Beiträge von DUO78

    Die Sicherung sichert den DC-Kreis...


    Entweder ist sie durchgebrannt, weil entweder AC in den DC-Kreis fließt oder der DC-Strom (durch einen Kurzschluß?) zu hoch wurde.

    Es kann auch ein Zufall gewesen sein, dass die Sicherung kam. => Ersetzen. Wenn sie noch einmal durchbrennt, dann den Fehler suchen.


    59b sollte Spannung haben, wenn der Motor läuft. Wenn du 58 (grau) abziehst und an 59b hälst, sollte das Rucklicht bei laufendem Motor leuchten.

    wenn nicht: Überprüfe grau/schwarz am 3fach-Verteiler, ob der Kontakt keine Oxidationen aufweist und dass er fest sitzt.


    Überprüfe auch die 3polige Klemmleiste auf Kontakt der Kabel!


    Da die RL-Birne direkt an Masse liegt: Ist die Masseverbindung intakt oder nicht? (Leitfähigkeit der Kontakte, Blanke Metallverbindung zum Rahmen, Zahnscheibe zw. Rahmen/Karoose und Ringkontakt legen und dann festziehen)


    Sinde die Kontaktzungen im RL oxidationsfrei?


    (Denke eher, dass es eikn Massefehler der Birne ist)

    Da das andere Lämpchen (ehemaligeBlinkerkontrolle) mit beiden Polen frei belegt werden kann. braucht nur das eine Kabel an weiß (Fernlicht, Kl 56a) angeschlossen werden und das andere an die 31 (Masse).

    (Fernlichtkontrolle soll laut StVZO blau sein.)

    Du weißt ja selber, welche Kontrolllämpchen(farben) du verwendest... ;)

    Freut mich, dir bei der Aufklärung von der originalen Zuordnung von LLK und Blinkerkontrolle Weitergeholfen zu haben.

    Da ja die LLK im ZS dauerhaft auf Klemmme 15 geklemmt ist und der andere freie Kontakt frei belegbar ist, kann selbiger mit 31b verbunden werden und somit als Blinkerkontrolle dienen.


    Vielen Dank für den Schaltplan. Ich hoffe, dass Interessierte diesen separat (in den Dokumentationen) abspeichern werden.

    Das ist klar, dass bei einem E-Antrieb die LLK nicht behr benötigt wird. Aber das wäre wichtig, gleich eingangs zu erwähnen, dass duauf E-Antrieb umgebaut hast.

    So sieht man nur DUO 4/1 und meint, dass original ein "Vogel-Motor" (Schwalbe-Motor) mit Leerlaufschalter verbaut wäre... ;)


    Man hätte natürlich auch die "Kappen" anders verbauen können, so dass rot und grün vertauscht wären oder man hätte auch 2 grüne oder 2 rote Kappen verbauen können...


    Die Blinkerkontrollleuchte ist nicht verwechselt. Meines Wissens nur die Kappe:

    Am ZS sind die Fassungen für 2 Birnschen: Die Waagerecht ist die Tachobeleuchtung und die aufrecht stehende ist die LLK. Die Blinkerkontrolle war das separate (rote) Lämpchen...

    Man kann natürlich die LLK (grün) auch als Blinkkontrolle schalten (31b tauschen auf schwarz) und dann die LLK weglassen/zurückbauen.

    Hallo MartinV,


    ja normalerweise sollte auch der DUO Blinker- und Leerlaufkontrolle haben.

    (Blinker rot und LLK grün; ggf Materialmangel, so dass man nimmt, was man hat/bekam)


    Möglicherweise ist entweder die Verkabelung zum Leerlaufschalter entfernt worden oder der Schalter ist kaputt, so dass bei dir nur die grüne Leuchte verbaut und nun Blinkerkontrolle ist.


