>Getrenntschmierung<
Gruß
Denis
>Getrenntschmierung<
Gruß
Denis
Naja, ich denke die Schmierung ist das kleinste Problem, Rizinus hat für den Einsatz in 2-Taktern excellente Schmiereigenschaften, nicht umsonst verwenden einige das noch im 2T-Motorsport.
OK die Ablagerungen sind nicht sehr günstig, allerdings haben wir das mit allen Bio-Ölen und bei der Verwendung der Mischungsschmierung kann man auch auf synthetische alkohollösliche Öle zurückgreifen (siehe Fuchs).
Bei Direkteinspritzung haben wir praktisch keine Verschwendung von Brennstoff durch Spülverluste, weiterhin kommt das Kurbelgehäuse nicht mit Kraftstoff in Berührung, sodass hier keine Ölverdünnung erfolgt, das Öl wird auch nicht "abgewaschen"->>> weniger Ölverbrauch. Und zusätzlich kann sich dadurch hier auch kein Ethanolat bilden.
Der Zweitakter hat auch keine Ventile, also keine Ventilsitze die besonders gehärtet sein müssen um nicht einzulaufen wie bei der Konstruktion von Viertaktern.
Tja, alle diese Vorraussetzungen haben wir im Lanz-Bulldog, also alle fleißig Lanz kaufen :biggrin:
Nee ehrlich mit Direkteinspritzung wären wir so gut wie alle Probleme los bei Ethanol, allerdings lohnt das bei 50ccm nicht, bzw. ist ja gar so wenig Platz in dem Zylinderkopf mit den großen 14er Kerzen, das könnte man bei ner MZ versuchen, nebenbei spart man sich noch den Vergaser und kann damit den Ansaugweg drastisch reduzieren oder nach belieben variieren und das Abgasverhalten erst.....
Aber das sprengt wohl den Rahmen einer Facharbeit.
Gruß
Denis
Ich bin ja schon länger nichtmehr hier unterwegs gewesen, deswegen antworte ich jetzt auch mal auf einen etwas veralteten Thread.
Erstmal finde ich es gut, das sich mit dem Thema beschäftigt wird, allerdings finden sich hier einige ziemlich sinnlose Postings von manchen, wo entweder die Lust fehlt oder das Fachwissen (ich möchte jetzt niemanden persönlich angreifen!).
Das ganze gab es ja nun schonmal, vor genau 3 Jahren:
alternative Treibstoffe für 2Takter!
Das Fahrzeug bekam E85 mit 1:70 Rizinus, lief damit 1 1/2 Jahre, läuft momentan wieder auf Benzin, wird aber jetzt kaum noch gefahren, da MZ.
Ich denke wenn man sich den Fred von Anfang an durchließt und in der Suche "ethanol" eingibt, findet sich ne ganze Menge, da ich beim Fachabi noch eine Projektarbeit zum Thema "Regenerative Energien/Alternative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren/Alkoholkraftstoffe" angefertigt habe, kenne ich auch noch diverse Websites dazu bzw. habe noch Material - Facharbeit war übrigens "Chancen und Risiken beim Einsatz des Holzvergasers im Kfz" .
Was ich übrigens noch bei der Umrüstung auf Ethanol als Problem ansehe ist die Bildung von Ethanolaten, der Rest ist bei derart einfachen Motoren eher Abstimm- bzw. Auslegungssache.
Gruß
Denis
Das Problem ist, dass dir dann einfach das Drehmoment fehlt, der Motor dreht einfach höher und erzeugt dadurch die gleiche Leistung aber das Drehmoment ist halt nicht da.
Hohe Drehzahlen sind auch nicht gerade vorteilhaft, der Verschleiss steigt (Fliehkräfte vervierfachen sich ja bei Verdoppelung der Geschwindigkeit) z.B..
Ein 100ccm Motor mit 3,5 PS fährt sich sicher besser als ein 50cm Motor mit 3,5 PS, der Drehmomentverlauf ist üblicherweise einfach gleichmäßiger über die Drehzahl verteilt (wir reden jetzt von Zweitaktern ohne Aufladung), der Motor zieht also von unten raus schon besser.
30 PS bei 80ccm klingen schon gut, allerdings bringt der Motor die 30 PS nur in einem sehr eingen Drehzahlband bzw. ja nur an einem Drehzahlpunkt, nicht umsonst haben die Kisten dann 6 Gänge....
Über den Verbrauch lässt sich dann auch streiten, ob ein 50ccm Motor mit 12PS weniger verbraucht als ein 150ccm ist auch schwer zu sagen und abhängig wie man den Motor fährt, da die Motoren ja sehr stark resonanzabhängig sind ist der Verbrauch ausserhalb der Resonanzdrehzahl ziemlich ungünstig (wir sprechen von Vergasermotoren).
