Gibt es ein Update?
Beiträge von Florian Roh
-
-
Moin allerseits, ich habe mit ein neues moped aufgebaut mit einer Kastenschwinge und offene kette was nicht eingetragen ist und meine Frage lautet ob jemand schon Erfahrung hat was die Polizei tut wenn die mich anhalten ist es einfach nur zurückbauen oder kommen da andere strafen auf mich zu? LG Jannis
Servus Jannis,
das kann ganz unterschiedlich verlaufen. Geht los von Verwarnung und Rückbau - über höhere Geldstrafen- ... Ganz besonders blöd wird es, wenn du damit in einen Unfall verwickelt wirst. Kommt jemand zu schaden und es wird festgestellt, dass du das Zeug so drinne hast (auch wenn es nicht zum Unfall beigetragen hat), wird sich deine Versicherung den Schaden zurückholen. Der Grund: Fahren ohne Versicherungsschutz. Ist jemand im Anschluss querschnittsgelähmt... Naja, du weißt schon - finanziell gehört dein Leben dann ihm.Kurz also: Hol dir das Zeug mit Gutachten, lass es für ein paar schmale Taler eintragen und sei diese Kopfschmerzen los

-
So Freunde ich bin eher neuer in der Szene und habe dementsprechend wenig Erfahrung,meine Frage ist: wen ich einen Lt 60 pro zylinder mit pz vm22 vergasser und lt aoa 2.5 auspuff setup baue was muss ich noch ändern den der typ bei lt hier im video sagt das ich noch Ritzel ändern muss also könntet ihr mir helfen welche übersetzung ich hinten am Rad und vorne am Motor fahren sollte?
Danke für jede Antwort✌️
Hi, falls es noch nicht gelöst wurde: Durch den Zylinder in Kombination mit deinen Komponenten verschiebt sich dein nutzbares Drehzahlband und wird dazu noch schmäler. Somit solltest du auf jeden Fall ein 14er oder 13er Ritzel fahren. Möchtest du besonders gute Fahrbarkeit, kann man noch über ein 5 Gang-Getriebe nachdenken. Da könnte ich dir ggf. die optimale Abstufung und Übersetzung per Software berechnen.
Lieber Gruß
-
Bin grad meine Schwalbe am aufbauen. Hab ne vape drinne, nen pz allday 60 mit cnc Buchse nen vm22 auch von pz, nen zt pilzluftfilter und nen reso in ori Optik mit 32er Krümmer vom Kollegen. Kriege den einfach nicht abgestimmt. Manchmal springt der an läuft so 2-5 Sekunden und geht aus: Kerze nass. Hab schon runter gedüst, Nadel magerer gestellt und luftgemisch getestet, Zündung gelasert und ne andere Kerze probiert. Bringt alles Nix. Hatte die eben so 5 Minuten am laufen gehabt und bin so 200 Meter gefahren, bis die wieder aus ging. Durch anrollen konnte ich die die 200 Meter wieder zurück bewegen aber jetzt schon wieder das gleiche, Kerze nass. Weiß inzwischen nicht mehr weiter, hoffe einer kann helfen.
Achja, der PZ Allday... Fahre dasselbe Setup und habe wirklich sehr viel Zeit mit dem Abstimmen verbringen müssen, bis er vernünftig lief (tut er mittlerweile)... Meine Erfahrung war, dass das Ganze wirklich komplett mit dem Vergaser gelöst werden muss. Also... Zuerst mal im Standgas- und Teillastbereich dafür sorgen, dass der Zylinder mal überhaupt Gas annimmt. Da hilft dir das Variieren der Teillastnadelhöhe, das Prüfen des Schwimmerstands, und natürlich das Einstellen an der Standgas- und der Gemischschraube.
Wenn das Ding einigermaßen läuft, musst du deine Hauptdüse richtig auswählen. PZ gibt dahingehend was vor. Die probierst du mal und führst eine Vollgasfahrt durch. Heißt konkret... Moped warm fahren, Landstraße und Vollgas. Gerne mal für ne gewise Zeit (ohne dass er natürlich klemmt). Vor dem nächsten Parkplatz ziehst du deine Kupplung und machst den Motor aus. Der sollte nicht mehr in niedrigerer Drehzahl drehen, weil dein Kerzenbild sonst keine Aussagekraft mehr hat!Nach dem anhalten schraubst du die Zündkerze sofort raus (Achtung heiß) und siehst, ob deine Hauptdüse zu groß oder zu klein ist. Dasselbe machst du so lange, bis dein Kerzenbild stimmt!
