Wenn die Parameter (Wiederstand der Glühwendel) nicht passen, dann wird es mit der Batterie trotzdem hell.
Genau, deshalb soll er mal die Stromaufnahme der Glühlampe messen, am Besten auf Stellung 2 (AC) und 3 (mit Konstant 6VDC)
Wenn die Parameter (Wiederstand der Glühwendel) nicht passen, dann wird es mit der Batterie trotzdem hell.
Genau, deshalb soll er mal die Stromaufnahme der Glühlampe messen, am Besten auf Stellung 2 (AC) und 3 (mit Konstant 6VDC)
Wie meinst Du das?
Die Schwalben-Nummern hatten ein eigenes System, das von 236 245 bis 1 376 640 ging, und die S51 fingen ja erst bei 4 800 000 o.ä. an.
Ich habe die Leerstellen zur besseren Lesbarkeit eingefügt, gab es natürlich nicht
Das passt. Dann miss mal den Glühlampenstrom. Ich hatte mal eine, die zog zu viel Strom, da waren es dann nur etwas über 5V.
Wenn das Stoplicht normal funktioniert, kann es nicht an der Spule auf der Grundplatte liegen. Die Mühe kannst Dir sparen. Wass misst Du denn für eine Spannung am Rücklicht, ohne Glühlampe? Und miss mal den Strom durch die Rücklichtbirne.
Nimm mal den Zylinderkopf ab und schaue rein.
Wenn Du saubere Papiere hast, wäre das Resourcenverschwendung, einfach zu schade.
Da kannst Du einen billigen Reimport für Dein Projekt verwenden.
Wenn Du ein S70 draus machst, das fuhr 75 und hat 84kg.
wie soll der Motor das schaffen wenn über 8000U/min die Leistungskurve nach unten geht und die Fahrwiderstände steigen mit zunehmender Geschwindigkeit ?
Mit einem 16er Ritzel vom S70, und den Krümmer von Sachsenmoped 28/26 gibt es schon fertig gekürzt
Beim Oldtimerclub Pfarrkirchen gibt es im Sommer Zweiradausfahrten, wo auch regelmäßig Simsonfahrer dabei sind.
Kontakt auf deren Homepage
Dort gibt es auch Schrauber mit Simsonerfahrung
Ich muß zugeben, daß ich immer neidisch gen Westen geschaut habe, was die so für tolle Sachen hatten. Aber im nachhinein betrachtet,
war die S51 ein supertolles modernes Fahrzeug, was es meiner Meinung nach damals im Westen nicht so gab. Die Mockicks dort sahen etwas altbackener aus. Aber wie gesagt, nur meine Meinung.
Ich hatte als Jugendlicher das Plakat einer Zündapp KS50 mit Wasserkühlung an der Wand hängen. Man muss aber auch festhalten, dass die Kleinkrafträder im Westen eher für Jugendliche zugeschnitten waren, während die S51 und die Schwalbe als Alltagsfahrzeuge konstruiert wurden, wo großen Wert auf Alltagstauglichkeit, Spritverbrauch, Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit gelegt wurde, auch die Anbauteile wie Kindersitz, Anhänger, Kniedecke, Beinschutzblech, Seitengepäckträger usw. zeugen davon, und auch das Regenerierungsprogramm gab es logischerweise im Westen nicht.
Hallo an Alle,
Mein Name ist Ralf, jebürtijer Machteburjer
und 57 Jahre alt. Ich besitze seit 1983 eine S51 Enduro mit der ich ab und zu durch unsere
wunderschönen Elbkäffer und über herrliche Landstraßen düse.
Ich kann mich noch erinnern, wie ich Anfang 1983 in Dresden in der IX. Kunstausstellung die damals neu vorgestellte Enduro bestaunt hatte.
Du wolltest eine neue Spule bestellen? Ich vermute, die Rücklichtdrossel
Funktioniert es wieder?
Moin,
Ich komme aus Göttingen und bin neu im Thema simson. Ich werde bald 17 und würde dann gerne meine simson s51 fahren. Kurz zur Simson: Sie ist seid kurz nach der Wende die simson von meinem Vater, hatte beim kauf damals 300km runter. Jetzt hat sie knapp 7300 km runter. Problem ist sie stand 28 Jahre und muss jetzt erstmal wiederbelebt werden. Das erste problem war eine ca. 2cm dicke schicht festes öl auf dem tank grund, so dass aus dem Benzinhahn nichts mehr raus kam. Der grobe dreck wurde durch schütteln mit sprit und spax schrauben weg gemacht und jetzt will ich den Tank noch mit zitronensäure reinigen. Wenn sich wer damit auskennt gerne bei mir melden und mir sagen wie ich das machen soll. UND was soll ich noch machen um sie wieder zum Laufen zu bringen? Meldet euch gerne bei mir wenn ihr mir helfen wollt!
Lg alex
Herzlich Wollkommen,
Bei dem km-Stand brauchst Du nicht viel machen, die 4 Simmerringe im Motor solltest Du tauschen, nimm die braunen, dafür brauchst Du den Abzieher für das Polrad und die Haltevorrichtung für das Primärritzel, eine Sicherungsscheibe vom Primärritzel und eine Dichtung für den linken Motordeckel, nimn m eine aus Kautasit.
Dazu Getriebeölwechsel , fertig.
Dann noch Vergaser reinigen, und Zündung einstellen