Damit das wie ein Induktionsherd funktioniert braucht man doch aber ne Wechselspannung!? - oder geht des auch anders?
Ich hab eben nochmal was ausgekaspert und zwar mit den Power-Dickschichtwiderständen von Conrad, Problem ist halt, dass die Dinger mit 10,21€ das Stück recht teuer sind, auf jeden Fall erspart man sich damit das rumgealber mit dem dünnen (und damit auch empfindlichen) Widerstandsdraht.
Hier hab ich den Widerstand mal:
Klick Mich
Mit 3,3 Ohm hätten wir etwa 43 W, man muss halt nur sehen wo man den Widerstand anbringt, an den Stirnflächen vorne und hinten wäre es denkbar, als auch unten an der Kuppe (dort ist ja der Punkt wo die Hauptdüse ansaugt), fixiert mit ner durchgehenden, abgedichteten (Kleber) Schraube, dazwischen dann etwas Wärmeleitpaste.
Dann hat man aussen am Vergaser zwar ne Menge Kabelei (je nachdem wie viele Widerstände man verbaut), aber anders geht´s halt net....
Innen im Vergaser ist leider ziemlich wenig Platz, sodass man nur filigrane Konstruktionen einsetzen könnte, auf die man dann den Widerstandsdraht aufwickelt....
Wenn die Teile net so teuer wären, würde ich ggf. mal bei Conrad so 3-5 Stück bestellen und probieren, bei 3-4€ das Stück ginge das aber über 10 sind schon recht heavy...
Edit: Man muss natürlich auch beachten, dass die Vergaserwanne meistens versifft ist, die Wärmeleitpaste/der Kleber oder Wasauchimmer muss also auch Ethanolfest sein.
Gruß
Denis