Beiträge von Simson-S51-E

    Hallo Simsonforum,

    der Star von meinem Bruder macht ziemlich Ärger in letzter Zeit. Er springt in kaltem super an und hält perfekt Standgas. Ist der Motor jedoch warm (also 5 km gefahren) hält er nur für 5 Sekunden Standgas und geht dann aus. Im Standgas hört man auch, dass er manchmal nicht richtig zündet. Auch beim fahren vom Übergang von Teillast zu Vollast merkt man ein ruckeln bevor er wieder perfekt beschleunigt. Im warmen springt der Star auch nicht an. Nach langem anschieben erst wieder oder man wartet eine halbe Stunde. Ansonsten läuft er super. Bei Vollgas auch 74 kmh.

    Zum Star: wieder original aufgebaut.

    Neuer 16n1-6 Vergaser mit einer 60er HD (Nadel auf fettigster Stellung, Gemischschraube voll rein. Bei anderer Einstellung läuft er fast gar nicht)

    Kerze ist rehbraun aber geht schon bald ins grau/weiß über -> zu hell

    Der Zylinder wurde Schon Mal geschliffen

    Originale Unterbrecherzündung (Zündfunke ist immer da, auch wenn er nicht Anspringen möchte)

    Motor wurde letztes Jahr regeneriert.

    Ne ist leider immer noch nicht weg. Aber bei 1,2vor OT ist das knistern nicht mehr so dolle. Außerdem hab ich die Vermutung, dass die Leerlaufdüse vielleicht nen bisschen zu klein ist. Da mein 90er ja doch relativ lange nachtakt obwohl die Gemischschraube schon voll drin ist

    So habe gestern noch Mal nachgemacht und hatte davor ein Messfehler. Das Quetschmaß liegt bei 0,9 mm. Zündung ist bei 1,5 vor OT. Werde heute noch Mal 1,4 oder 1,3 ausprobieren.

    Hauptdüse hab ich auch nh größere eingebaut. Da der zt VM26 düsen mit dem metrischen Gewinde braucht und es keine Größere HD als 122 zu kaufen gibt habe ich eine bvf 125er Hauptdüse eingeschraubt. Da diese aber zu kurz ist habe ich 2 kleine U Scheiben als Platzhalter genommen. Nun hat die bvf düse fast die selbe Tiefe wie die normalen mikuni Düsen (glaube 1,2 mm höher).


    Problem ist aber immer noch nicht weg. Das tritt auch nur auf, wenn der Motor warm ist (also nach 5km). Zudem ist es immer bei gleicher Drehzahl. Also wenn ich im warmen Zustand im Leerlauf aufdrehe dann tourt er ertsmal ganz normal ab bis er diesen Drehzahlbereich erreicht. Dort knistert er dann komisch und manches tourt er dann nicht weiter ab. Ist aber nur beim fahren und da glaube ich, dass die Kupplung vielleicht nicht ganz trennt und den Kolben dann noch ein bisschen antreibt


    Manchmal glaube ich sogar, dass es gar sich um keine klopfende Verbrennung Handelt. Vielleicht hat ja der Kupplungskorb oder irgendein Lager nen defekt, welches bei einer bestimmten Drehzahl kurz Geräusche macht?

    Ich mach mir langsam echt Sorgen

    Ja, mit der Übersetzung dreht er aus. Fahre momentan aber eine Übersetzung von 15:34 und da ist bei 108 kmh Schluss.

    So nun habe ich gestern Mal die Zündung eingestellt. Warum auch immer war diese bei 1,1 vor OT. Habe sie daher auf 1,5 gestellt und die Grundplatte schön fest geschraubt. Da keine Zündkerze eingebaut war habe ich gleich Mal das Quetschmaß gemessen. Dieses war bei 0,6 mm. Dabei waren schon 3 zylinderfussdichtungen eingebaut (müsste mir noch eine zurecht schneiden). Quetschmaß war dann mit noch einer bei 1,3mm. Also doch eine Dichtung weniger. Da war ich perfekt bei 0,9 mm. Gestern Abend auch Mal nh Proberunde gemacht und da war das knistern weg. Heute morgen jedoch wieder da. Diesmal aber nicht bei jedem abtouren. Nur gelegentlich.

    Ich hab das Gefühl, dass die Dichtung noch Mal nen Stück nachgegeben hat und das Quetschmaß jetzt wieder zu klein ist.


    Hab noch Mal gemessen. Das Quetschmaß ist jetzt bei 0,7 mm statt wie gestern Abend bei 0,9.

    Okay, sowas ähnliches hatte ich auch schon vermutet. Also ich tanke immer super Plus, 100 Oktan (shell) oder 102 Oktan (Aral).

    Habe schon die größte Düse eingebaut. Müsste mir neu bestellen jedoch müssten die Düsen das selbe Gewinde haben wie die normalen bvf düsen aber von der Form wie die mikuni Düsen sein, da ich einen zt VM26 fahre. Ich finde jedoch keine anderen Düsen und die normalen mikuni Düsen Passen von Gewinde nicht.

    Ggf Luftfilter wechseln, damit etwas weniger Luft ankommt und das Gemisch somit fetter wird?

