Hab damals leider auch keine gesehen, nur ne schwarz-rote und ne dunkelblaue S 70 Enduro
Gruß
Denis
Hab damals leider auch keine gesehen, nur ne schwarz-rote und ne dunkelblaue S 70 Enduro
Gruß
Denis
Jaja, ich hab bei meinem Dealer auch schon das zweite mal so einen Billigtachoantrieb gekauft, den ersten mal für´s S 50, jetzt den für meinen S 51 Motor, was billigeres (von der Qualität her) gibt´s garnicht, totaler Schrott
hat 5 € gekostet, das ist nichtmal 1€ wert, den jetztigen hab ich nichtmal eingebaut weil er gar nicht reinpasst, da ich den Splint nicht durchschieben kann weil das Schlitz net da ist, an dem Gewindestück fehlt an der Seite auch die Kerbe, sodass ich dort den Kerbstift gar nicht durchschieben könnte, ausserdem ist Grat ohne Ende dran, den Mist werd ich wohl wieder zurückgeben, bei dem S 50 Antrieb hat er auch schon gesagt, die Quali ist shice, weil die Teile aus Plaste waren (beim S 50 ist original alles aus Metall), aber für das Metallritzel würde ich schon so viel bezahlen wie von dem Billigkram der komplette Satz kostet, beim S 50 der hat natürlich auch nicht gepasst.
Fazit: Wenn man bei dem ausgenuckelten originalen den Vierkant etwas zusammendrückt hält es besser wie der Nachbaumüll....
Die Ersatzteilversorgung ist wirklich katastrophal und nicht \"gegeben\" wie es im Reparaturbuch von MZA steht... :mad:
Lieber gebrauchte Originalteile als Nachbauteile ist daher meine Devise, der Nachbauschrott kostet einfach zu viel - zu viel Geld - zu viel Zeit (Nachbearbeitung und andauernder Neukauf) und zu viel Nerven, sowas tu ich mir nicht mehr als unbedingt notwendig an.
Gruß
Denis
In gewissem Maße ist das auch normal, die Ölbadkupplungen trennen nie zu 100%, das Öl lässt die Lamellen zusammenpappen und so wird durch das Öl noch Kraft übertragen ähnlich wie eine Visco-Kupplung, das ist umso stärker je dickflüssiger das Getriebeöl ist bzw. umso mehr drinne ist.
Meine macht das auch im kalten Zustand, wenn das Öl dann warm ist gibt sich das, hatte ich auch schon an einem Sachs-Mofa, ist halt so ein Schönheitsfehler der Ölbadkupplungen.
Gruß
Denis
Also ich trinke:
Köstritzer Pils und schwarz
Krombacher Pils, Weizen und Radler (gekühlt das beste Radler was es gibt)
Hasseröder
Radeberger
Schöfferhofer Weizen
Aber am allerliebsten (hab ich jetzt für mich entdeckt): Lausitzer Porter, das ist wirklich ziemlich süss, genau mein Geschmack...
Duckstein trink ich auch gerne mal, ist allerdings ziemlich teuer (dementsprechend muss man es auch geniessen )
Was ich absolut nicht abkann ist Bier aus grünen Flaschen, das ist mir einfach viel zu herb, krieg ich kaum runter....
Gruß
Denis
Chewbacca
Die kommt zwischen Motorblock und Kolben wenn der Zylinder ab ist, durch den Schlitz kommt das Pleuel, die soll quasi beim Zylinderaufsetzen verhindern, dass sich die KW wegdreht und der Kolben nach unten abhaut.
Hab ich bis jetzt nicht gebraucht, wenn ich mal Langeweile hab bau ich mir wohl mal eine, lässt sich denke ich gut damit arbeiten, allerdings sollte die schon so dick sein wie Marvin es gepostet hat, sodass man auch etwas Platz zwischen Block und Zylinder hat beim aufsetzen.
Aber so genau fertige ich die auch nicht, ein Stück Holz, Ausschnitt rein und fertig.
Um die Muttern von der KW zu lösen/festzuziehen hat sich ein Druckluftschlagschrauber bewährt, da spart man sich das rumgealber mit Ölfilterschlüssln oder sowas, nur beim Anziehen vorsicht, sonst ist das Gewinde in der Mutter futsch.
Gruß
Denis
Wie wäre es mit einem gebläsegekühlten Motor? - also Schwalbe, Star (leider nur 3-Gang), Habicht, Sperber (4-Gang), wobei hier das 5-Ganggetriebe schwierig würde.