    Konrolliere doch mal die Kabel im Lampenkasten:


    Blinkerkontrolle:

    Rot/schwarz kommt vom Pluspol Gleichrichter (Klemme 15) und geht Zündschloss Klemme 15 und weiter zur Kontrolleuchte. Anderer Kontakt ist schwarz und geht ans ZS Klemme 31b.


    LLK:

    schwarz/rot kommt von Klemme 15 vom Wischerschalter und geht an die LLK Klemme 15..

    Das andere Kabel der LLK ist blau/grün und Kommt vom LLSchalter Klemme 3b und geht an die LLK Klemme 31b.

    Du kannst auch den LL-Schalter testen: Kontrollleuchte Als Prüfleuchte direkt an an 3bHalten => Wenn Zündung ein und Leerlauf, sollte die Kontrolle Leuchten, wenn der schalter heil und richtig eingestellt ist.


    Man kann/könnte auch auf die LLK verzichten...

    AC-Spannungen (z.B. Scheinwerfer, Rücklicht) kannst du nur bei laufendem Motor messen.

    DC-Spannung kommt auch ohne laufendenm Motor an (Standlicht V/H in ZS-Stellung III, in ZS-Stellung I und II müssen Hupe, Blinker funktionieren 8also Spannung anliegen))


    Wenn ein Ladestrom anliegt, muss die Batterie geladen werden - Außer die Sicherung ist durchgebrannt.


    Wenn das AC-Licht nicht funktioniert, schaue die die Stecker genau an, ob hier nicht eventuell das gelbe oder gelb/rote Kabel aus dem Stecker etwas rausgerutscht sind (dadurh ken (richtiger) Kontakt => Licht geht nicht mehr). Schiebe das betreffende Kabel von hinten wieder in den Sitz nach vorne (Anschlag) und schaue, ob das Fahrlicht wieder funktioniert.


    Ist der regler durchgebrannt oder Schadhaft:

    AC-Spannungen liegen (bei laufendem Motor) höher als "normal" (bei 4500-500 Motorumdrehungen 12-14,4V)

    DC-Spannung würde keine mehr bei aufendem Motor kommen => die Batterie entläd sich


    Achte auch darauf, ob Masse (-) ankommt.

    Der Vape-Regler mag es nicht, wenn ihm die Masse fehlt.

    Ist (in Fahrtrichtung) links am Getriebedeckel rechts oben ein Massekaberl, was an den Massesammelpunkt (im Seitendeckel) geht?


    Wenn du das MM das erste Mal und dann noch alleine benutzt hast, könnten eventuelle Messfehler aufgetreten sein... Messe zur Sicherheit noch einmal:

    Die beiden Kabel gelb und gelb/rot führen (nur bei laufendem Motor) AC-Spannung.

    Rot ist vor dem ZS (Zündschloss) und die schwarzen bzw Schwarz/"bunten" Kabel führen DC-Spannung (wenn sie nach Funktion Eingeschalten werden).

    Braun und braun/"bunt" (wenn eingeschalten wird) die (geschaltete) Masse.


    Wenn du AC misst und am Rahmen keine Masse ankommt: Nimm den Motorblock, um erst einmal zu sehen, ob die GP heil ist. Wenn du am Motorblock Spannung misst, musst du Schauen, wo die Masseverbindung unterbrochen ist und selbige wieder herstellen.

    Liegt bei DC keine Masse an: Schaue die anschlüsse an der Batterie (Minuspol) und am Regler nach.


    Fehlt irgendwo im DC-Bordnetz die Batteriespannung (also Plus): schaue zuerst nach der Batterispannung selber (direkt Batterie messen, wenn sie überall fehlt), ansonsten dann nach den Kabelklemmen im Netz und nach der Sicherung.

    Fehlt die Ladespannung, obwohl der Motor bei 4500-5000 Umdrehungen dreht, schaue zuerst nach der Sicherung und dann die Kabel und ob der Regler auf rot eine Spannung höheraks die Batteriespannung, jedoch nicht höher als 14,4V ausgibt.

