ja, aber irgendwas muss es ja sein, dass die bvf vergaser manchmal nicht anständig laufen, obwohl alle komponenten ausgetauscht wurden und das gehäuse 15 minuten das ultraschallbad besucht hat. hast du da vielleicht ne theorie für? das würde mit nämlich helfen, diverse bvf vergaser wieder einsatzfähig zu machen.
mfg
Beiträge von cornet
-
-
Ok, danke, ich mach nachher mal ein Bild davon.
MfG -
Hallo,
ich habe eine S51 mit 6V Unterbrecherzündung. Wenn ich die Zündung einstellen möchte und die Grundplatte nach links(mehr Frühzündung) drehe, schlägt diese Kerbe für das Einstellen mit dem Schraubenzieher am Gehäuse an, obwohl der Zündzeitpunkt erst auf 1,2mm vor OT ist. Das heißt, ich kann den Zündzeitpunkt nicht auf 1,8mm vor OT stellen, weil die Kerbe vorher am Gehäuse anschlägt und somit ein weiteres Drehen der Grundplatte verhindert. Ich könnte nun etwas Material von der Kerbe abnehmen aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Gibt es da vielleicht unterschiedliche Zündungen bzw. Grundplatten, oder woran kann das sonst liegen? Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe.
MfG -
eventuell hat der moderne sprit das aluminium des vergaser weich gemacht. dann verändern sich die kleinen luftkanäle und die funktion ist beeinträchtigt. ich hatte schon mehrere bvf vergaser mit diesem problem. könnte aber auch falschluft sein.
mfg -
hmm, sieht schick aus. die sitze passen auch sehr gut zur wagenfarbe, find ich. der himmel mit dem trabilogo macht auch gut eindruck, weiter so.
mfg -
Naja, bis auf die unterschiedlichen Lager im Pleul sind die Motoren ja baugleich. Also warum sollte es dann nicht mit 1:50 gehen, wenn man auf Nadellager umbaut?! Ich denke, die die M531/541 Motoren kann man bei einer 1:50 Freigabe mit einigermaßen gutem Öl ohne Probleme auch mit 1:70 fahren.
MfG -
überprüfe mal, ob genau sprit durch den schlauch kommt. wenn nicht, könnte der benzinfilter verdreckt sein. vielleicht ist auch der schwimmer falsch eingestellt.
mfg -
doch schon, wenn die ziemlich hohes axialspiel hätten. jedoch denk ich auch mal nicht, dass es daran liegt.
mfg -
Zitat
Original von S51-Raser:
Der Unterschied liegt unter anderem beim flammpunkt. Synthetisches Öl verbrennt erst später, was ein nichtabreißen des Schmierfilms auch bei höheren Temperaturen bewirkt. Meiner Meinung nach bei einer stino Simson aber unerheblich. Ich fahre Mineralöl und hatte noch nie Probleme damit.normalerweise liegt der flammpunkt von mineralöl höher(es sei denn man fährt spezielles rennöl). normale vollsynthetische öle sind meistens für wassergekühlte motoren entwickelt und haben einen niedrigen flammpunkt.
mfg -
außerdem sind die nachbau zylinder und kolben eh nicht so der brüller und neigen zum rasseln. das wird wohl normal sein.
mfg -
sollte sie auch nicht, wenn du 1:50 tankst und raucharmes öl verwendest.
mfg -
man kann 100km als eine betriebsstunde ansehen.
mfg