Beiträge von mutschy

    Moin!


    Du meinst also die Muttern der Stehbolzen, die Zylinder u Zylinderkopf aufm Motor halten. Wenn die Muttern abgelutscht sind, wirds schwierig. Kommt auch drauf an, wieviel Geld/welches Werkzeug du zur Verfügung hast. Im Extremfall musste den Zylinderkopf zerstören u dann die Stehbolzen abflexen. Das würde ich aber erst machen, wenns gar net anders geht. Je nachdem, was du für Werkzeug hast, kannste mal versuchen nen kleinen Mutternsprenger anzusetzen. Oder aber ein Stück Stahl wie ne Gabel fräsen u das dann auf die Muttern aufschweissen. Kannst aber auch intakte Muttern oben auf die Stehbolzen draufdrehen, diese anpunkten u dann die Stehbolzen rausdrehen. Wie du siehst, gibts, je nach Werkzeuglage, verschiedene Möglichkeiten. Letzere Variante ist wahrscheinlich die günstigste, denn neue Stehbolzen kosten um die 1-2 €/Stck. Solltest du kein Schweissgerät zur Hand haben, nimm einfach \"normale\" 6er Muttern (also M6, SW 10), schraub sie auf u zieh sie ordentlich an. Dann mit nem kräftigen Ruck gegen den Uhrzeigersinn drehen, vllt kriegste die Stehbolzen auch so raus.


    Wenn du allerdings direkt die Stehbolzen meinst, und diese irgend einen Defekt aufweisen, kauf dir 2 neue. Umdrehen u weiternutzen is nich. Die müssen auf jeden Fall neu werden, denn sie werden ständig auf Zug belastet, egal, ob sie \"richtig\" oder \"kopfüber\" eingebaut werden. Solltest du knapp bei Kasse sein, kannste dir im Baumarkt Gewindestangen aus V2A-Stahl holen (M6-Gewinde, ca 2-3€/ lfd m), da kriegste genug raus u halten tuts auch, zumindest tat\'s das bei mir jahrelang.


    Gruss


    Mutschy

    Problem nich erkannt, Gefahr trotzdem gebannt. Kerzenstecker u Kerzenkabel getauscht, Charly´s Vergaseroberteil u seine Nadel rein - Kiste läuft. Was es nun genau war, weiss ich nich, ich weiss nur, dass sie auch Langstrecke (bin heute 2x40 km gefahren) läuft.


    Mutschy

    Hey, nu seid mal net so hart. Wer weiss, wann das Bild aufgenommen wurde u wie es um den Allgemeinzustand der Simme aussieht/-sah.


    In meiner Jugend (so vor ca 13, 14 Jahren) haben wir auch mal so nen \"Belastungstest\" gemacht: schrottreife S51 is mit 6 Leuten drauf mit 20-25 km/h am Lenklager zerbrochen (ich bin weich gefallen), auf ner Schwalbe (KR 51/2) sind 9 Mann gewesen, und sie lief noch mehrere Jahre. Ohne dass sie verzogen war oder so. Das nenn ich mal deutsche Wertarbeit.


    Gruss


    Mutschy

    Naja, 2 Monate is nich grade n biblisches Alter für ne Moped-Batterie. Geh dich mal in Marktkauf oder ATU bei Dir u hol die nen \"Säureheber\". Die Dinger kosten 2 oder 3 €, sind aber für Moped u Auto gut. Ich selber hab aber keinen, dafür mein Daddy *g Warum sollte ich mir Werkzeug kaufen, was ich bei Daddy kostenlos nutzen kann?


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!


    zu 1.)
    Hört sich nach nem Batterie-Problem an. Guck mal nachm Säurestand (optisch [s.u.] u mitm Aräometer) in der Batterie. Wenn der zu niedrig is, tritt (zumindest beim Trabi) der von dir beschriebene Effekt auf. Miss ihn am Besten mal mitm Säureheber nach. Die Dichte sollte lt Aräometer zwischen 1,25 u 1,28 kg/m³ liegen. Liegt sie drunter, musste Schefelsäure nachfüllen, liegt sie drüber, musste destilliertes Wasser nachfüllen.


    Optische Prüfung: Wenn der Säurestand unterhalb der Bleiplatten is, füll destiliertes Wasser auf, fahr n paar viele m (20-30 km) u gut is.


    Auch sollten sich die einzelnen Zellen nicht allzusehr in der Dichte/Spannung unterscheiden. Das würde auf ne defekte Batterie schliessen lassen. Auch möglich, dass deine Lima die Batterie nich lädt, weil dein Bremslicht ständig leuchtet. Haste das schonmal überprüft?


    Wie definierst du eigentlich \"relativ neu\" für diene Batterie? Ein paar Wochen, Monate, Jahre...?


