Beiträge von mutschy

    Moin!


    Nimm einfach das Hinterrad raus, markier dir aber VORHER, wo der Bremshebel seine \"Nullstellung\" u seine \"Arbeitsstellung\" hat, also wie er im Normalfall steht u dann beim Bremsen steht. Bau dann Rad u Bremsträger aus, drück den Hebel in seine Nullstellung u guck auf den Messingkontakt, der innen auf dem Nocken sein sollte. Der Kontakt sollte wenige mm von der Kontaktschraube, die übrigens aussieht wie eine Schlossraube mit versetzem Kopf, entfernt sein. Beim Drücken in Richtung \"Arbeitsstellung\" muss der Messing-Kontakt die Schraube berühren. Tut er dies nicht, so musste die Schraube nachstellen oder die Kontaktfahne entsprechend verbiegen. Dann bauste alles wieder ein u freust dich über dein funktionierendes Bremslicht :o) Mein Universalheilmittel ist übrigens Bremsenreinger, mit dem du nicht sparsam umgehen solltest, um Bremsen u Bremsenteile sauber zu kriegen.


    Ich habs bei meiner S50B1 übrigens ganz einfach geklemmt (hab keine Batterie, brauch also die Ladeanlage net u hab sie daher überbrückt): rt-ge von der Grundplatte mit sw-rt zum Bremslicht verbunden u br-we vom Bremslicht auf den Kontakt in der Bremstrommel gelegt. Es funktioniert wunderbar (is aber scheinbar das Einzige neben Rück-, Auf- u Abblendlicht, was wirklich funktioniert...)


    Gruss


    Mutschy


    Legende für Nichteingeweihte:
    Die erste Bezeichnung gibt die Mantelfarbe des Kabels an, die 2. eine ggf vorhandene Markierung (Farbmarkierung geht immer in Längsrichtung)
    rt-ge - rot-gelb (also rotes Kabel mit gelbem Längsstreifen)
    sw-rt - schwarz-rot
    br-we - braun-weiss

    simmiS50freak:
    Welche Nadel drin is, kann ich nur vermuten. Denke aber mal, dass es ne 09er is (hab sie von Charly bekommen). Werd morgen aber sicherheitshalber mal nachmessen. 12V-ZS is verbaut, Kondensator is neu, an dem kann es nich liegen. Unterbrecher is übrigens auch neu. Düsen sollten korrekt sein (72er HD, 35er LLD u 215er Nadeldüse), Schwimmer is so eingestellt, dass der Vergaser nich überläuft. Wenn sie läuft, is ja (fast) alles bestens (eben bis aufs Standgas), aber wehe, sie wird ausgemacht u es wird noch im warmen Zustand versucht, sie wieder zum Leben zu erwecken -> vergiss es...


    Das mit dem Simmerring kann allerdings gut sein, war n Motor von eBay, als Bastlerware deklariert. Werd mir mal nen neuen SR holen u dann ma gucken, obs besser geht. Vorher wird aber der Elektrodenabstand auf 0,3 mm verkleinert. Bisher steht er bei 0,6 mm. Das sind übrigens alles Werte, an die ich mich nach 10 Jahren Simson-Abstinenz noch gerade so erinnern kann. :biggrin:


    Danke für die Tipps!


    Gruss


    Mutschy


    [EDIT] Würde sich ein defekter Simmerring mit Bremsenreiniger zu erkennen geben? Ich meine, wenn ich BR direkt auf den Ring sprühe, müsste sie doch kurzzeitig etwas höher drehen, oder? Natürlich vorausgesetzt, ich komm da überhaupt ran, wenn sie läuft.

    Mir is schon mehrfach der Sprit ausgegangen. Sowohl mitm Trabi, als auch mitm Moped. Nur meine Blechautos hab ich immer rechtzeitig betankt, da Entlüften des Einspritzsystems nich ganz billig is. Richtig schlimm wars aber nur 2 Mal: Einmal mitm Trabi in die nächste Kreisstadt gefahren (20 km), dort was erledigt u aufm Heimweg (Berg, 8% Steigung) ging mir der Sprit aus. Also gewendet u rückwärts mit Warnblinke den Berg hoch. Oben wieder gewendet u vorwärts Berg wieder runter gerollt, am nächsten Berg hab ichs mir etwas einfacher gemacht: Sprit mitm Schlauch ausm Tank gezogen u in die Schwimmerkammer gekippt u ein paar hundert m gefahren, dann wieder Sprit gezogen u in die Schwimmerkammer gekippt. Glücklicherweise kam auch schon nach 4 \"Spritstopps\" die nächste Tanke. Und das alles nur, weil der Benzinhahn auf \"Reserve\" zugesetzt war. Seitdem pass ich auf, dass der Hahn nich verstopft is. Mitm Moped bin ich mal in nem Tal stehengeblieben. Rundum nur Berge mit min 8-10, teilweise 12 % Steigung *kotz*. Da kam ein freundlicher Mopedfahrer u fragte, was es fürn Problem gibt. Als ich ihm dann gesagt hab \"Sprit alle, hab mich verkalkuliert\", hat er flugs seinen Tank abgenommen (wir hatten keinerlei Gefässe für ne Umfüll-Aktion zur Hand) u ihn bei mir draufgehalten. Nach ein paar Minuten hatte ich genug Sprit um heimzukommen, dafür bin ich ihm noch heute (ca 12 Jahre später) dankbar.


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!