    Hallo Stephan,


    genau, die TB-Birne muss unbedigt sein, damit die Spannung anTB und RL stimmt. Fehlt eine der Birnen, so steigt die Spannung an: fehlt die TB, so steigt die Spannujng nur gering (aber so, dass die 5W-Birne innerhalb kürzester Zeit auch fliegt) an. Fehlt das RL (5W), so steigt die Spannung enorm an - die TB-Birne blitzt nur einmal kurz auf...

    Die Ingeneure haben die Spannungen (von Spule und der RL-Drossel) so gewählt, dass nur mit beiden Birnen (RL und TB) die von der Spule abgegebene Spannung" der von den Verbrauchern aufgenommenen Spannung entspricht.

    (Die TB-Birne wird am ZS von Klemme 58 (graues Kabel zum RL) abgezweigt.)


    Ja. Die Batterie ist hier ein spannungsstabilisierender Puffer und gleichzeitig ein Glättungsglied (wie ein großer Kondensator auch). Sie Puffert die Verbraucher (Blinklich, Hupe und Liefert Strom für ds Standlicht (vorne und hinten)).

    Ohne Batterie pulsiert die Gleichspannung und steigt auf höhere wwerte an. - Trotzdem mißt du das als Gleichspannung.


    Das stammt noch aus den 60-Er Jahren...

    Mit Einsatz der 12V-Technik kamen die elektronischen Spannungsbegrenzer und Laderegler auf.


    Man kann aber auch mit einem 6V-Spannungsbegrenzer und mindestens einer 3,5A-Dioder (für den DC-Kreis und Batterie) auch für 6V stabile Verhältnisse für die Lampen an der 21W-Spule herstellen. (natürlich auch für die 25W- bzw 35W-SW-Spule den Scheinwerfer gegen Überspannung schützen.)

    Die Ladeanlage ist eigentlich richtig für die electronic.


    Aber warum haut es nun die RL-Birne durch, so dass du eine 12V/5W einbauen mußt, anstatts einer 6V/5W? => Ist di Tachobeleuchtugsbirne richtig gewählt: 6V/1,2W ?

    Eine oder keine Tacho-Birne verändert die Spannung für beide Lampen RL + TB (der sogenannte Kaskadeneffekt durchbrennender Glühlampenin einem Stromkreis)

    Erst wenn in der TB das richtige 6V-Leuchtmittel steckt sollten auch die ~6V an der RL-Birne zu messen sein (wie auch an der TB-Birne)


    Reglerausgangsspannung (rot) sollte 6,3 - 6,5V im Standgas, bei ~5000rpm sollte die Spannung nicht über 7,4V gehen (bei platzierter 8A-Torpedo-Sicherung und Sicherung heil)

    Stromfluß zw Batterie-Pluspol und Rotem Kabel (ohne der 8A-Sicherung) soll je nach Drehzahl 0,3-3A betragen


    An der Glassicherung (eine Seite grün/rot andere Seite rot/gelb) sollen anliegen: 6,3 - ca 7,4V (je nach Drehzahl, steigt die Drehzahl steigt die Ladespannung)

    (Glassicherung 3,15A)


    grau/schwarz am 3-fach Verteiler des ZS (liegt im Stromkreis hinter der RL-Drossel): sollte ~7V nicht überschreiten


    Eigentlich sollten jetzt ~6V anliegen


    ===


    Deine Messwerte könnten hinkommen.


    ===


    alle Kontakte müssen sauber sein und straff sitzen!

    Damit erübrigt sich der Test der 21W-Spule, um herauszufinden, ob es eine 6V oder 12V electronik ist - also eine 6V electronic (B2-4), wie PAN-Man ja sagt.


    Wenn die verbaute LA unterm Zündschloss wirklich abgeklemmt ist, würde ich schauen, ob die LA noch heil oder doch defekt ist. (die Spule geht eher weniger kaputt, eher die Diode)

    Ist die LA defekt würde ich sie ersetzen.

