Beiträge von _-charly-_

    Danke für die fixe Antwort.


    ist das Spiel von der Kuluseite einstellbar?


    Vor dem Lager hört sich nach Motorinnenseite an? Wenn ja, kann man zwischen zu Grpßem Spiel und Sicherrungsring abgebrochen unterscheiden?

    Will mich hier mal einklinken um nicht unnötig ein neues Topic aufzumachen.
    Mein Kupplungkorb wackelt axial auf der Welle, also hoch und runter, Spiel ist geschätzt viel mehr als nur paar Zehntel. Ich meine, das Lager bewegt sich dabei nicht mit. Was ist die Ursache dafür und wie behebt man das? In einem anderen Motor ist dies nicht der fall, der hat aber ein anderes Problem...

    Also hatt´ bis jetzt sowas noch niemand verbaut? In intalienischen Schaltmoppeds wird diese Kombination aus einem Fest- und einem Loslager bei größeren Motoren ab Werk verbaut, die Fuffies sind mit 2 Festlagern unterwegs. Die haben ebenfalls schrägverzahnte Primärübersetzungen. Die haben an den Kurbelwellen jedoch Anlaufscheiben am Pleullager und am Kolben keine, bei Simsons ist´s ja genau umgekehrt, also oben geführt, die Frage ist, ob das einen unterschied in dieser Angelegenheit macht.
    Ein Nu sieht so aus: Link, das 204 hat die selben Maße, wie das Rillenlager, das sich dort normalerweise befindet.


    Edith: Es ist immer die Lagerung der Kurbelwelle gemeint. Hab´s etwas unklar formuliert.

    Ola zusammen, gibt es Erfahrungen mit dem Lager? Ist es bauartbedigt möglich so ein Lager zu verbauen oder muss die Kurbelwelle unbedingt von 2 Lager fest fixiert werden?


    Das teilbare Gerät würde vieles vereinfachen beim Spalten und Wiederzusammenfügen.

    Ola zusammen,


    mein Vogel ist endlich so weit, dass er die ersten Meter aus eigener Kraft fahren kann. Jedoch geht er in den unteren Drehzahlen beim fahren aus bzw wird immer langsamer. Wenn man jedoch mit schleifender Kupplung ein bestimmtes Niveau erreicht hat, zieht er im oberen Bereich gut durch.
    Es ist ein 16N5 Vergaser (baugleiches Gehäuse zum 12er) in einer 2er Schwalbe verbaut. Nebendüse ist neu in 35, 8er Nadel, HD im moment mit 70 etwas zu groß. Schwimmerstand ca. 28/33mm.


    Was ich als Ursache nicht ausschließen kann, aber für unwahrscheinlich halte ist, dass ich die Vergasernadel nur mit einem Halteplättchen verbaut habe und dass der Auspuffdämpfereinsatz hin und her wackelt. (wie weit sollte der Dämpfereinsatz in die Hülse gestopft werden? Bis Anschlag oder soll der aufgebrödelt werden und nur bis zur Hülsenkante rein?)

    Super, danke für das Foto.


    Nächste Frage, habe für den Vergaser 8er Nadel und Schieber bestellt, bei der Nadel sind 2 unterschiedliche Halteplättchen dabei, eine davon scheint so zu passen, wie man es gewohnt ist, damit lässt sich die Nadel von der Schieberoberseite fixieren, was macht man mit dem 2. Plättchen?



    Ist das richtig, dass der Schieber nur von der Kolbenschieberanschlagschraube geführt wird? Also wenn der zu weit raus ist, dreht sich der Schieber lustig im Kreis? Bekomme gerade keinen Leerlauf eingestellt, scheint zu fett zu laufen (Choke raus - sofort aus). Leerlaufgemischschraube hat kaum Einfluss.


    Zündung ist es nicht, tritt man den Motor mit ausgebautem Schieber an, dreht er schön hoch. Schwimmer nach Vorgabe eingestellt, läuft auch nicht über.


    - - -


    Zu meinem Hintergrund, habe den Vogel als zersprengten Puzzlehaufen gekauft, sprich Simson ist für mich "Neuland", deswegen bastle ich da schon seit Ewigkeiten unmotiviert dran rum und will es diese Woche zu Ende bringen. Die fehlenden Kleinteile machen das Ganze noch etwas schwerer.


    Falls es Sinn ergibt, bitte das Topic verschieben, würde gerne hier alle anfallenden fragen reinschreiben ohne 10 einzelne Faden aufzumachen, falls das in Ordnung ist.

    Die Feder zieht auch das Pedal für die hintere Bremse zurück (es ist am Gestell der Bremse befestigt), sodass das Pedal gegen das Fußbrett dätscht. Ganz sicher, dass das so muss? :S


    Danke für die Antworten.