Beiträge von hartwigheil

    ich habe jetzt von der Gehäusehälfte rechts auf das rechte Kurbelwellenlager 1,8mm Abstand! :eek:


    Das würde ja heißen daß ich 1,5mm ausgleichen muß?
    Kann das sein daß man soviel unterlegen muß?


    Ich habe halt noch nicht an Simsons geschraubt, deshalb die Frage. Nach meinen Erfahrungen sind immer nur Scheiben im zehntelbereich nötig.


    danke und Gruß Hartwig

    Hallo,
    ich habe nach dem Beitrag in den FAQs meinen 3-Gang Duomotor zusammengebaut. Danach wird ja beim aufsetzen der rechten auf die linke Motorgeäusehälfte vorher der innerere rechte Kurbelwellendichtring auf den Kurbelwellenzapfen geschoben, sodaß dieser beim zusammenfügen in die rechte Gehäusehälfte gedrückt wird.
    Mein Problem: dieser innere Dichtring streift jetzt an der rechten Kurbelwange :frown:
    was tun?


    hier mal ein Bild vor dem aufsetzen der rechten Gehäusehälfte.



    Jetzt sitzt eben der Dichtring direkt an der Kurbelwange :frown:



    Danke+Gruß Hartwig

    Zitat


    Original von high society simson:



    Der Simmerring wird so darauf gelegt, dass er nciht zu weit ins Motorgehäuse kommt. Wenn du ihn vorher reinsetzt, hast du ja kein Ende und würdest ihn somit vll schief reinsetzen, dass ist aber nicht möglich, wenn du den Simmerring direkt drauf legst.



    wenn ichs richtig verstanden habe wird der rechte Kurbelwellendichtring dann von der Kurbelwellenwange reingedrückt ins Gehäuse? Dann schleift doch aber im Betrieb die Kurbelwelle an dem Ring???
    Oder wo ist mein Denkfehler?


    danke

    Zitat


    Original von high society simson:
    Du brauchst die FAQ nicht hinterfragen, es ist schon alles richtig, sonst würde es nicht dadrin sein. Robert hat schon genügend Motoren danach regeneriert.



    daß er genügend Motoren regeneriert zweifle ich auch nicht an. Mich würde nur interressieren wieso der Dichtring nicht vorher in die rechte Gehäusehälfte eingesetzt wird - ganz einfach



    mit was für einem Programm kann ich denn die .rar-Datei öffnen?

    nach dieser Anleitung wird der KW-Dichtring der rechten Gehäusehälfte aber auf die Kurbelwelle gesteckt und dann durchs zusammenfügen der Gehäusehälften in die rechte Gehäusehälfte gedrückt....kann das sein? Die Dichtringe werden doch vorher montiert oder?


    Hier das Beitragsbild dazu:


    Wolfgang,
    das glaubst du aber daß ich auf solchen geistigen Müll antworte, wenn auch zum letzten mal diesbezüglich öffentlich in diesem Thread.
    ich finds einfach zum kotzen wenn man jemand solche Dinge in einem öffentlichen Forum über jemanden behauptet, den er gar nicht genügend kennt. Und wenn du jetzt einen A.sch in der Hose hast schreibst du mir ne PN und wir klären das unter uns...


    im übrigen suche ich immer noch Tips bez. der ursprünglichen Frage.


    Gruß Hartwig


    :smokin:

    Hallo,
    ich als Simsonneuling habe eine Frage bez. eines Motors. Auf dem Motor ist die Nr. 4932313
    Es handelt sich um einen fahrtwindgekühlten 4-Gang-motor (zumindest ist ein Kupplungsdeckel mit ner 4 drauf :rotate: ). Der Motor hat ne Schaltwippe wie auf ner Schwalbe.
    Die Gänge lassen sich nicht schalten und der Motor ist fest.
    Ich möchte mir diesen Motor neu aufbauen als Ersatzmotor mit 5-Gang-Getriebe für ne S51.
    Geht das mit diesem Motor?
    Danke+Gruß Hartwig