Beiträge von DUO78

    So, habe heute NM nochmals mit Hr. Schwarz von http://www.stossdaempfer-schwarz.de gesprochen und habe nun folgende Infos:


    1. Er hat nochmals bestätigt, dass er standardmäßig für DUOs hydr. FB mit 34 cm Länge (AM-AM) fertigt. (entspricht also der Länge der hinteren hydr. FB der Vogelserie, jedoch Feder-Mod.)


    2. Er kann auf Wunsch auch speziell für den DUO abgestimmte hydr. FB mit 31 cm Länge liefern (Länge entspricht hydr. FB vorn, jedoch härtere Feder + andere Einstellung des Dämpferelementes)


    3. Würde ein originales vorderes (kurzes; 31 cm) FB der Vogelserie nur mit einer speziell für den DUO stärkeren Feder bestückt, so reich das Dämpfungsverhalten nicht für den DUO-Betrieb aus. (folglich instabiles Fahrverhalten = Unfallgefahr!!!)


    4. Er würde auch (Aber nur nach vorheriger Absprache/Rücksprache!) hydr. FB regenerieren und könnte dann auch auf Wunsch die Federstärke und/oder das Dämpfungsverhalten modifizieren.



    So, mit diesen Infos kann ich nun was 100%-es anfangen und weiß, was ich machen muss, um mein Problem zu beheben! :b_wink: ==> entweder Punkt 2 oder Punkt 4 :biggrin:

    Genau das ist es, was ich meine:


    Die Schwingen bei meinem DUO stehen nicht so, wie sie sollen. Wie du schon richtig geschrieben hast: sie stehen \"diagonal\"!


    Auf deinem Bild sehen die Schwingen-Stellungen genau so aus, wie ich es auch noch in Erinnerung habe.


    Das Problem bei den langen FB ist ja das, dass bei mir der Kettenschlauch auf dem Schwingenlager aufliegt!!! Das hätte zur Folge, dass einmal der Kettenschlauch nicht lange lebt und die Kette dann das Schwingenlager beschädigt. Letztendlich kannst du dann nur das alte Schwingenlager aus dem Rahmen rausflexen und ein Neues in den Rahmen einschweißen. Aber das ist nur mit den genauen Maßen möglich und sollte nur von einem Schweißer gemacht werden, der eine \"Rahmen\"-Schweißberechtigung hat (Wegen Nachweisen/Dokumentation).


    Die optische Erscheinung durch die Hochbeinigkeit war ja der eine Punkt, weswegen ich stutzig wurde. Aber dadurch, dass der obere Kettenschlauch sehr straff auf dem Schwingenlager aufliegt, habe ich beim Zerlegen des DUOs die Federbeinlängen gemessen: 34 cm (AM-AM) sind bei mir durch einen der Vorbesitzer eingebaut worden.


    Das war dann der Auslöser für meine Rechergen betreffs der originalen Federbeinlänge.


    Nur kurios finde ich, dass Hr. Schwarz mir auch diese 34 cm Länge genannt hat auf meine Anfrage, wie lang denn die FB sind, die von der Firma für den DUO gebaut werden.
    (Also würde mein DUO genau so hochbeinig bleiben... :shocked: :confused: )


    Aber er war sich trotzdem nicht sicher (ich sagte ihm, dass ich die 34-er FB drin habe und dass der Kettenschlauch auf dem Schwingenlager aufliegt), ob das nun die originale Länge wäre. Jedoch sagte er mir, dass er auch die kurzen (31 cm) FB speziell für den DUO herrichten könnte mit der stärkeren Feder oder auch die einzelnen Federn liefern könnte.


    Nur reicht die Dämpfungswirkung der originalen kurzen (31 cm) FB in Verbindung mit der stärkeren Feder aus? Dann bräuchte ich nur die Federn. :smile:
    Wenn nicht, dann muß ich früher oder später in den sauren Apfel beißen und einen kompletten Satz holen... :mad:

    Ich hatte ja versucht mich kundig zu machen, weil mir der erworbene DUO irgendwie eigenartig dastand (Hochbeinig) und nicht so, wie ich ihn noch von früher in Erinnerung habe. Ich habe den DUO so in Erinnerung, dass die hinteren, inneren Radläufe/Spritzbleche nicht so weit aus den Kotflügeln herausstanden und vorne der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel auch nicht so groß war, sondern eher so sein müsste, wie bei der Vogelserie. Deswegen ja meine (ursprüngliche) Verwirrung!


    Also folgendes habe ich bei meinen Nachforschungen in Erfahrung gebracht:


    Auf meine Anfrage bei der Fa. Schwarz, welche Länge die von denen angebotenen Federbeine für den DUO haben, sagte der Herr Schwarz mir, dass die Länge 34 cm (Augenmitte-Augenmitte) sei.