Im Anschluss geht es an die Feinabstimmung vom Standgas- und vom Teillastbereich. Das geht dann über die oben genannten Faktoren.Viel Erfolg

-
Am Ende bekommt man doch sowieso nicht mehr 11 kW eingetragen. Ziemlich großer Aufwand für so übersichtliche Leistung
Hii, das mit der Leistung ist kein Problem. 13 kW bekomme ich problemlos eingetragen.
-
Ich glaub, das geht so nicht. Das s50 hat ja nur eine BbH 60kmh. Ich glaube, Du musst es S70 nennen.
Das kann gut sein. Soweit bin ich tatsächlich noch gar nicht. Ich möchte mir erst einmal alle Komponenten raussuchen/errechnen, um das Ganze dann mit dem TÜV abzuklären. Bei der letzten Eintragung ist S51 in meinen großen Papieren stehen geblieben. Es wird also eine Vollabnahme
-
Was ist das für ein Fahrzeugtyp, wo das eingetragen werden soll?
Es soll in eine S50 eingetragen werden (Ungarn-Rahmennummer)
-
Liebe Simsonfahrer,
nachdem mein erstes TÜV-Projekt nun ein paar Jahre läuft, würde ich gerne noch ein zweites Projekt starten. Ich möchte so ziemlich alles rausholen, was denn geht (an Leistung). Die beiden wesentlichen Beschränkungen sind die 16 Nm Motordrehmoment der Kastenschwinge von Sachsenmoped und die Geschwindigkeitsbegrenzung der Scheibenbremse (110 km/h). Nachdem ich ein bisschen gesucht habe, habe ich ein recht brauchbares Ergebnis gefunden: Den ZT 110 Stage 2 mit dem Reso 2019 D. Das Drehmomentband sieht sehr brauchbar aus (zwischen 6.700 und 8.300 rpm die vollen 15 Nm Motordrehmoment). Also habe ich alles mal in meine Zugkraftdiagrammsoftware geworfen und in Kombination mit dem Ronge Primär (18:53), dem 5 Gang Renngetriebe und einer Sekundärübersetzung von 17:36 eine Maximalgeschwindigkeit von 107 km/h errechnet (unter realen Bedingungen und einer Steigung von 0 %). Die Gangsprünge sehen wahnsinnig gut bei den Komponenten aus:
Wie ich aber meinte, möchte ich wirklich an die Grenzen gehen... Deshalb die Frage in die Runde: Gibt es noch andere Zylinder, die ihr mir empfehlen könnt und die eintragbar sind, ohne die Grenzwerte der Gutachten zu überschreiten?
-
Alles anzeigen
hallo simson freunde,
Ich habe einen Simson Sr50/1 CE, Baujahr 1993.
Dieser ist auf 50 kmh gedrosselt, und ich würde gerne wissen wie ich ihn entdrosseln kann.
In anderen Nachrichten habe ich was von einer Krümmer Drossel gelesen, ich habe aber ein komplett neues Auspuff set mit 360 mm krümmer , also ist es ausgeschlossen.
Ich überlege schon, die Zündung mal einzustellen.Ich habe vereinzelt gelesen , der Zündzeitpunkt wäre so eingestellt, das der Motor weniger Leistung hat.
Zurzeit läuft sie c.a. 52 kmh , aber ich möchte auf knappe 60 kommen, aber eben mit möglichst hohen Anzug.
kennt sich irgendwer mit den Nachwende Modellen aus ? der mit helfen könnte ?
vielen Dank im Voraus.
Ich meine, zu der Thematik gibt es ein informatives Video vom Zweiradgeber. Ich erinnere mich nur grob, aber ich meine, da war etwas, dass man mit dem normalen Motorengehäuse gar keine 60 km/h rausholen kann. Entweder war es das Ritzel, was aus konstruktiven Gründen nicht größer gewählt werden kann, oder dass man gar keine anderen Zylinder anbauen kann. Aber Achtung - gefährliches Halbwissen. Bitte das Video einmal genau ansehen.