Gruß
Denis
Also, das ist kein Blinkgeber, anhand der Daten hab ich das auch gedacht, aber als ich das Bild gesehen habe...
Da drin befindet sich ein Reed-Kontakt (Glasröhrchen mit zwei Metallstreifen als Kontakte drin), um den ein dickes Draht gewickelt ist.
Mac Heba schreibt es ja schon, das ist scheibar ein Stromrelais, ich hab mit dem Ding hier auch mal rumprobiert, wenn da eben ein bestimmter Strom durchfließt schaltet der Kontakt durch und die Lampe leuchtet.
Zum durchschalten hab ich´s damals nicht bewegen können, hab sicherlich auch irgendwas falsch gemacht.
Wenn ich dran denk kann ich daheim nochmal in mein DDR-Kfz-Elektrik-Buch schauen, evtl. steht da genaueres drüber drin.
Gruß
Denis
Also, halt nochmal auf eine andere Art.
Ich hab hier drei Motorblöcke rumliegen, zwei M53 vom S50, die haben unten kein Loch (auch nicht im Seitendeckel) bei der Zündung, aber die haben eben oben auch keine Kabeldurchführung (nur hinten die) und ich hab hier einen M541-Block (S51 und SR50) liegen und der hat unten im Block bei der Zündung ein Loch, aber eben auch oben ne Kabeldurchführung, das Loch gewinnt zwar kein Schönheitspreis aber es stammt zu 100000% nicht von nem Steinschlag und ist zu mindestens 100% original vom Werk.
Hinten bei der Kette haben sie alle ein Loch unten.
Ich fahre nun seit 4 Jahren Moped, davon etwa 2 1/2 bis 3 Jahre mit nem M541-Motor und ich hatte weder bei Regen, Schnee, Salzwasser oder Matsch Probleme mit dem Loch, vielleicht ja gerade weil es da ist, also sehe ich doch keinen Grund da was zu ändern.
Wasser hat auch eine recht hohe Oberflächenspannung, also wenn man nen Kärcher da drauf hält (direkt auf das Loch), dann kommen da vielleicht mal ein oder zwei Tropen hin, aber wenn es bis zum Unterbrecher oder zur Spule kommen soll muss man den Kärcher da wohl ne halbe Stunde direkt draufhalten.
Also lasst das Ablaufloch Ablaufloch sein und lasst den guten Block in Ruhe oder tut was ihr nicht lassen könnt.
Gruß
Denis
Halli hallo hallöle.......
Kleines Update - hab nun ne Vape Zündung eingebaut, die das Startverhalten (momentan halt mal auf Benzin und Rizinus) scheinbar recht gut verbessert. Das (im kalten Zustand) recht zähe Rizinus bremst den Kolben allerdings ziemlich und erschwert vermutlich den Start zusätzlich.
Nun ne Erkenntnis bezüglich Verbrauch: mein Verbrauch mit E85 lag (bei zügiger Fahrweise mit durchschnittlich ca. 72 kg bei 4-4,5l,technisch gesehen liegt der Preis von E85 und Benzin inzwischenalso etwa gleich (in Bezug auf Energiedichte).
Leider hab ich bis jetzt natürlich immer noch keine 45er Leerlaufdüse gefunden, die günstigste Vergaserabstimmung ist also immer noch in Aussicht.... (vermutlich gehts dann mit der Nadeldüse weiter..)
Im Vergaser hat sich ein Belag abgesetzt, der sich jedoch abwischen ließ, höchstwahrscheinlich alternde Bestandteile vom Rizinus, die weiter nicht störten...
Wenn sich sonst noch Testfahrer hier melden würden wäre ich natürlich echt glücklich (besonders wenn die noch zu Fortschritten führen).
Gruß
Denis
ZitatTja, das loch wird wohl dafür gut sein, das dort der Schlauch vom Vergaserüberlauf durch geht.
Das geht schlecht...
Gruß und schönen Sonntag Abend!
Denis
PS: Und bitte keine Probleme (und Lösungen) finden wo keine sind.
HarryTie
Das Loch ist serienmässig, wenn das von nem Steinschlag kommen soll na dann weiß ich ja nicht, von dem Stein möcht ich nicht getroffen werden......
Also das durch das Loch Wasser in die Zündung und sie zum aussetzen bringt ist QUATSCH!
Maximal wenn man das Moped in einen Fluss alternativ See oder in ein Meer, jedenfalls eine größere Wasseransammlung von mehr als ca. 25 cm Tiefe bringt, dann kann sowas schon vorkommen, da braucht man nichts dicht zu machen immerhin ist das Loch ja unten und Gott hat uns die Schwerkraft gegeben also erklär mir ma einer wie das Wasser dahin kommen soll!?