    Diese Länge entspricht aber definitiv den hinteren hydraulischen Federbeinen der Vogelserie!
    Sollten die originalen FB vom DUO aber die vorderen FB der Vogelserie sein, so wäre die Länge definitiv nur 31 cm (AM-AM)!!!


    Ursprünglich hatte der DUO laut Typschein bis Bj. 1/74 reibungsgedämpfte Federbeine. Soweit ich weiß, waren da beide Sorten (V und H) gleich lang, jedoch je nach Lage (V, H) mit anderen Federn bestückt und hatten eine Länge um die 29...31 cm (AM-AM).


    Auch glaube ich nicht, dass die hinteren, oberen FB-Aufnahmen des DUO\'s mit der Umstellung der FB von Reibung auf Hydraulik versetzt wurden.
    Hier könnte mal jemand nachschauen, der einen DUO 4 vor Bj. 74 und einen DUO 4/1 nach Bj 74 hat und uns mitteilen, ob sich die Position der hinteren, oberen FB-Aufnahmen verändert hat.


    ----------


    Ich konnte mir also auch nicht vorstellen, dass es die 34-er FB\'s sein sollen...
    Deswegen habe ich ja sämtlich Stellen angefragt, die entweder FB\'s für den DUO herstellen oder verkaufen. Außerdem habe ich aus meiner Region sämtliche noch existenten, ehemaligen Simson-Werkstätten angerufen und versucht, Infos zu bekommen.


    Alle mir bekannten Werkstätten, die aktuell DUO-Restaurierungen und -Reparaturen anbieten verbauen laut deren Aussagen die 34-cm-FB\'s.


    Ich denke mal, dass dieses dann wohl richtig sein muss, obwohl ich mir das absolut nicht vorstellen kann.
    Ich persönlich würde auch eher zu den 31-cm-FB\'s mit einer Feder mit 5mm Federdrahtdurchmesser (härter!) tendieren. Die Originalfeder eines vorderen \"Vogelserien\"-FB\' (also 31cm) hat einen Federdrahtdurchmesser von nur 3,5mm und wäre für den DUO viel zu weich. Außerdem würde der DUO mit diesen Federbeinen nicht die Federwege haben, da er in den FB durchängen würde.


    Die Fa. Schwarz könnte/würde jedoch auch auf Anfrage Federn mit 5-er Federdraht für die kurzen FB\'s anbieten/liefern.
    Jedoch weiß ich nicht, ob bei der stärkeren 5mm-Feder das Dämpfungselement noch ausreichend Dämpfungseffekt hat oder ob die Dämpfungskraft nicht mehr ausreichend ist. Letzteres hieße, dass man die kurzen aber speziell eingestellte Dämpfer-Elemente benötigt!


    Und da weiß ich nicht, ob Fa. Schwarz solche speziell eingestellten FB anbieten könnte. (erfordert einer Nachfrage!)

    So, eine telfonische Anfrage an Krause-Rollstühle erbrachte folgendes:


    Das Gespräch kam mir vor, als ob man abgewimmelt werden sollte und die Gesprächspartnerin erschien sehr genervt oder gestresst zu sein.


    ... \"Ja, wir haben damals DUOs hergestellt.\" ...


    Auf die Frage, ob es denn Aufzeichnungen im Archiv oder eine Person gäbe, die noch Informationen zur DUO-Produktion erteilen könnte:


    ... \"Wir können leider keine Auskünfte mehr über die ehemalige DUO-Produktion erteilen und haben auch keinen Ansprechpartner.\" ... (ab jetzt war nicht mal eine Frage nach dem \"Warum sind keine Auskünfte mehr möglich?\" mehr möglich!)


    (Gesprächsende!)


    Also bei den Zitaten in \" \" handelt es sich nur um sinngemäße Wiedergaben!

    Hm... Irgendwie möchte ich auch fast meinen, dass ich irgendwo mal bei meinen Rechergen betreffs der DUO-Hersteller gelesen habe, dass es in dem Archiv gebrannt hätte und somit wohl die meisten Informationen betreffs der DUO-Produktion verlorengegangen seien. :shocked:
    Ich bin mir da aber jetzt nicht 100%-ig sicher, ob diese Info richtig ist oder ob ich da etwas verwechsel. :confused:
    Also wenn jemand hierzu eine 100%-ige Bestätigung oder Verneinung hat, dann her mit der Antwort! (Bitte keine Vermutungen, sondern nur mit Quellenangaben!)

    Naja, ich werde mir schon was einfallen lassen...


    Und das Jahr ist noch lang! :laugh:


    Noch ist er zerlegt und wartet auf seine Lackierung.
    Ich muss aber erst einmal die Öffnungen in den Blechen für die geplanten Kombi-Leuchten ändern, bevor ich lackieren kann.


    Nötig wird danach die Modifikation der Elektrik (, falls der Hauptscheinwerfer alleine nicht als Tagfahrlicht ausreicht).