Kleineres Ritzel ist klar zu empfehlen (je nach Motor, bei S 51 so in Richtung 13, 14er, je nachdem wie steil die Pässe sind).
Gruß
Denis
Zitatwollte nurmal klugscheissen un anmerken dass es auch noch den s50 hebel gibt^^
Jaaaaa.....
Und dann gibt´s da noch den S51/1 bzw. S53 ?) Hebel wo man noch den Bremslichtschalter einhängen kann
Gruß
Denis
Normalerweise haben die Gleichrichter 4 Anschlüsse, zwei mit ~ bezeichnet (die AC/Wechselstromanschlüsse, wo die Spule angeschlossen wird) und dann noch einen mit + (Ausgang) und einen mit - (Ausgang).
Die Anschlüsse + und - liegen sich für gewöhnlich über Kreuz gegenüber, ebenso wie ~ und ~.
Wenn es bei dir anders ist mach mal nach Möglichkeit ein Bild...
Gruß
Denis
Ja, ist wirklich Sahne mit dem Lötzinn, die Quetschkante ist auch wirklich gut gelungen, wie ich daran sehe, überall gleichmäßiges Quetschmass, hat also den gleichen Winkel wie der Kolben.
Was kann man denn so als untersten Wert annehmen? - Bei TTS hab ich mal was von 0,7 gelesen...!?
Dummerweise ist meine Fussdichtung beim Kopfdemontieren hops gegangen, hab mich schon gewundert warumich mit der 90er HD plötzlich Vollgaseinbrüche hab und das Leerlaufgemisch völlig fett regulieren muss, aber der Bremsenreinigertest gab ja dann Aufschluss...
Gruß
Denis
Hab den Verdichtungsraum gestern noch ausgelitert, kam dabei auf 5,9 cm³, zum Vergleich hab ich nochmal einen Stino-Kopf draufgemacht mit dem Ergebniss von etwa 6,0 cm³, bedeutet also ich hätte jetzt erst eine Verdichtung von 1:9,5, Quetschmass war 1,6-1,7 mm, somit hab ich heute den Kopf nochmal überarbeitet und zwar um 0,8mm abgedreht, Quetschmass ist nun 0,85 mm, Verdichtung müsste jetzt rein rechnerisch bei 1:11 liegen, bei Gelegenheit muss ich nochmal auslitern, Verdichtungsraum müsste dann 5,0 cm³ groß sein.
Mit dem Lötdraht geht das wirklich gut, man braucht auch den Kopf nicht andauernd wieder herunterzubauen und das Modell zerbröselt auch nicht wie bei dem Wachs....
Gruß
Denis
Ja, so in etwa hatte ich das auch schon vor, mit knete oder sowas, Lötdraht geht natürlich auch.
Hab gestern drei Zylinderköpfe abgedreht, den von meinem Motor (der grad mit Ethanol fährt) schein zu passen, Quetschmass sieht aus wie vorher, da ich auch die Quetschkante mit bearbeitet habe.
Muss nur nochmal den Verdichtungsraum auslitern.
Gruß
Denis
Naja, du musst die Wanne aber auch warm kriegen, mein Lötkolben hat 30W, der braucht auch Zeit bis er warm ist und der hat kaum so viel Masse wie der Vergaser mit dem Sprit drinne.
43W Wird die Batterie denke ich abkönnen, soviel Leistung haben auch 2 Blinkerlampen und mit denen ist die Batterie denke ich nicht überfordert....
Ich hab heute u.a. meinen Zylinderkopf vom Ethanol-Motor abgedreht, sprich höher verdichtet, nachher wenn ich Luft hab werd ich das mal probieren, ob der Motor besser geht bzw. wie er kalt anspringt.
Wie hoch ich die Verdichtung genommen habe muss ich noch messen, dürfte in etwa 1:11 sein.
Edit (15.01):
Verdichtung war nach der Messung erst 1:9,5, mit einem Stino-Kopf etwa 1:9,3, den Zylinderkopf habe ich deshalb gestern nochmal um etwa 0,8 mm abgedreht (beim ersten mal war es weit weniger), Verdichtung nun theoretisch 1:11, dummerweise ich die Fussdichtung durch das Kopfdemontieren undicht geworden, wenn ich eine neue besorge schaue ich gleich mal nach einer 45er Leerlaufdüse, denn wenn ich den Leerlauf regulieren will muss ich die Schraube immer sehr weit reindrehen...
Gruß
Denis