Beiträge von Florian Roh

    Servus,

    den Artikel, den du hier verlinkst, handelt von Leichtkrafträdern. Genau dieses Thema hatte ich anfangs auch nicht auf dem Schirm. Hier die Erklärung: Die Leichtkraftrad-Regelung hat grundsätzlich nichts mit dem A1-Führerschein zu tun. Auch eine S51 mit 15 PS gehört zu den Leichtkrafträdern. Du darfst sie jedoch nicht mit dem A1-Führerschein fahren aufgrund der 0,1 kW/kg.

    Dieses Thema ist immer wieder missverständlich. Mein TÜV-Prüfer kennt sich mit der Thematik gut aus.

    Lieber Gruß

    Dann hat dein Prüfer scheinbar keine Ahnung.

    ,,Krafträder mit einem Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW / 15 PS. Künftig muss auch ein Verhältnis von Leistung/Gewicht von höchstes 0,1 kW/kg eingehalten werden. Leichtkrafträder mit Erstzulassung bis zum 19. Januar 2013 können weiterhin mit der Klasse A1 gefahren werden, ohne das neue Kriterium zu beachten."

    https://www.simsonforum.net/th…alltag-zylinder-t%C3%BCv/


    Ist der Beitrag von Tommy Maul. Kann man auch in der FEV76/6 nachlesen

    Meins ist auch Bj 1988 und die Eintragung hat geklappt. Tommy Maul hat in seinem Shop einen 85 ccm Motor speziell für A1 mit 11 PS. Er wird Wissen, warum er das anbietet. Vermutlich liegen die 11 PS also gerade noch im Rahmen der Toleranz ;)

    Das ist bei Simson nicht so. Wurde im .net auch mal erklärt. Daher kann er problemlos die 14 PS mit A1 fahren.

    Servus, doch ist es. So zumindest mein TÜV-Prüfer. Es ist vollkommen irrelevant, ob es sich um eine Simson oder ein anderes Leichtkraftrad handelt. Mit dem A1-Führerschein gilt maximal 0,1 kW/kg. Verrechnest du das mit den 78,5 kg Eigengewicht kommst du auf 7,85 kW. Umgerechnet sind das 10,52 PS. Da in die Papiere keine gerundeten kW-Werte eingetragen werden können, kann es unter Umständen sein, dass 8 kW (10,72 PS) noch in Ordnung sind.

    Liebe Simson-Community,

    im Rahmen meiner Universität habe ich eine Software geschrieben, welche die Möglichkeit bietet, für unsere Simson-Mopeds Zugkraftdiagramme erstellen zu lassen. Ziel ist es (für die, die nicht im Thema sind) die individuelle, optimale Anpassung der Übersetzung auf die Drehmoment-Charakteristik des getunten Motors zu nehmen. So habe ich mit meinem Allday60 - Zylinder von PZ eine tolle Fahrbarkeit und hohe Maximalgeschwindigkeiten hinbekommen (GPS: 103 km/h Spitze auf der Geraden und Berghoch mit 80 km/h +) Eingabewerte sind demnach Eigengewicht und die Prüfstandsdaten (Drehmomentkurve).

    Jetzt 3 Fragen an euch:

    - Denkt ihr, eine Vermarktung würde Interessenten finden?

    - Die Systemparameter cw-Wert und Stirnfläche musste ich schätzen. Hat jemand von euch genaue Werte dazu? Meine sind nicht falsch, aber womöglich gibt es hier Optimierungsbedarf.

    - Hat jemand eine Formel für den dynamischen Abrollumfang, bzw. Radius?


    Ich füge mal ein Screenshot der Software in den Anhang. Bei Interesse gerne mal reinschauen ;)

    Moin,
    was für Komponenten hast du denn verbaut? Hört sich für mich so an, als ob dein Motor zu fett läuft :). Erzähl am besten mal bisschen mehr als dass du einen 63er hast.

    .


    Schade hätte ich nicht gedacht aber ja das müsste er sein. Sollte ich jetzt lieber einen neuen kaufen? Welche kleinen Dinge könnte ich denn erstmal verändern ohne einen neuen zu holen damit sie noch etwas schneller wird?

    Ich denke mit einem 50er TGL von ZT wärst du etwas besser beraten. Die laufen erstaunlich gut und sind wirklich recht unauffällig. Ein paar Freunde können auf der Gerade in Verbindung mit einem gekürzten Krümmer ihre 70 auf der Geraden fahren. Das Drehmoment ist gerade im unteren Drehzahlbereich erstaunlich hoch

    Das klingt nicht schlecht! Ich überlege auch schon lange hin und her mir eine S51 aufzubauen als LKR. Auch wenn viele immer sagen "nimm einen 85er" muss ich ehrlich sagen das mir da ein schärferer 60er oder sogar nur ein scharfer 50er mehr gefällt.

    Ich habe einen 60er von PZ mit Reso-Auspuff verbaut und bin sehr zufrieden. Diesen hab ich lautstärketeghnisch gerade noch eingetragen bekommen. Klar fährt der „nur“ seine 90 bis 95, aber in Verbindung mit dem Klang ist das wirklich traumhaft. Man fühlt sich richtig sportlich unterwegs, obwohl man im Vergleich zum Motorrad wirklich „langsam“ unterwegs ist😜.

    Grüße, ich habe mir vor kurzem den selben Zylinder zugelegt und bin mir auch nicht sicher ob man eine zusätzliche Öffnung für mehr Luft im Herzkasten benötigt.

    Wie hast du das gemacht?

    Einfach mit ohne zusätzliches Loch gefahren oder doch noch eins dazu gemacht?

    Ich fahre zwar keinen von ZT, habe aber mit meinem Zylinder von PZ eine ähnliche Prozedur hinter mir:

    Ich stimme mein Moped zunächst ohne Luftfilter ab, um dem Zylinder das maximale an Luft zu gewährleisten. Nach dem abstimmen befestige ich die Muffe und schaue, ob sie dann fetter läuft, bzw. zu wenig Luft ankommt. Ist dem der Fall fertige ich eine saubere Öffnung am Herzkasten an-solange bis ich keinen Unterschied mehr spüre (mit oder ohne Muffe).

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen

    Moin, ich habe im Moment das selbe Problem. Was hast du damals gemacht damit dieses Problem nicht mehr Auftritt?

    Servus, hast du eine Vape verbaut? Ich hatte damals nämlich genau das Problem, dass meine Birne durchgebrannt ist. Grund dafür war die schlechte Qualität des Steckers, der von der Grundplatte der Vape kommt. Darin hat sich eine Ader beim zusammenstecken immer nach hinten gedrückt - sie saß nicht richtig fest und war nicht mehr verbunden. Nachdem ich diese verbunden hatte, hatte ich nie wieder Probleme.

    Da hast du recht. Ich habe das Problem bei mir durch den kurzen Primär von Ronge gelöst. Dieser hat eine Übersetzung von 16:54. seit dem Umbau ist der Ganganschluss mit meinem 60er in Verbindung mit dem langen ZT 5 Gang wirklich gut.

    Beim 5-Gang ist von der Übersetzung her, vom 1. bis 4. Gang, genau das selbe wie beim originalen 4 Gang. Der 5.Gang ist nur hinten dran.

    nein, nicht immer. Zum Beispiel bei der Version von ZT sind der erste und zweite Gang von der Übersetzung her verändert. Beim Ronge Getriebe sind hier auch Übersetzungen anders.