    Sei auf jeden Fall vorsichtig! Batteriesäure (Schwefelsäure) ist hochgiftig u ätzend!!!



    Bei 2. kann ich dir leider nich helfen, bin selber auf der Fehler-Suche bei meiner S50...
    https://www.simsonforum.de/wbb…0f0cced34b2aebbfa61c75954


    Gruss


    Mutschy

    Hi@all!


    Hab ne S50 B1 mit originalem 3-Gang-S50-Motor. Kondensator u Unterbrecher wurden gewechselt, Zündung u Vergaser augenscheinlich i.O. Da die Kickstarterwelle abgeschert is, muss ich sie anschieben. Kalt springt sie nur schwer an, läuft dann wunderbar, auch auf Standgas. Komm ich dann ca 1,5 km weit, Probleme beginnen: Standgas gibts nich mehr, geht dann aus. Solange die Fuhre rollt, kann ich sie mit mehr Gas wieder zum Leben erwecken, das geht dann so lange, bis ich den Hahn immer voll aufgedreht lassen muss, damit sie nich ausgeht. Schlussendlich verreckt sie einfach. Kerze feucht.


    Zündung:
    Funken ist immer relativ schwach (hab ihn selbst bei Mopeds stärker in Erinnerung), Muttern an Kondensator u Unterbrecher sind fest, Unterbrecher öffnet 1,5 mm vor OT, auf OT isser 0,4 mm offen.
    Vergaser:
    16N1-8, Nadel (ziemlich ausgelutscht) hängt ganz oben (letzte Kerbe), da sie in Originalstellung (vorletzte Kerbe) nur mit Choke läuft. Vergaser wurde am WE mit Bremsenreiniger u Druckluft durchgeblasen, scheinbar alle Kanäle frei.


    Da der Funken mehr als schwach is, vermute ich den Fehler irgendwo in der Zündanlage, zumal die Kerze, wenn die Kiste aus geht, feucht ist. Aktuell is eine 12V-Zündspule verbaut, Kabelage ist weitestgehend original. Kann es sein, dass die Primärspule nen Hau weg hat u bei Wärmeentwicklung aussteigt? Kann ich den Unterbrecher auch mal direkt an die Zündspule anschliessen, um ein evtl fehlerhaftes Zündschloss auszuschliessen? Dazu müsst ich ja nur das braun-weisse Kabel vom Unterbrecher direkt zur ZS verlegen, oder seh ich das falsch?


    Ob das Licht an oder aus is, is dem Moped übrigens reichlich egal. Nach maximal 1,5 km geht es aus, mit oder ohne Licht...


    Hab noch ne 12V-ZS liegen, bin aber über den Zustand nich im Bilde. Wie lässt sich sowas testen? Hab zwar n Multimeter mit Widerstandsmessung etc pp, weiss aber nich wirklich damit umzugehen. Messe wenn, dann nur auf Durchgang.


    Wenns mir die Primärspule zerhauen hat, wo kriege ich nen günstigen Ersatz her?


    fragende Grüsse


    Mutschy


    UPDATE
    Heute (06.09.06) hab ich nen anderen Rumpf-Motor, aber denselben Satz Kolben und Zylinder (Schleifmaß 39,98 mm) u Zylinderkopf eingebaut. Problem besteht weiterhin. Zündung stimmt aber noch nicht 100pro kann es auch einfach nur ne falsche Zündeinstellung sein? Oder isses doch \"mehr\"?


    Wie kann ich eigentlich rausfinden, was ich für ne Grundplatte hab, damit ich mich nach ner geeigenten Primärspule umgucken kann? Da steht nur was mit /77 drauf (vermutlich das Baujahr der Platte, da die S50 auch BJ 77 is) Kann ich denn da keine andere Spule nehmen? Hab noch Lichtspulen von ner S50N u ner Schwalbe liegen. Worin liegt der Unterschied zwischen Licht- u Primärspule?


    Gruss


    Mutschy

    Hi!


    Nimm ein Stück Hartholz, such dir jemanden, der den Roller festhält, für den Fass, dass er kippt u dann mit nem 2,5-kg-Hammer immer schöne draufhauen, nachdem ALLE Schrauben (in Fahrtrichtung rechts die Mutter, M12, SW 19 u links die \"Halteschraube\", M8, SW 13). Der Deckel is aus Alu u die Achse aus Stahl, Nach ner gewissen \"Zeit ohne Bewegung\" gibts da ne ziemlich feste Verbindung. Is aber nich unlösbar, dein Problem. Wenn du noch so nen Deckel hast, bohr in den vorhandenen ein Loch, steck da was durch (Schraubenzieher oder ähnliches), arretier das Ganze an der Telegabel u \"schraub\" die Achse, durch die du passenderweise auch nen Schraubenzieher oder ähnliches gesteckt hast, raus. Immer hin- u herdrehen. Das wird schon.


