Moin.
Alles gut gewartet? ZZP? Vergaser? Ob es die Ringe sind, kannst du mit ´ner Kompressionsmessung rausfinden.
Normal sollte sie spätestens nach dem 3. Kick kommen.
Gruß Maik
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Moin.
Alles gut gewartet? ZZP? Vergaser? Ob es die Ringe sind, kannst du mit ´ner Kompressionsmessung rausfinden.
Normal sollte sie spätestens nach dem 3. Kick kommen.
Gruß Maik
Moin.
Genau kann ich das nicht sagen, aber es gab damals, glaube ich, eine Luxusausführung vom Fahrwerk, wo die Reibungsgedämpften gegen hydraulische Stossdämpfer ersetzt wurden. Die hydraulischen sind länger und benötigen andere Haltepunkte. Die Rahmen waren vermutlich für beide Versionen vorbereitet. Ob jetzt die normalen, reibungsgedämpften an den Stellen passen, kann ich nicht sagen.
Gruß Maik
Moin.
Der 11er gehört da doch sowieso nicht dran?? Entweder der 16N1-5 oder der 16N3. Oder versuche einen Bing-Vergaser, der aber eigentlich nicht legal ist. ( In einem anderen Forum wirst du dafür geteert und gefedert.
)
Wichtig: Keinen Gaser von NoName oder FEZ verbauen. NUR BVF!!!
Gruß Maik
Moin.
Ist halt Geschmackssache. Man kann einen auf blingbling machen, dann ist man wirklich nur am Putzen und am Ärgern, wenn man einen Steinschlag abkriegt, oder man ist da kreativ.
Ich persönlich stehe bei meiner Schwalbe auf die Patina, jedoch mit leckeren Akzenten. Die Schwalbe war damals nun mal dazu da einen Zweck zu erfüllen. Zuletzt zur Wende so unbeliebt, daß die einfach zerschunden und undankbar zurückgelassen wurden, verschrottet, misshandelt. Deswegen durfte Meine ihre Narben behalten. Ich habe die Roststellen versiegelt, den restlichen Lack poliert und gewachst. Rahmen und Tank lackiert. Die Felgen neu eingespeicht, Felgenhörner mitsamt Naben/Bremsschilde, Luftfilterabdeckung und die Motorseitenteile hochglanzpoliert. Ich finde es so megaschick. Und hat kaum Geld gekostet.
Also neuer Lack muss an der SR50 auch nicht unbedingt sein. Deswegen erstmal putzen und schauen, wie schlimm es wirklich ist. Die Farbkombi finde ich gut.
Was ICH persönlich machen würde:
Technik definitiv fit machen! Felgen schwarz-glänzend lackieren oder pulvern, neue Reifen mit weisser Schrift versehen, Lack konservieren wie er ist, Kunststoffteile aufbereiten, Jede Schraube putzen, kleine einfache Akzente setzen, als persönliche Note. Die Trittbretter würde ich an der SR zum Beispiel aus Holz schön finden. Buchensperrholz ( hat einen leichten rötlichen Stich - passt zum Rest ) mit einem Gasbrenner leicht anflammen und mit klarem Treppenlack streichen. Auf dem Beinschilden vielleicht ein kleines Pinstripe oder Name oder so.
Aber lass dich nicht beirren. Mach dein Ding. Ich liebe solche Projekte.
Gruß Maik
Moin.
Gruß Maik
Moin.
Lass dich nicht ärgern.
Also ich kann dir den hier empfehlen: https://motorradlack.de/
RH-Lacke ist echt klasse und sämtliche Leute, die ich kenne sind sehr zufrieden. Der bietet auch die Abfüllung in Sprühdosen an.
Erstmal die Hütte ordentlich putzen.
Zum Rost an den Standrohren: Reibe die mit Radglanz ein ( rotes Öl aus dem Fahrradgeschäft )
und lass es einige Tage drauf. Dann mit Autosol polieren. Die restlichen Pickel mit Cola und Alufolie so gut es geht wegrubbeln.
Hart-Kunststoffteile: einen Tropfen Radglanz auf einen fusselfreien Baumwolllappen und damit einreiben.
