Beiträge von PAN-Mann

    Das Buch von Erhard Werner „Ich fahre ein Kleinkraftrad“ beinhaltet alle Anleitungen für Wartung und Reparatur.

    Ich habe es mit Klarlack gemacht, nach einem Jahr noch alles top,


    Was auffällt, dass die eine sechs nach unten versetzt ist. Es hieß hier mal im Forum, das könne bei Original eingeschlagene Nummern nicht passiert sein.

    Getriebeöl 80W nach damaliger Angabe. 75w90 hat eine gleichmäßigere Viskosität.

    Wichtig: kein GL-5, am Besten auch kein GL-4.

    Ergänzung: Motoröl 0W40 geht auch, dann muss es aber der Spezifikation Jaso MA entsprechen (für nasse Kupplungen)


    Schläuche , Reifen, wie auch alle anderen Gummis prüfen, Kurbelwellensimmerringe (falls noch original) im Auge behalten, die kann man bei der S50 aber nur wechseln, wenn man den Motor spaltet. Wie der Seitendeckel aussieht, hat die schon einige Kilometer runter, würde es sich daher lohnen, den Motor komplett zu überholen.

    Telegabel überholen, gibt es Reparatursätze.

    Der ganze Rost und Dreck ist dann Geschmachkssache.

    Was ist es denn für ein Typ?

    Bist Dir als Anfänger sicher, dass FIN und Typenschild „legitim“ aussehen?

    Stell mal saubere Fotos hier ein, auch der Bereich um die FIN.

    Den Tuningaufpuff für KBA-Papiere? NoWay!

    Stoßdämpfer, Felgen, Hupe, Ansaugtrakt müssen auch passen.


    Der Motor sollte zum Typ passen, der M5x1 ist zB auch für S50 zugelassen.

    Beim neuen vergaser stimmt schon oft der Schwimmerstand nicht, obwohl der Verkäufer immer "voreingestellt" schreibt. Der gehört -wenn neu -erstmal eingestellt, und auch zuerst mit Druckluft ausgeblasen.

    Die Einstellung entweder mit der Senfglasmethode, oder eine Klarsicht-Vergaserwanne kaufen. Die wird nur vorrübergehend montiert, wenn man sich nicht sicher ist, bezüglich Schwimmerstand.

    Wenn es mit Schwalbevergaser anspringt, brauchst Du in Richtung Zündung nicht schauen. Der 16N1-12 hat original eine kleinere Hauptdüse drin, hat aber auf den Anspringverhalten keinen Einfluss.

    Du könntest mal mit einem Strommesser prüfen, ob im ausgeschalteten Zustand ein Strom fließt.


    Die Leitung von der Batterie geht an Kl 30 am ZS, in Stellung 0 kann da kein Strom fließen, oder das ZS ist kaputt.


    Vielleicht funktioniert die Batterieladung nicht? Mal bei laufendem Motor die Battspannung messen, muss über 13V liegen.