-
Moin
Habe eine S51E 4 Gang(14er Ritzel) (gerade verzahnter Kupplungskorb 71+23 Z) mit Pz Allday 60er, Zt 21er Vergaser(100HD), stark modifizierte ansaugung und Rw early performance. nun habe ich das problem das das ganze ab dem dritten gang garnicht mehr richtig zieht also der motor kommt nicht mehr auf drehzahl und wird stückweise langsamer. Habe schon vieles Probiert hat aber alles nix gebracht.
Servus,
ich würde dir empfehlen, noch ein Ritzel kleiner am Motor zu nehmen. Warum? - habe gerade mal alles in meine Software reingeladen und mit deinem veränderten Primär ist deine Übersetzung sogar insgesamt länger als mit dem originalen 15er Ritzel. Dementsprechend siehst du in den beiden Screenshots auch eine niedrigere Zugkraft vom Motor im 4. Gang (bzw. generell in den Gängen).
Deine Übersetzung:
Original:
Ich fahre selbst den Allday 60 und habe ihn auf dem Prüfstand abgestimmt. Nimm bitte eine HD, die größer ist als 100... Mit offenem Luftfilter war sogar bei mir die 115er die beste Größe. 90 ist hingegen viel zu klein. Kannst gerne mal die Kerze reinigen, ne kurze Vollgasfahrt machen und direkt danach dein Kerzenbild ansehen. Dann hast du dein Ergebnis (weiße Kerze).
Ein weiteres Problem am Allday ist - er dreht dir im 4. Gang sehr schlecht aus. Mit dem 13er Ritzel sieht das viel besser aus. Damit wirst du bei dir stabile 85 km/h erreichen (siehe Berechnung)
-
Moin,
Ich sehe da kein Problem mit dem Umbau. Unterscheiden tun sich der Auspuff, die Stoßdämpfer, die Unterzugsttreben, der eine Seitendeckel und die Gabelbrücke. Wenn du die Teile austauschst, haste eine S51 B. (Ich hoffe, ich habe nichts vergessen)
Ich für meinen Teil würde jedoch auf jeden Fall die Unterzugstreben und die Gabelbrücke dran lassen. Die beiden Komponenten erhöhen die Stabilität deines Fahrzeugs und sehen (für meinen Geschmack) auch besser aus.
-
Hallo Mutschy,
danke für deine sachliche Kritik. Tatsächlich gibt es beispielsweise Ronge, der ein paar verschiedene Zahnradpaare für einzelne Gänge anbietet. Interessanter ist jedoch die Varianz der verschiedenen, fertig zu kaufenden Getrieben. Je nach Leistungskurve kann es durchaus Sinn machen, das Getriebe von Hersteller X und nicht von Hersteller Y zu kaufen, da sich die Zahnradpaare teilweise unterscheiden. Aber auch die Sekundärübersetzung ist hier durchaus relevant. Noch bevor ich eine Testfahrt antrete, kann ich im Vorhinein schon die beste Ritzelgröße festlegen, um ein Optimum zwischen Fahrbarkeit und Maximalgeschwindigkeit zu ermitteln. Ich gebe dir Recht, die Zielgruppe sind vor allem Tuner und Perfektionisten, die wirklich das Maximum aus ihrem Setup rausholen möchten. Natürlich kann man durch viel ausprobieren ein ähnliches Ergebnis erzielen, wodurch man sich solch eine Software sparen kann. Als Ingenieur ist das jedoch nicht mein Anspruch. Genauso wenig war es der, der damaligen Simson-Ingenieure (diese haben auch diese Berechnung händisch durchgeführt). Heutiger Hersteller für Verbrennungsmotoren tätigen auch diese Berechnung. Rein aus Kostengründen ist es vermutlich günstiger, sich das Ganze berechnen zu lassen und im Anschluss ein mal die Komponenten zu kaufen.
Lieber Gruß
Flo
Das is, wenn überhaupt, für Tuner interessant. Der Markt is zweifellos da, aber überschaubar. Da man nich wahllos im Getriebe rumbauen kann (oder gibt's tatsächlich die Möglichkeit, sich Zahnradpaare individuell herstellen zu lassen?), bleibt nur die Sekundärübersetzung als Möglichkeit. Und auch da isses überschaubar. Vorne 13...17 Zähne, hinten entsprechend die Ritzel von Roller oder S-Klassen bzw Schwalbe (sind ja eh identisch). Ob ich dafür ne Software brauche? Glaub ich weniger.
Gruss
Mutschy