auspuff würd ich ein AOA2 wählen.
28mm sind vollkommen ausreichend 26mm tuns aber auch.
Bedüsung bei 19mm BVF würd ich bei 100 anfangen. Und nach dem einfahren dann langsam ans Optimum Ranglisten vermutlich so bei 85-90
auspuff würd ich ein AOA2 wählen.
28mm sind vollkommen ausreichend 26mm tuns aber auch.
Bedüsung bei 19mm BVF würd ich bei 100 anfangen. Und nach dem einfahren dann langsam ans Optimum Ranglisten vermutlich so bei 85-90
Im freien mit Maske und alles nass mag gehen. Allein beim beim Öffnen der Radnabe verteilt sich der ganze Mist schon überall.
Das mit den 30 Jahren kann so passieren muss aber nicht.
Das gefährliche ist, ist die Faser erstmal im Körper dann bleibt sie da für immer.
Ob man erkrankt und wann steht in den Sternen, das Risiko ist aber extrem hoch.
Mir persönlich ist es das nicht wert.
Aber bei der Altbaunsanierung, mit Asbest in der Luft von Räumen und das auch noch regelmäßig, da wäre ich auch extrem
Bei einer Altbausanierung in öffentlichen Gebäuden wird immer vorher getestet ob in der Bausubstanz Astbest zu finden ist. Sollte das der fall sein wird der Bereich hermetisch abgeriegelt mit schleusen und Duschen im eingangsbereich. rein kommt nur wer einen ganzkörperschutzanzug und Athemschutz trägt. Raus geht's durch die Dusche.
Wenn man sowas öfters sieht dann kommt man schnell zu dem Schluss das man das zeug nicht in seinem Moped haben möchte 🙈
S51... Model?
Welche Zündung?
Ja die sind wirklich gut. Aber da lass ich die Finger von weg. Das zeug ist echt gefährlich.
Bearbeiten würd ich das schon garnicht. Die fasern sind so fein die gehen einfach durch die Wand der Blutgefäße durch. Eine einzige davon reicht schon schon aus. sind sie erstmal in der Luft verteilt brauchen sie bis zu 8 wochen oder länger damit sie sich wie Staub absetzen da sie so leicht sind. Bekommt man nie wieder richtig weg ohne professionelles Equipment.
Ich hab da beruflich in der Altbausanierung ab und zu mit zu tun. Das Zeug ist echt übel.
Aber muss jeder selbst wissen ob er sich dem Risiko aussetzt. 🙈
Das schaut doch ganz gut aus.
Ja logisch je näher am Optimum desto schneller geht's.
Hängt sicher auch vom Bremsbelag ab.
Welche hast du verbaut?
Bei genug laufleistung und Verschleiß kommt der sicher wieder.
Meine Erfahrung zeigt das sich die Beläge nur extrem langsam anpassen. Selbst nach ca. 1500 Kilometer ist kaum ein unterschied zu sehen. Daher halte ich es für sinnvoll die Beläge gleich optimal anzupassen.
Ich verstehe nicht warum man immer mach dritanbietern schaut wenn der hersteller doch ganz klar eine Empfehlung auspricht.
Ich würd aber eher den AOA2 oder AOA 2,5 nehmen. Dann dreht er nicht ganz so hoch aber kommt untenrum aber besser.
Ja beobachte das mal.
Das was du beschreibst ist ja nicht falsch.
Die backen dürfen an der Achse natürlich nicht zu früh ansetzen sonst wirds eklig ganz klar.
sollte sich aber wenigstens darauf konzentrieren, dass die Backe beim Nocken zuerst aufsetzt
Das ist bremsleistungstechnisch genau falsch.
Stell dir mal vor welche Bewegung die Bremsbacken machen.
Wenn du es so bearbeitest das zuerst der teil bei der Nocke anliegt. Jast du zwar einen festen Druckpunkt aber nur eine sehr kleine Fläche die tatsächlich für Verzögerung sorgt. Egal wie fest du ziehst du bekommst die Achseiten nicht mehr an die Trommel.
Das ist auf deinem Foto ja auch ganz gut zu sehen.
Hast du im Gegenzug den Kontakt auf der festen Seite zuerst so kannst du die Bremsbacken mit mehr zug vollflächig an die Trommel pressen da du sie oben wo sie nich keinen Kontakt hat mit dem Nocken auseinander biegst.
Ja das fühlt sich dann leicht etwas weicher an erzeugt aber wesentlich mehr bremsleistung bei selber Kraft.
bis die Berührungsstelle bei ganz leichtem Bremsen beim Nocken war
Um die beste Bremsleistungs zu bekommen, sollten die backen so gefeilt werden das sie bei leicht gezogenen Bremse weder in der Nähe vom Nocken noch in der Nähe der "Achse" zuerst anliegen. Sie sollten bei leicht gezogenen Bremse schon vollflächig anliegen.
Dann hast du wohl bei der Fehlersuche und beim um neue einbauen vom zündschloss ein wenig kabelchaos gemacht.
Auch bei dem heißen Verfahren wird mit kleber gearbeitet. Die Folien sind innen vollflächig damit beschichtet.
Du scheinst eine andere Art von Folien zu nutzen.