    Das mit der Zündung habe ich auch schon überlegt. Hätte sie jetzt etwas später gestellt oder was meinst du mit zündung wegnehmen?

    Hallo Simsonforum,

    Ich fahre auf meiner s51 einen zt 90n Stage 3 mit einem zt vm26 vergaser und dem großen Luftfilterpilz. An sich läuft der Zylinder super hat aber schon Spuren von den Stegen auf dem Kolben. Eingefahren ist er aber wenn ich zb eine topspeed Messung machen möchte dann fängt er plötzlich an zu knistern/Rasseln. Bei der Übersetzung von 16:34 fing das knistern mal bei 115 kmh an oder auch Mal bei 117 kmh. Auch auffällig ist, dass wenn ich in hohen Drehzahlen die Kupplung ziehe und mal kurz Zwischengas gebe, ich dann ein kleines knistern höre. In unteren Drehzahlen ist das nicht so.

    An was kann das liegen?? Wie kann ich das beheben?

    Zum Setup:

    Vm26 mit 122er HD (Nadel eine magerer)

    Beim Reso Spezial und beim Reso d tritt das knistern auf

    Zündkerze B10HS (Rehbraun siehe Foto)

    Zylinderkopf in Serienoptik

    Zündung (Vape) auf 1,5 vor OT (mit einer Uhr eingestellt)

    Hallo Simsonforum,

    ich war heute auf dem Weg zur Schule, als das Moped kurz vor dem Ziel plötzlich ausgegangen ist. Hab gleich Mal Zündkerzenstecker abgemacht und es kam kein Funke. Also an der Kerze und dem Stecker liegt's nicht. Ich habe die Widerstände später mal gemessen und das weiße Kabel (der zündimpulsgeber) hatte nur 17 ohm. Der hsp Ladeanker (rotes Kabel) hatte 495 ohm. Das weiße Kabel hat aufjeden Fall zu wenig widerstand. Hab mir Mal die Grundplatte angeschaut. War alles in Ordnung. Kein Kabelbruch oder so.

    Zur Info, meine alte Grundplatte hatte schon Mal so ein ähnliches Problem. Dabei hatte sie im kalten Zustand den top Wert und nach 20 Sekunden Motorlauf ist das Moped ausgegangen und der Widerstand war ganz gering. Damals hab ich dann den Geber aus einer anderen defekten Vape (hatte nen defekt beim Ladeanker) in meine jetzige Verwendete Grundplatte eingebaut, verlötet und das lief jetzt über 1 Jahr so.


    Nun habe ich die Grundplatte heute wieder eingebaut und siehe da, ich hatte wieder 65 Ohm am weißen Kabel und mein Moped lief wieder.

    Naja zur Schule gefahren und auf dem Rückweg (nach 15 km) ist sie beim beschleunigen wieder ausgegangen. (Fahre nen 90er Stage 3, also getunt)

    Hab gleich danach den widerstand gemessen. Der lag bei 14 ohm beim weißen Kabel und 600 ohm beim Roten. Die 600 Ohm machen ja sinn, dass bei höherer Temperatur der Widerstand steigt aber beim weißen Kabel stimmt doch irgendwas nicht oder?


    Was kann ich da jetzt machen???

    So nun hab ich mir Mal meine zündung vorgeknüpft. Gleich zum Anfang gemerkt, dass die Grundplatte so wie vorher Sitzt. Beide krallen haben immer noch perfekten Halt. Also alles schön Fest gewesen. Hab dann mal das polrad abgenommen um nach Beschädigungen zu schauen. Auch hier alles bestens. Die Magnete haben noch nie an den spülen geschliffen. Hatte auch noch ein 2. polrad (mit vergossenen Magneten) zum testen eingebaut. Das Problem ist immer noch da und ich hab das Gefühl, dass es mit der Zeit immer schlimmer wird. Da ich einen kleinen Fächerkopf auf dem Zylinder habe werden die Geräusche Gefühlt noch verstärkt. Fahren ist so schon fast unmöglich. Bin kurz vorm verzweifeln.



    Was mir noch aufgefallen ist, dass ich die Kurbelwelle ein paar wenige Millimeter hin und her bewegen kann. Deutet darauf hin, dass die Lager wahrscheinlich durch sind. Könnte das mein Problem sein? Das Geräusch ist ein wirklich ekelhaftes metallisches Kratzen was von Fahrt zu Fahrt immer schlimmer wird. Ich lass das Moped auch erstmal stehen bis das Problem behoben ist.

    Und das obwohl er selber da eine Vermutung hat....... :lookaround:

    "Ich habe irgendwie die Vermutung es ist die Zündung. Dort kann ich aber nur die Widerstände der Spulen messen um zu schauen ob alles stimmt."

    Mit Widerstände messen wird er da aber nichts finden solange die Zündung nicht komplett aussteigt

    da kann man nur eine anderen Zündmodul probieren und gegebenenfalls auch andere GP.

    Da ich alles andere ausschließen konnte wäre ja jetzt eigentlich nur noch die Zündung daran schuld. Nun kann ich nur die Widerstände messen. Wie kann ich die vape denn sonst kontrollieren? Ich werde sie aufjeden Fall auf Beschädigungen untersuchen