führt.
Gruß
Stephan
P.S. Weil die Frage aufkam: Es ist zur Not auch mineralisches Motorenöl der Viskosität 15-W40 als Mischöl geeignet, auch Kettensägenöl ist zum Mischen möglich
Synthetisches Öl ist ein "künstliches" Öl, welches durch Veresterung entsteht, also die Reaktion von Alkohol mit Alkanäuren, wobei Wasser abgespalten wird.
Teilsynthetisches Öl ist ein Gemisch aus Mineral- und synthetischen Öl.
Gruß
Stephan
Prinzipiell ist es bei original Simson-Motoren egal, ob Mineralöl oder synthetische Öle dem Kraftstoff beigemengt werden. Eine ausreichende Schmierung ist in aller Regel bei beiden gegeben.
Synthetische Öle, also welche, die aus der Synthese von Wasserstoff und Kohlenmonoxid sowie diverser Additive gewonnen werden, haben den Vorteil, daß diese dem Einsatzzweck entsprechend zugeschnitten sind. Sie verbrennen sauber und mit relativ wenig Rückständen, sind aber im Vergleich zum Mineralöl teurer.
Mineralöle, also durch Destillatation erzeugte Öle, haben den Vorteil, daß sie relativ preiswert sind. Nachteilig ist, daß sie mehr oder weniger unvollständig verbrannt werden, was sich durch die blaue "Zweitaktfahne" und Verbrennungsrückstände im Auspuff äußert.
Gruß
Stephan
Anhängerkupplung eintragen ?
Sofern es eine originale für Simson zugelassene DDR-Anhängevorrichtung ist, muß man diese nicht eintragen lassen.
Gruß
Stephan