Gruß Maik
Moin.
Schön, daß hier auch andere Bikes vertreten sind. Schöne Kawa, die macht bestimmt Spaß.
Und Daumendrück für die Zulassungsstelle, aber was soll da schiefgehen?
Gruß Maik
Moin.
2. Kanne Kaffee läuft noch.
Gruß Maik
Moin.
Noch ´n Platz frei?
Gruß Maik
Moin.
Ich wollte mich nur kurz vorstellen. Ich bin Maik und komme aus Achim. Das ist ein Ort zwischen Bremen und Verden. Meine Holde hat eine S50 und ich habe mir später eine handgeschaltete KR51/1 aus dem Schuppen gezogen. Zerlegt und auch wieder zusammengebaut. Leider haben Beide ihre Zipperlein, der Motor muss gemacht werden.
Falls es hier in meiner Nähe "Kurse" gibt, gerne her damit, d aich sowas auch gerne selber machen würde. Oder auch mal wenns mal irgendwo ein Treffen gibt. Da muss ich dann aber mit der Dose oder mit meinem anderen
Zweirad, meiner Honda NTV 650, die ich seit 2005 habe, kommen. Nun freue ich mich erstmal mich hier mal reinzulesen.
Gruß Maik
Moin.
Ich bin der Maik und habe mich hier mal ein bissel reingelesen. Die Bewertungen sprechen hier ja für sich und das scheint ja mal gute Arbeit zu sein. Vor allem in greifbarer Nähe, etwa 110km weg.
Ich habe eine Simson KR51/1 Bj. 1979 mit Handschaltung und eine S50B2 Elektronik ( bzw. das ist die von meiner Frau )
Bei Beiden müsste der Motor gemacht werden, wobei die handgeschaltete Schwalbe als Erstes drankommen muss. Die Schwalbe ist auch das grössere Problem.
Es ist eine Handgeschaltete und ich habe den Verdacht, daß der Vorbesitzer die Schaltung nicht richtig eingestellt hatte und sich im 3. Gang irgendwas
kaputtgeritten hat. Sie hat NUR im 3. Gang Aussetzer beim Vortrieb. Zündung schliesse ich aus. Schaltung, Kupplung ebenso. Alles überprüft bzw. ersetzt und eingestellt.
ZZP, Unterbrecherabstand passt alles. Alles mit Werksangaben, Blitzpistole und Messuhr gemacht.
Hinzu kam, daß der Zylinderkopf ganz leicht undicht war. Letztes WE habe ich den Kopf runtergenommen und mal plangeschliffen. Keine Änderung.
Da der Motor vermutlich(!) noch nie offen war, wird es eh irgendwann Zeit die Wellendichtringe zu tauschen. Ich selber könnte mir das zutrauen,
jedoch kann ich nicht beurteilen, wann Teile verschlissen sind, oder noch gut, und mir fehlen vielleicht ein paar Kniffe und auch das Spezial-Werkzeug.
Am allerliebsten wäre mir ein Kurs wie “betreutes Schrauben“ aber da ist bei mir in der Ecke leider nichts zu finden. Eigentlich hätte ich da echt „Bock drauf“, da ich gerne Schraube.
Ein wenig kenne ich mich aus, da ich ansonsten auch an meiner Honda NTV auch alles selber mache. Aber was nicht geht, geht nicht.
Meine Einschätzung was ausser der Standardregenerierung zu tun wäre, je nach Fehler:
-Getriebezahnrad 3. Gang tauschen (? je nach Fehler ?)
-Kurbelwelle ( gute Qualität - da bist du gefragt )
-Kolben ( KingKong - gibts bei Sachsenmoped, oder Megu )
-Lager ( von Koyo - gibts bei Sachsenmoped )
-Zylinder aufs nächste Maß honen oder schleifen
Da ich aus Achim/Verden komme, könnte ich den Motor auch vorbeibringen.
Aber erstmal die „übliche“ aber freundliche Frage:Auf welchen Preis würde ich da ungefähr kommen?
Gruß Maik