    Ob du dich für etwas anderes entscheidest bleibt dir überlassen.


    Verbaue dann die dementsprechende Batterie, damit du die Blinker nutzen kannst.

    Hallo StephanNRW, Das Steuerteil hört sich nach einer Elektronik-Zündung an und da die Lampen mit 12V bestückt sind und ein 12V-Blinkgeber vaerbau ist, soll es denn eine 12V sein.


    Ja, die alte und nicht mehr angeschlossene Ladeanlage lässt auf ein ehemaliges 6V-Modell schließen.


    Ja, eine Vape hat mehrered kleinere Spulen und der Rotor hat runde 1Löcher antatt der 3 Ausschnitte.


    Schaue mal in den rechten mit einer Schraube verschlossenen Seitzenkasten, ob da noch neben dem Steuerteil noch 2 weitere elektronische Bauteile verbaut sind. Aber warum ist denn keine Batterie verbaut (oder hangen die Beiden Kabel im Linken Seitenkasten runter? - rot/grau und schwarz bzw Braun.


    Die 3 Spulen sind: Scheinwerfer-Spule (dicke Drat), 21W-Spule und Batterieladeabgriff (mittelfeiner Draht) sowie die Zündladespule (sehr feiner Drat).

    Ist aber nun die Frage, ob es 6V- oder 12V-Spulen sind.


    Was für eine Birne ist im SW (Scheinwerfer) verbaut Wattzahl?

    Zumindest ist es ein Umbau - es fehlen aber ESB und die Elba.

    Wenn noch 2 elektronische Bauteile verbaut sein sollten: Alufarben mit Kühlfahnen und/oder schwarzes Teil aus Alu und Kühlfahnen in Rücken, der eine mit 4 Anschlüssen, der andere mit 5 Dräten? - Dann könte es ein Umbau "Mißbrauch von 6V-Spulen" sein - nach einer Anleitung von mir.

    Wie gesagt: es Könnte sein...


    ===


    1.: Ich würde von einem Umbau antatt von einer originalen 12V-Zündung ausgehen

    2.: Elba mit ESB - oder die beiden Asia-Regler, wenn es ein Mißbrauch ist.

    3.: Weder bei ELBA mit ESB noch bei einem Missbrauch wird eine separate Rücklichtdrrossel benötigt.

    4.: Das Rücklicht wird bei der Originalen 12V-Schaltung vom SW abgezweigt, beim Mißbrauch sind Laderegler/Spannungsbegrenzer verbaut, so dass hir die RL-Birne nur durch eine normale abnutzung durchbrennt.

    5.: Wenn die originalen 12V-Spulen verbaut sind, solltest du einen EWR und eine Elba verbauen. Handelt es sich aber um einen Mißbrauch von 6V-Spulen, solten 2 separate Spannungsbegrenzende Regler verbaut sein und auch nach der Anleitung verdrahtet sein.


    ===


    Welche 12V-Modelle gibt es original?:

    S51/1C,

    S51/1C1,

    S51/1E,

    Aber alle mit EWR bzw ESB-1 und ELBA,

    außer die S51/1B, welche einen Brückengleichrichter und eine ELBA hat.


    ===


    Du bekommst eine PN von mir betreffs e-Mail-Kontakt. Damit kannst du den Umbau n"Mißbrauch von 6V-Spulen" prüfen.


    ===


    Ziehe doch bitte einmal grau/rot vom 3-fach-Verteiler am Zündschloss ab und halte hier ein Messgerät in V AC-Messung ran ung gebe mal Gas: Zwischen Wieviel Volt bis Wieveil Volt bewegt sich jetst die Spannung (von Standgas bis Vollgas)

    Anschließend wieder zusammenstecken


    Oder geht grau/rot nicht an den 3-fach-Verteiler des ZS, sondern an ein gelbes oder pinkes Kabel?

    Dann schaue in die zugesandte Anleitung rein!