Selbst wenn es durch das Loch käme verschwindet es bei der Motortemperatur recht schnell wieder, würde also niemals bis zur Grundplatte durchdringen....
Ursache suchen - Kerzenstecker, Zündleitung etc......
Find ich echt fatal, dass sich da alle noch hineinsteigern und derartige Tipps (Kaltmetall, Kleber, Löten, Schweißen etc.) geben.
Sorry, ist nicht bös gemeint, aber irgendwo fehlt mir die Phantasie wie man auf solche Gedanken kommen kann...
Edit: Falls jemand ein Roller (SR 50) hat, dort kommt das Limakabel ggf. an der vorderen, oberen Kabeldurchführung am Motor heraus, wenn nun der Vergaser überläuft (was ja bei dem Vollmetall-Schwimmernadelventil relativ normal ist), kriecht die Soße ggf. durch die Kabeldurchführung am Limakabel runter und flutet (wenn der Seitendeckel noch dicht genug ist) die Zündung, tja und wenn das Loch net da ist.....bleibts drin), auch undichte KW-Wedis lassen dort Öl hin kommen, Loch abdichten wäre da also kontraproduktiv.
Gruß
Denis
Also ich weiß nicht, ob das über den Hahn abzapfen so hilfreich ist, ich wollte neulich mein E85 abzapfen, nach ner halben Stunde waren 2l im Kanister, also muss man schon ganz schön vom Leben ge**ckt worden sein, wenn es einem so dreckig geht das man für 2l son Aufwand betreibt.
Zur Info: Ich hab den DDR-Hahn mit dem Wassersack unten dran.
Nen abschließbaren Tankdeckel hab ich drauf, wird im Ernstfall auch benutzt (was zum Glück recht selten vorkommt).
Ansonsten kann man sich noch ne Alarmanlage einbauen, das hilft auch gegen Mopedklau...
Ich glaub wenn jemand an mein Moped geht ist er entweder mächtiger als ich oder er wird sich kurz darauf wünschen tot zu sein.... :boese: :mad:
Gruß
Denis
Ich werde wohl in nächster Zukunft, wenn ich denn mal Zeit finde zwischen Trabant, Arbeit und Co. den Zylinder mal herunter nehmen und nachsehen wie das Kurbelgehäuse aussieht, sowie der Vergaser, bis jetzt ist sie aber gelaufen und als ich die Fussdichtung gewechselt habe ist mir auch nichts aufgefallen...
Gruß
Denis
So, ich hab mal wieder was zu berichten...
Reines Ethanol fahre ich nun nicht mehr, sondern ich bin auf E85 (Bioethanol) umgestiegen, das ist mit 93,9 Cent/l günstiger als Spiritus für 1,70€ die Flasche und der Preis rechnet sich im Bezug auf Benzin ggf. sogar.
Setup am Moped ist wie bisher, LLD ist immer noch eine 40er, da es mit 45ern irgendwie Lieferschwierigkeiten gibt (und da soll nochmal einer sagen in der DDR gab´s nix...), die Zündung habe ich noch etwas verstellt, wo genau sie zündet habe ich noch nicht gemessen.
Mischöl ist auch weiterhin Rizinus, einziges Problem damit bis jetzt: die Kerze klebt im Gewinde fest, lässt sich nur sehr schwer herausdrehen, dort am Gewinde hängen dann so dunkelgraue Krümel mit einer gummiartigen Konsistenz...
Eigentlich wollte ich diese Woche auf Synthetiköl (Fuchs Aerosynth oder Aerosave) umstellen, aber irgendwie hat der Modellbaushop hier dicht gemacht.
Auf Kolben und Kopf gibt es auch schon Ablagerungen, die aber nicht matt und rauh sind, sondern eher glatt, glasig:
Das Anspringverhalten ist ja bei den momentanen Temperaturen sehr gut, sprich ein Tritt und da isse, im kalten Zustand ist das Standgas jedoch höher als im warmen, stellt man nun also im warmen Zustand das Standgas ein, dreht sie beim Kaltstart erstmal schön hoch :boese:
Die Gasannahme ist auch irgendwie digital, bei halbgas sackt sie ab, wenn man wieder mehr gas gibt, zieht sie wieder heftig an, ist besonders nervig wenn man in der Stadt hinter Autos herschleichen muss oder sonst langsam und damit mit wenig Last fahren muss...
Letzteres wird auf den Vergaser zurückzuführen sein, wenn ich irgendwann mal im Besitz einer 45er LLD bin werde ich sehen ob sich damit was tut, ggf. müsste aber die Nadel oder die Nadeldüse angepasst werden...
Gruß
Denis