Hallo,
ja das Kabel ist leider 2-3cm zu kurz - es scheint aber gerade so zu gehen. Ein Loch mag ich da nicht reinbohren, auch wenn der Nachbauherzkasten eh Mist ist (Deckel vom Luftberuhigungskasten hielt nicht richtig, aber den brauch ich ja jetzt nicht mehr).
Ich habe den Aufbau nun abgeschlossen.
Als Gaszug kommt ja der originale vom BVF 16N1 zum Tragen. Hier habe ich nur den Schieber (Nadel ist nicht notwendig), die Feder und den Deckel verbaut. Hab mir auch das Nadelplättchen gespart - ich glaube nicht, dass die 1-2mm fehlen. Spiel bei etwa 1-2mm eingestellt.
Bei der Verkabelung hat man nun ein paar Freiheiten, da man die beiden unteren 2 Blöcke (nach Moser-Schaltplanzeichnung) des Zündschlosses quasi frei verwenden kann. Man kann das alte Zündschloss aber auch ganz ausbauen, aber ich fand die Funktion wie vorher in etwa beizubehalten ganz gut.
Mit dem Second-Ride (SR) Zündschloss schaltet man den Akku ein und man hat Spannung im System. Je nach Simson-Zündschlossstellung kann man dann z.B. unterschiedliche Beleuchtungsmodi schalten (z.B. wie man es eben kennt: Standlicht, nur Fahrlicht, Fahrlicht und Rücklicht) - wie gesagt - wenn man es will. Ich denke das wird ähnlich wie bei der DC Vape sein (nur noch ein Stromkreis, aber es fällt das Abschalten der Zündung per Masse weg).
Der Motor wird mit einem Druck auf einem Taster neben dem SR-Zündschloss freigegeben (und auch wieder abgeschaltet). Drehen tut sich aber erst, wenn man am Gasgriff dreht und - eine Neuerung in Version des SR23-Set - wenn man nicht auf der Bremse steht. Es gibt da eine Motorabschaltung wenn man bremst. Diese erhält das Signal vom Bremslichtschalter. Wenn Kontakt dafür auf Masse gezogen wird, geht auch der Motor aus. Mal sehen wie sich das fährt. Das Kabel dafür hab ich an den externen Bremslichtschalter angeklemmt.
Jetzt wird es nur noch Zeit für besseres Wetter für eine Testfahrt und der Abnahme. Bin mal gespannt.

VID_20240104_215244_small.mp4