Vielleicht kannst Du mal den Strom messen, der in die Batterie fließt, wenn der Motor läuft und das Licht an ist
Die Delta 21 bringt nur 45W, was Bißchen knapp ist, wenn Du von einer H4 schreibst.
Vielleicht kannst Du mal den Strom messen, der in die Batterie fließt, wenn der Motor läuft und das Licht an ist
Die Delta 21 bringt nur 45W, was Bißchen knapp ist, wenn Du von einer H4 schreibst.
ja, passt,
Gl3 und GL4 geht, nur GL5 geht nicht.
Und die Viskosität passt auchß
Mittlerweile konnte ich das Problem zumindest lokalisieren.
Die Lampe nimmt normal 0,83A auf. Dafür ist die Rücklichtdrossel ausgelegt. Tatsächlich nimmt meine Glühlampe aber bei 6V 1,05A auf. Das Ergebnis sind dann die ca 4,7V am Rücklicht.
Ich hab mir im AKF-Shop andere Lampen bestellt. Das Ergebnis ist das Gegenteil, nehmen bei 6,0V nur 0,68A auf, demnach 4.1W. Im Ergebnis sind es dann hinter der Drossel 6,6V und 0,70A, macht 4,6 W. Ist auf jeden Fall heller, als die erste Variante.
Alles bei ca 4000Umdr gemessen
Ein weiterer Versuch bei Polin brachte Lampen, die auch bei 6,0V 0,68A aufnehmen.
Falls Jemand weiß, wo es Lampen mit nahe 5.0W gibt, wäre ich dankbar.
Ich hab hier eine kleine Frage des Interessens wegen, hab heute in der originalen Betriebsanleitung S51/1 gelesen, dass diese Redaktionsschluss Mai 1987 hatte.
Auf Wikipedia steht, dass es das S51/1 seit 1989 gab.
Wann wurde denn genau auf S51/1 und demnach auf 12V Elba umgestellt und ab welcher FIN?
Hallo in die Runde!
Ich habe hier eine Frage an die Elektriker, S51B2-4 Originalzustand, was die Elektrik angeht.
Mir ist aufgefallen, dass mein Rücklicht nicht sehr hell ist. Beim Nachmessen der Spannung am Rücklicht stelle ich fest, dass dort nur circa 4,5 V bis 5 V anliegen, natürlich je nach Drehzahl. Um des Laststrom zu reduzieren, habe ich die Tachobeleuchtung schon auf LED umgestellt, braucht nicht wirklich viel. Auch die Stromaufnahme der Rücklichtbirne bei 6V passt.
Übergangswiderstände in den Leitungen und an den Steckern würde ich zunächst ausschließen wollen. Das Zündschloss hatte ich beim Neuaufbau auch innen gereinigt und die Kontaktbahnen neu gefettet. Ich meine, entweder kommt von der Lichtspule kl 59a zu wenig Spannung oder die Rücklichtdrossel hat einen zu hohen Widerstand.
Leider habe ich keine einschlägigen Werte gefunden, wie hoch die Spannung normal vor der Drossel ist. Es geht natürlich 7m den Wert, wenn das Stopplicht nicht betätigt wird. Nach der Drossel müssten es ja dann ziemlich genau 6V sein.
L1e: max 45 kmh, wie geht das bei einem Fahrzeug, das 60 fährt
Edit: mittlerweile ist die Anzeige nicht mehr verfügbar
Ich hoffe, das Thema passt hier rein, ist keine Frage, sondern eine Info.
Ich hab mir bei meinem Gen2-Vergaser mal den Schwimmerstand mit der Senfglasmethode angeschaut. Er war original zu niedrig.
Ich hab dann versucht, durch Nachbiegen der Zunge den Schwimmerstand zu erhöhen. Mittlerweile stößt der Schwimmer schon fast oben an. Es ist aber immer noch ca 1mm unter dem Nennmaß von 8mm, demnach gerade noch im Toleranzbereich.
Maß Laut Abstimmunganleitung 26 mm (Ventil eingedrückt), bei mir sind es 23mm.
Mit dem Spalt und nicht eng anliegenden Schalldämpfereinsatz soll wohl von der Leistung her nichts ausmachen. Das hatte CO2-Radtechnik getestet ( Videos im Net davon ). Der MZA-Auspuff ( nach orig. Zeichnung, ca. 47€ ) ist sehr gut gefertigt. Ein Spalt im und am Gegenkonus, eng anliegender Schalldämpfereinsatz.
Danke für den Tipp. Hab mir grad das Video angeschaut. Der FEZ-Auspuff ist dort etwas besser.
Vielleicht lass ich ihn mit vom Christkind bringen.
72er HD ist zu wenig für den TGL, da sollte man eine 74er nehmen
die neuen MZA Auspuffe sollen den Spalt nicht mehr haben
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich eine 75er HD getestet hab. Es fuhr nicht schneller als mit 72iger.
Meinen MZA-Auspuff mit dem Spalt hab ich Anfang dieses Jahres gekauft. Ich glaube aber nicht, dass ich mir nun nochmal einen MZA-Auspuff kaufe.
Ich hab schon zwischen B7Hs und B8HS hin und her gewechselt! Keine Änderung.
Gibt es denn überhaupt Zylinderfußdichtungen mit 0,15mm? Ich hab aktuell Quetschmaß 0,95.
An die Echtheit der Papiere glaube ich nicht.
Die Elektrik der blauen ist nicht ganz koscher. Das gibt es keinen Blinkerschalter. Ich glaube, da hat Jemand einfach Blinker an eine N gebaut.
Was muss man da bearbeiten? Ich denke, der Schaustoff passt sich innen an den Bezug an. Das muss nicht perfekt sein.