    Ansonsten den Deckel mit Bremsenreiniger vom Sprüh-Öl reinigen u mit der Hand gegenhalten. Ich hab mich immer links davor gehockt, mit der linken hand den Deckel umfasst u mit der rechten u nem Schraubenzieher die Achse gedreht. Sooo fest kann der ja net sitzen.


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Mein Daddy hat sich in den Kopf gesetzt, den Spatz (BJ 69), den er noch hat, zu restaurieren. Jetz stellt sich allerdings die Frage, wie die Original-Farbtöne vom Spatz heissen. Wir brauchen die Faben vom Tank (beige oder silber [Spatz wurde leider mehrfach umlackiert]?), Rahmen (weinrot, aber welches genau?) u den Stahlfelgen (waren wohl auch mal beige). Wollen zwar neue Naben u Speichen, aber die alten Felgenbänder benutzen.


    Angaben in RAL-Farbtönen wären ideal. Zum Verchromen des Lampenringes haben wir schon jemanden, aber die Farbtöne (sollten recht originalgetreu sein) bereiten uns noch Kopfzerbrechen. In den Farbpaletten diverser Lackhersteller sind wir noch nich fündig geworden, aber das mag auch mit der bescheidenen Qualtität des vorhandenen Lackes zusammenhängen... Das Sandstrahlen würden wir auch in Eigenregie vornehmen (Kompressor sei Dank *g*)


    Tips, wie wir ne Beule ausm Tank (von meinen ersten Fahrversuchen) rauskriegen wären auch nicht schlecht. Würde da wie beim \"Beulendoktor\" mit nem Stück 10er Rundstahl reingehen u das \"rausmassieren\". Die Beule is auf der linken Seite, auf der Seitenfläche (bin beim Anhalten damals einfach umgekippt, weil ich nicht die Füsse auf die Erde gestellt hab...).


    Gruss


    Mutschy

    Hi@all!


    Hab gestern meinen Vergaser mit Bremsenreiniger (auf Aceton-Basis) u Druckluft mal ordentlich durchgeblasen. Hinterher stellte ich fest, dass sich unterm Schwimmernadelventil (SNV; natürlich vorher ausgebaut) irgendwas weiss-graues (evtl Aluminium-Oxid?; aus was is der Vergaser, Alu-Guss???) abgelagert hatte. Sah aus wie kleine Schneeflocken (Durchmesser ca 1-1,5 mm) u liess sich auch relativ leicht mitm Schraubenzieher entfernen. Kann das Aceton eine chemische Reaktion mitm Rest-Benzin unter Einfluss der Druckluft verursacht haben? Hab den Vergaser auch aussenrum grosszügig mit Bremsenreiniger behandelt u dort nich solche Flocken feststellen können.


    Kann aber auch sein, dass es vorher schon drin war, hab da nich wirklich drauf geachtet, als ich das SNV rausgeschraubt hab.


    Meine Fragen hierzu: \"Was war das?\" u \"Is das was schlimmes?\"


    fragende Grüsse sendet


    Mutschy

    Hi@all!


    Ich denke mal, dass der \"Kult um die Simme\" nicht so stark wäre, wenn sie nur 40 oder 50 km/h fahren dürften. Okay, Sitzposition, Bedienung u Outfit lassen, im Gegensatz zu den kreischenden Joghurtbechern ausm Baumarkt, schon eher Erinnerungen an ein Motorrad hochkommen, aber es is so oder so müßig, sich über \"hätte-wäre-wenn\" zu unterhalten. Zumindest in diesem Punkt.


    Scheinbar wusste die DDR-Regierung dieses eine Mal, was ihr Volk wirklich wollte *gg*.


    Ich selber fahre ne Simson S50, weil sie das billigste Verkehrsmittel für mich is. Ganz klar. Mitm Auto (Toyota Starlet 1.3 xli, 5,4 l/100 km) komm ich mit 2...3 l höchstens 50-55 km, mitm Moped nochmal so weit. Ausserdem isses in der Stadt praktischer, wenn du mitm Moped unterwegs bist. Dann kannste ja schonmal ein wenig Zeit sparen, wennde Schleichwege fährst oder dich an ner Ampel vordrängelst...


    Ich hab mir aus 2 Gründen nichts grösseres gekauft:
    1. ich darf nur bis 125 cm² (aber offen) fahren u
    2. die 125er sind so unverschämt teuer in der Anschaffung, da lohnt sich eher n Moped oder gar der \"echte\" Motorrad-Lappen


    Gruss


    Mutschy