Beiträge von TrailSlave

    Wieso fährst du eigentlich nen T3?

    Gutes Auge. Das ist ein T3 syncro. Der gehört nem Kumpel. Ist wie gesagt nicht meine Scheune. Und bis der fährt dauert es noch. Da Müssen noch Haufenweise Bleche geschweißt und ausgetauscht werden. Der alte Motor kommt raus und wird gegen einen aus einem Passat ersetzt der erst noch überarbeitet werden muß. Das dauert noch ein paar Jahre bis der fertig ist. Wird ein Camper.

    Vom Pulvern halte ich ehrlichgesagt nichts.

    Nen lackierten Rahmen kann man ausbessern. Risse etz - schweißen und nachlackieren.

    Wenn der Rahmen nach dem Pulvern reißt, hat man in der Vorarbeit misst gebaut und nicht vernünftig verstärkt oder gearbeitet.

    Eine Pulverbeschichtung kann man genauso gut reparieren wie eine lackschicht.

    Der Tisch zum pulvern ist eigentlich nur ein kleiner selbst gebauter Schweißtisch an dem rechts und links zwei Streben und oben eine Querstrebe angeschraubt wurden.

    Die Pulverpistole ist nen billoding für kleines Geld aus China. Nichts tolles funktioniert aber.

    Die Werkstätten gehören auch nicht mir die gehören zwei Brüdern die seit über 10 Jahren Autos restaurieren. Ich hab nur die Schlüssel dazu und kann da alles nutzen was mir hilft.


    Bei so einem Hobby ist ne Strahlkabine und ein Ofen zum pulvern extrem hilfreich und ständig in Benutzung. Für größere Sachen gibs noch einen Industrieofen da kann man auch mal Autofelgen oder Motoradrahmen beschichten. Ebenso wie ne kleine Drehbank und ein Schutzgasschweißgerät. Ne anständige Industriebohrmaschiene und eine konventionelle Fräse sind in der Scheune auch noch vorhanden.


    Ob sich das lohnt muss sich jeder selbst fragen. Aber ich sag mal so. Wenn ich ein paar Kleinteile pulverbeschichtet haben möchte, brauch ich mich nur ins Auto setzen in die Scheune fahren die Teile kurz strahlen und beschichten und kann sie jeh nach Menge schon nach 2h verbauen mit einem kosteneinsatz von nur 1 bis 2 Euro für Strom, Strahlgut und Pulverlack.

    Alternativ gehe ich zum Beschichter zahle vielzuviel und muss auch noch Tage oder gar Wochen warten bis die Teile fertig sind.

    Oder ich nehme ne sprühdose wobei der Schutz vom Pulverlack viel besser und robuster ist.

    So weiter gehts. Heute habe ich mich um die beiden hydraulsichen Stoßdänpfer gekümmert und da es einfach mal nur verdammte 2 Grad in der Werkstatt hatte hab ich erstmal den Ofen angemacht und Tee aufgesetzt🥶

    Zunächst habe ich mal die beiden Kunstoffhülsen samt Feder und Staubkappe entfernt um die Kolbenstange auf beschädigunen zu kontrollieren. Auf den ersten Blick sahen diese vollkommen in ordnung aus sodas sich ein weiteres zerlegen und instandsetzen lohnt.
    Zum öffnen des Dämpfers habe ich den Dämpfer mit dem unterem Auge in den Schraubstock gespannt und die Kappe oben mit einem Stirnlochschlüssel ausgeschraubt und den Dämpfer Komplett zerlegt.

    Unten im offenen Ölbad hatte sich schon richtig viel Dreck abgesetzt und das Öl war pechschwar, wurde also allerhöchste Zeit das die mal frisch gemacht werden.

    Danach gings für alle Teile einmal in den Teilewaschtisch zum Reinigen mit Kaltreiniger.

    Damit beim Sandstrahlen und Beschichten die Kolbenstangen und das innere der Dämpfer nicht beschädigt wird hab ich die Kolbenstangen abgeklebt und aus alten Kappen etwas gebaut um die Hülsen zu verschließen und aufhängen zu können.

    Nach dem die vorbereitungen abgeschlossen waren, hab ich die vier teile mit Schlacke gestrahlt und anschlißend mit druckluft ordenlich entstaubt.
    In der zwischenzeit hab ich den alten Backofen schonmal auf 190 Grad vorgeheizt.
    nun kammen alle Teile für ca. 15 Minuten in den Ofen um sie heiß zu machen und mögliche restfeuchte zu entfernen.

    Als erstes hab ich eine schicht Pulvergrundierung aufgebracht und diese dann ca. 15 Minuten im Ofen eingebrannt, Danach folgte eine Schicht in Ral 9005 Tiefschwarz Seidenmat und eine erneute einbrennzeit im Ofen von ca. 20-25 Minuten.

    Danach noch auskühlen lassen und das Klebebband wieder entfernen.

    Nun sehen sie die Teile wieder aus wie neu.

    Rockerschwalbe Im grunde zuviel für ein 45 Jahre alltes schrottiges Fahrzeug aber die preise sind halt wie sie sind dass kann man hinnehmen oder es einfach lassen :panic:


    Der schwingenträger ist eigentlich noch echt top Sandstrahlen schwarz pulvern und Hohlraumversigeln. Aber leider ist das Rohr welches ins Lenkkopflager geschoben wird an der aufnahme krum. Wenn dich das nicht stört kannst du den gerne haben.

    Geh zur Dekra.

    Bei den DB werten kommt es aufs Baujahr an.

    Ich meine irgendwo gelsen zu haben bis baujahr 84 sind es 84 DB und ab 85 sind es 80 DB. das ist aber gefährliches halbwissen. DYOR

    Es könnte auch ein zu fettes Standgasgemisch sein. 1 1/4 ist viel zu fett.
    zum einstellen:

    In Uhrzeigerrichtung mit gefühl bis zum anschlag rein drehen.

    Dann 2 volle Umdrehungen raus.

    Als nächstes die Rendelschraube für die Lehrlaufdrehzahl mal zwei bis drei Umdrehungen rein drehen um die leharlaufdrehzahl zu erhöhen.

    Motor starten.

    Jetzt die Lehrlaufgemischschraube langsam weiter raus drehen, die Drehzahl steigt.

    Weiter raus drehen bis die Drehzahl wieder beginnt zu sinken.

    Nun eine 3/4 umdrehung wieder rein drehen. Jetzt Passt das gemisch.

    Als letztes noch die Lehrlaufdrehzahl einstellen.

    Dazu die Rendelschraube für die Lehrlaufdrehzahl wieder langsam raus drehen bis der Motor schön ruhig tuckert. bei ca. 1600-2000 U/Min