    Der Oberbau wird dann später sowieso eher in den Rahmenteilen \"verankert\".
    Oberbau = nichts, wo jetzt dringende Eile geboten wäre... => Kommt Zeit, kommt Rat :biglaugh:



    edit:
    Habe gerade folgendes gefunden...
    Der ursprüngliche DUO-Erbauer/-Erfinder \"Louis Krause\" hat die Wende überstanden und produziert Rollstühle! :b_wink:
    http://www.krause-rollstuehle.de/


    Vielleicht haben die ja ein Archiv, dass einige Aufschlüsse geben kann!? ==> Ein Versuch wäre es wert.

    @ Elion:


    Nicht doch! Nicht die komplette \"Hütte\"!


    Aber wenn du originale Unterlagen oder Vorlagen hast, die eindeutig als Originalbauten einzustufen sind, dann hast du eine bessere Voraussetzung, um in Abstimmung mit der DEKRA eine individuelle, eintragbare Lösung zu finden.


    So möchte ich:
    - für den Einstiegsbereich eine schnell einsetzbare und schnell entfernbare (Halb-)Tür. => Sicherheitsfrage bei Transporten
    - 2 Streben oder fest montierte Dreieckfenster im Metallrahmen, welche die Frontscheibe zusätzlich stabilisieren sollen. (Vermeidung von Brüchen der im Fenstrrahmen befindlichen Winkel)
    - für den Motorbereich eine feste Seitenverkleidung, die mit wenigen Handgriffen wieder entfernbar ist.
    - speziell angepasste \"Türplanen\" li + re


    Summa summarum: Der Fahrspaß soll natürlich ganzjährig entsprechend der Situation nicht getrübt werden. :biglaugh:

    Zitat


    Original von DUO78:
    Elion:
    ...


    Ich muß mal die DUO-Seiten durchsuchen in den Gallerien...



    ... und habe durch Zufall in einem Forum Bilder von einen mir noch aus alten Erinnerungen bekannten Aufbau gefunden:


    Fotos in Beiträgen von \"MR\":
    http://www.schwalbennest.de/in…89&page=viewtopic&t=16337


    Zwar sind das nur kleine Bilder und die zeigen auch nicht die direkten Seitenansichten. Aber das, was ich erkenne:
    Dieser Oberaufbau (Kabine) selber ist mir noch bestens bekannt inkl. der Dachplane. Jedoch ist links unter den vorderen beiden Fenstern die über dem Motor liegende Blechverkleidung nicht original, sondern ein nachträglicher Eigenbau (genau so die Innenausstattung)! Auch hatten viele DUO-Fahrer früher anstelle der Dachplane ein festes Dach (Im Sommer: Trotz offenem Seitenfenster ==> Brutkasten!).



    Ähm, soweit ich das jetzt noch in Erinnerung habe, hatte Louis Krause eine Kleinserie bzw. auf Wunsch DUOs mit Festaufbau hergestellt.

    Elion:
    auf Schwalbennest (seite 1) der Silberne von Alfred kommt in der Türform schon mal bekannt vor. Die Seitenscheiben sind zu sehr der Aufbauform angepasst.


    Wie gesagt: Holzrahmenbauweise, rechteckige Scheiben...


    Ich muß mal die DUO-Seiten durchsuchen in den Gallerien...

    Zitat


    Original von Chrom:
    Diskutier nich mit mir, sondern mit dem Polizisten der Taler von dir haben will :laugh:


    Chrom



    Deswegen doch dieses Thema unter \"rechtliches\"...
    Solange wir keine eindeutigen Texte oder Rechtssprüche wissen: Wie weißt du, ob du im Recht oder Unrecht bist? :biglaugh:


    Also wer kennt Rechtssprechungen oder Urteile oder wer ist unter welchen Umständen vom FC grün-weiß betreffs dem Thema \"Helmpflicht beim DUO\" aneinander geraten und kann was zu den Auslegungen mitteilen?


    Gruß...

    Hm, die gezeigten Aufbauten auf den Fotos sind mir als oller \"Ossi\" aus meinen Breiten (MVP) nicht geläufig.


    Also ich kenne das ganze als aufgeschraubte Holzrahmenkonstruktion, bei der der Motorbereich mit einer \"Lederschürze\" abgedeckt wurde. Die Linke hintere Scheibe wurde als Fensterflügel ausgeführt. Die Tür war ebenfalls eine Holztür. Die Glasscheiben kann ich nur vermuten: oft aus Fensterglas nachgefertigt. Dach und Rückwand bildeten entweder die originale Plane oder wurden aus Presspappe (Möbelrückwand) gefertigt und auf dem Holzrahmen befestigt.


    Vermutung: Da es (hier) viele dieser optisch gleichen Aufbauten gab, müsste es dafür einen Hersteller oder Bauanleitungen gegeben haben.
    Zumindest waren diese Aufbauten zu DDR-Zeiten nicht verboten gewesen bzw. wurden stillschweigend geduldet, falls sie nicht als Original-Nachrüstsatz zu bekommen waren.


    Gruß...