    Probleme an der Kupplung sind nich allzuschwer zu lösen. Wenn sie nicht mehr trennt, kann das mehrere Ursachen haben. Vom Kupplungshebel am Motor rechts geht n mehrteiliger Stift zum Kupplungspaket. Wenn min einer davon infolge Ölmangels abgeschliffen ist, haste schon ein Problem. Ein anderes Problem kann das Kupplungspaket an sich sein (Scheiben tot). Aber dann würde die Kupplung nicht greifen, also ständig durchrutschen. Das dürfte es nicht sein. Konzentrier dich lieber auf die Stifte vom Kupplungshebel auf der rechten Motorseite zur Kupplung hin. Hatte ich auch schon. Bei meiner ersten S51 waren die Stifte irgendwie ein paar mm abgeschliffen...


    Um das Paket zu öffnen, brauchste mindestens ne Wasserpumpenzange (WaPuZa) u optimalerweise nen Schraubstock. Oder Kraft in den Beinen, dann klemmste das Paket zwischen deine Oberschenkel. Spann das Paket vorsichtig in den Schraubstock, nimm die WaPuZa, drück die Ringe Richtung Kupplungspaket, verdreh sie um 90 Grad u nimm sie dann vorsichtig ab. Aber verschätz dich nich, die Ringe verbiegen recht leicht. Gerade beim Zusammenbau solltest du auch Vorsicht walten lassen.


    Gruss


    Mutschy

    Mein Nick is auf äussserst rätselhafte Weise vor ca 15 oder 16 Jahren entstanden. Keiner weiss warum, aber auf einmal nannten mich alle in meiner Schul-Klasse nur noch \"Mutschy Daniels\". Aus ebenso unerfindlichen Gründen wurde dann nur noch \"Mutschy\" draus. Und so hab ich bei fast allen Free-Mailern (web.de, gmx.de, arcor.de, freenet.de, lycos.de, hotmail.com) meine ganz eigene Adresse (mutschy@[free-mailer]) u seit 2 1/2 Jahren auch meine ganz eigene Domain (mutschy.de).


    Und da ich mich zu 100% mit diesem Namen identifiziere, unterschreibe ich sogar damit. Ausser meine Heiratsurkunde. Da musste ich mit \"Daniel Walther\", meinem bürgerlichen Namen, unterschreiben *g*


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Wieso haben andere immer nur so\'n Glück?! Ich wäre froh, wenn mir jemand nen Schrotthaufen für 20 € vermachen würde. Aber nee, ich muss ihn mir für teuer Geld (60 €) kaufen... Hier in NDH fahren aber auch nicht wenige S50/S51 rum, die teilweise noch sehr gut aussehen. Da hoffe ich wahrscheinlich vergebens, denn ich bin nur n \"Zugezogener\", stamme ja von nem Dorf 40 km von hier u kenne leider kaum Simson-Fahrer aus NDH persönlich :frown:


    Gruss


    Mutschy

    Sooo ungewöhnlich is das nich. Hier in NDH hatte ein Tuner einen halben Polo an der Wand hängen. Sah auch nicht schlecht aus. Zu DDR-Zeiten hatten wir in der Scheune auch noch Autos an der Decke hängen, die nach u nach runtergenommen, aufbereitet u verkauft wurden, so gabs immer was zu schrauben. Auch Mopeds u Motorräder wurden an die Wand gehangen, um Platz zu sparen. Das Ganze natürlich mit ner Winde u Drahtseilen mit Gummiunterlagen, damit keine Kratzer entstehen.


    Was die Bilder angeht, vermute ich mal, dass sie zwar aussenrum noch i.O. ist, aber wahrscheinlich steckt nich viel dahinter. Vllt hat sie nen Kolbenfresser oder schlimmeres ereilt...


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Du hast nen Kurzschluss drin. Guck dir mal die Kabelführungen vorne genau an. Entweder sind die Kabel durchgescheuert oder dein Schalter is versifft u bildet ne stromleitende Brücke. Auch möglich, dass im Schalter selber ein Kabel \"ausgefranst\" ist u dann nen Kurzschluss verursacht, der beim Lenkereinschlag verschwindet, weil das Kabel um wenige mm \"gezogen\" wird.


    Bei meiner ersten S51 (ne 12 V von 1989) hatte ich damals (vor 13 Jahren) sogar nen Schalter zwischen, damit ich gewollt \"warnblinken\" konnte :biggrin:


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!


    Mein rollender Schrotthaufen, der sich S50 schimpft, bringt mich noch um den Verstand. Zündung is jetz soweit i.O., Vergaser (16 N1-8 [danke, Charly]) is sauber, Sprit kriegt sie auch, kalt isse mit Choke u mehreren kräftigen Tritten auch zum Starten zu überreden. Aber wehe, sie is warm: Dann is Anschieben angesagt, Standgas hat sie weder kalt noch warm. Zündungsseitig sollte auch alles soweit i.O. sein (260er Kerze, neuer K-Stecker, K-Kabel ebenfalls neu, U öffnet 1,5 mm vor OT, hat 0,4 mm bei OT), Funken is blau u schmerzhaft, ähh, kräftig. Irgendwo am/im Vergaser scheints da n Problem zu geben, aber WO? Der Ansaugstutzen ist ständig innen feucht (was ja im Normalfall auf nen verstopften LuFi zurückzuführen ist), der neue LuFi (irgendein billiger Nachbau) \"klappert\" in aber der Halterung, LuFi-Kasten blitzbank sauber (mit Bremsenreinger gereinigt). Egal, wie ich die Nadel hänge (hoch, mitte, runter), Probleme bleiben gleich... Was kann das noch sein? Hab erst am WE den Vergaser mit Bremsenreiniger komplett gereinigt, alle zugänglichen Kanäle erst mit BR u dann mit Druckluft durchgepustet, war alles frei, keinerlei Siff drin. HAb zwar noch ne Reserve-Nadel, das is aber keine 09er, sondern ne 10er oder noch grösser. Laufen tut sie damit, aber nicht wirklich rund...


    Dankbar für jeden Hinweis ist


    Mutschy