Beiträge von BlackShredder

    Jep, so ist dem.
    Der Idealzustand wäre für die Kette ein perfekter Kreis ums Ritzel, was aber offensichtlich nicht geht - die Kette hat halt gerade Kettenglieder.
    Je besser die Annäherung an einen "Perfekten Kreis", desto besser für die Kette (Wirkungsgrad, Lebensdauer).
    Daher wenn möglich größeres Ritzel vorne bevorzugen. Dazu empfiehlt sichs natürlich bei dir auf S51 Primär umzurüsten. Dann solltest du mit einem 15er vorn gut fahren können, und hättest mit einem 14er noch Luft nach unten.
    Dieses sollte dann nach meinem Empfinden schon die Schmerzgrenze im Dauereinsatz sein. Der Verstellweg am Hinterrad ist ja auch nur begrenzt, um die richtige Kettenspanung einzustellen...


    Greetz

    Probier erstmal das 13er Ritzel. Wenn das passt, solltest du auf jeden Fall den Primärtrieb auf S51 umrüsten und danach weiter experimentieren, denn ein 13er Ritzel ist auf Dauer nicht gesund für die Kette.
    Auh wenn ichs seltsam finde, dass der Motor im 4. Schiebt und im 5. kein Land mehr sieht...
    Kann halt auch sein, dass der 4. gang schon das Optimum ist - dann hätteste einen 5. zum Spritsparen :) - aber erstmal probieren, dann wissen wir mehr.

    Dann begründe bitte mal deine Antithese...


    Ohne jetzt irgendwas rechnen zu wollen:
    1. 70g Gewichtsersparnis sagen erstmal garnix. Bei rotierenden Systemen sollte, wenns um Leichtbau geht, immer möglichst außen Masse eingespart werden - wenns um die Überwindung des Trägheitsmoments geht.
    2. Der Motor dreht schneller hoch? Ausgekuppelt glaube ich dir das, aber sobald du in einem Alltagszylinder beschleuningst, wird dein Popomter den Unterschied nicht mehr feststellen können...
    3. Erleichterter Primärtrieb und erleichtertes Getriebe: Im Rennsport hat das seinen Sinn, denn da kommt es halt auch auf jedes Fitzelchen Beschleunigung an - m.M.n. aber auch nur im Gesamtpaket.
    4. Durch die Erleichterung wird prinzipiell erstmal nur die Beschleuningung verbessert, Endgeschwindigkeit bleibt gleich. Sekundäreffekte wie Entlastung der Kupplungswelle und dadurch geringfügig geringeren Verschleiß lasse ich mal außen vor...
    5. Wenn MS sagt, das Flankenspeil der 70er Primärtriebe ist bescheiden, würde ich das erstmal glauben - oder hast du anderslautende Erfahrungswerte? Und wenn dem so ist, dann tut man dem Motor damit keinen Gefallen! Zumal der TE was geräuscharmes sucht...

    also qualm hab ich im auspuff hmm ... ich hoffe nicht das es daran liegt ... mal schauen .. .würde das symtome dann falschluft sein?
    ich werd mir das mal anschauen


    IM Auspuff? Wie bekommste das denn mit?
    Prinzipiell: Etwas qualm, v.A. nach dem Start, ist i.O., aber wenns nicht aufhört und schon stark ist, wärs ein indiz. Weiterer Hinweis: Der Qualm löst sich schlecht auf, bleibt noch lange in der Luft.
    Nein, das ist kein Hinweis auf (reine) Nebenluft sondern Motoröl im Kurbelwellengehäuse. Der Motor zieht Öl, was sich schlecht verbrennen lässt und dreht dadurch nicht mehr hoch.
    Ein wenig Nebenluft kommt auch durch, ist aber weniger das Problem.


    Zum Thema Vergaser: Auch wenn der an einem anderen Möp astrein funktiniert, kanns sein, dass er an deinem Problem-Möp in dem Einstellungszustand nicht funktioniert. Ein Vergaser gehört auf den Motor eingestellt. Also versuchs erstmal mit der Grundeinstellung und arbeite dich vor. Ich glaube das ist, was die anderen dir sagen wollten...

    Öhm, vielleicht, aber nur vielleicht , könnte der Schuss ins Blaue funktionieren, wenn du dann gleich mal den Simmering wechselst.
    Die Symptomatik könnte ein defekter Simmering Kupplungsseitig verursachen. Dazu müsstest du allerdigs vermehrt Qualm aus dem Püff haben...
    Schau mal nach (und setz gleich einen braunen Viton-Simmering ein, das hält dann ne weile. Schön bündig, schön vorsichtig)


    Greetz!

    Wieviel Mehrluft kommt denn durch son Pilz? Kann man das pauschal sagen?


    Kurz: Nein! Aber selbst wenn: angenommen 400l/min Und nun? Reichts, reichts nicht?
    Zumal die Frage schon am Ziel vorbeigeht.
    Was du wissen möchtest: Reicht der Luftdurchlass von deinem Pilz (diesen einen, den es da nur gibt...), damit dein Gemisch in hohen Drehzahlen nicht ungewollt überfettet.
    Da wissen wir zu wenig, auch wenn Lehmann 500 l/min ausgerechnet hat. Bringt uns jetzt nicht weiter.
    Dieser Luftfilter könnte sicher 5000 l/min durchlassen - der Druck müsste nur hoch genug sein. Aber wie hoch ist denn der Druck? Wie groß der Druckabfall im Vergaser?


    Fazit: Entweder macht man es so wie die Leute, die Ahnung haben und eine funktionierende Lösung parat haben
    oder
    man probiert selbst rum.
    Berechnungen dienen wenn überhaupt einer sehr groben Einschätzung, so wirklich schlau wir man (zumindest mit den MIlchmädchenrechnungen) aber nicht.

    Der Motor müsste auch ohne Püff "funktionieren"... daher.
    Und bitte: Gegenkonus. Kommt von der Wortfamilie Konus, konisch, Konizität, konifizieren...
    Da andere war Kronos, hat aber nicht so viel mit nem Auspuff zu tun... :)

    Die Anleitung von Nasenkolben ist zu 95% die von Reich, sieht man an der Zeichnung des Püffs (bei meinem Eco60 sah das ähnlich aus).
    Wohl aber schon was älter, nichtsdestotrotz...

    Woher sollen WIR das wissen?
    Kennen wir Steuerzeiten, Spülwinkel, Kanalflächen, Kanalformen, Kanalführungen, Einlass- und Auslassgrößen?
    Und selbst wenn, wer könnte damit wirklich etwas anfangen?
    Ganz ehrlich: Frag Mühli, er sollte das am besten einschätzen können.
    Damit sollte das Thema auch vom Tisch sein...


    Grüße!

    ???
    70cm³ wäre wohl nicht das brennkammervolumen, oder wie seh ich das?


    Richtig. Das heißt Hubraum! Und zwar wegen: Raum = Volumen; Hub=44mm, Hubraum = (pi/4)*(Kolbendurchmesser)²*Hub
    Brennkammer(volumen)(n) findet man eher in der Luft- und Raumfahrt - oder will hier wer mit seinem Vogel so hoch hinaus?


    Ciao!