Beiträge von schwedeii

    Da ich Röhrsdorfer bin, fällt mir da spontan das Subway an der Kreuzung Leipziger Straße und der Limbacher in Richtung Limbach (welch ein Wunder...) und der Gegenrichung Richtung Chemnitzcenter ein.

    Ne Rosterbude wäre mir allerdings lieber, aber ich weiß nicht, wo da eine vor allem am WE offen hat.

    Hmm, da sind 2MZ mit dabei, aber die sind schon verkauft??? Kann mir mal jemand den Knoten entwirren? Werden 2 MZ mit angeboten, oder nicht? Und warum schreibt man das nicht korrekt rein?

    Da halte ich für eine Binsenweisheit,

    der Grünspahn kommt eher vom Wasseranteil im Sprit, der reagiert dann mit dem Kupfer im Messing.

    Da habe ich nichts anderes behauptet, das erklärt aber noch nicht die Wachsschicht in der Vergaserwanne. Darum geht es aber. Warum wird da nicht drauf eingegangen? Halbsyntetisches Öl kann Problemlos benutzt werden, aber es sollte eben im Gemisch nicht länger herumstehen. Man kann natürlich auch in den Gartenfachmarkt gehen, und 5L ASPEN 2 kaufen, wer das gern bezahlen möchte? Da sind keine Zusätze drin, die im Tankstellen-Sprit das Zeugs so agressiv machen. und da kommen wir auch gleich zum nächsten:


    was wohl passiert wenn die ölflasche 2 Jahre liegt, dann sollte es ja theoretisch garnicht mehr schmieren, laut Aussage...

    ich habe immer noch vom Gemisch gesprochen. Es tut mir leid, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe. Dieser Effekt wird von den agressiven Zusätzen im heutigen Benzin erzeugt (sind im Aspen nicht drin, deshalb nehmen Holzfäller-Profis eben den teuren Sprit. Ist immer noch billiger als 'ne neue Kettensäge, außerdem atmet man den Mist dann nicht ein, was auch wichtig ist.)Es gibt einige Kettensägen, die genau deshalb den Geist aufgegeben haben. Ansonsten stimmt es, das Benzin selbst verändert sich erst nach Jahren und auch dem Öl ist es egal, solange es in seiner Flasche herumdümpelt.

    Ich habe mehrere 16N1-8 und alle gehen. Kurz gesagt, ein Düsen-Set gekauft, denn die Dinger sind aus Messing, da mit einem Draht rumstochern grenzt schon an Blasphemie... Durchlauf messen, Senfglastest, alles andere haut sowieso nicht hin, schon weil jedes Nadelventil trotz aller Genauigkeit anders schließt. Anleitungen dafür gibt es reichlich bei Youtube, das ist alles nicht so schwer. Manche scheitern schon am einschrauben der Düsen, haben den falschen Schraubendreher, rutschen ab und ein Grat ragt in die Düse u.s.w. Beim Düsen Set immer darauf achten, dass eine 72ger Düse in den Düsenstock eingeschraubt wird, es wird fast immer eine 70ger verkauft, warum auch immer, die gehört da nicht rein( Nur im 16-N3 Sparvergaser). Und zum ausblasen... Mit dem Mund ran halten und hinein pusten erreicht man nicht viel, ich nehm da nen Kompressor und eine Druckluftpistole dafür, da habe ich den einen oder anderen Stöpsel davonfliegen sehen. Filter reinigen ist Unsinn, wer viel fährt, sollte den regelmäßig tauschen, so teuer sind die nicht. Auch halbsyntetisches Motoröl ist nicht zu empfehlen, bei längeren Standzeiten (ca>1/2 Jahr) spaltet sich dieses und schmiert nicht mehr richtig, dafür hatte ich eine Schicht grünliches Wachs im Vergaser drin. Hab ich noch was vergessen?

    Vielleich noch etwas... die meisten denken, Standardwerte zum einstellen reichen, weit gefehlt. Deshalb der Senfglastest. Auch die Feineinstellung sollte am laufenden Motor vorgenommen werden. Ist die Kerze rehbraun, stimmt das Kraftstoff-Luft Gemisch, auch wenn die Nadel da wo anders hängt. Aber auch nur dann, wenn der Zündzeitpunkt in Ordnung ist. Nicht zu vergessen, dass der E5 Anteil die Verbrennung heißer werden lässt, beim Auto regelt das die Elektronik, der Vergaser braucht da manchmal eine Anpassung. So wie mit der Leerlauf-Luft Schraube, es heißt da, 2,5 Umdrehungen raus, aber das sollte man bei laufendem heißen Motor so einstellen dass dieser dann am höchsen dreht und sauber im Leerlauf läuft.

    Hmm, ich kannte jemanden, der hat KBA-Papiere beantragt, nachfragen kann man da nicht. Entweder mit oder ohne, anders geht das nicht. Ich habe beide mit Papieren bekommen. Bei meinem S50N allerdings waren die Papiere noch nicht da, waren beantragt und wurden nachgereicht. Vielleicht meint er ja so etwas? Allerdings sind die Preise überzogen.

    hab aber nur nen Gurkenglas, geht das auch??

    Das ist besser. ich habe alle meine Vergaser, originale BVF, aufgearbeitet und mit der "Senfglasmethode" oder laut Knatterton "Schwimmerglasmethode", denn da hängt ja der Schwimmer drin, eingestellt. Eingebaut, warm gefahren, Leerlaufluft eingestellt, die gehen alle Problemlos. Und der Durchlauf lässt sich damit auch messen.

    Nachtrag... wisst ihr, wieviel Treibstoff man für 18 € (Preis und Versand) verschütten kann? :a_zzblirre:


    Könnte man als Laufrad benutzen , um auf großen Treffen schneller von einem zum anderen Ort zu kommen .

    Da müssen aber die Fussrasten vorn wieder ab, sonst bekommt man blaue Flecken... Für mich keinen Cent wert.

    Ich habe den 16n3-4 drin, alte Düsen raus und neue rein, wenn nötig neue Teillastnadel, und mal den Schwimmer einstellen, dann rennt das Ding wie Henne und braucht angeblich weniger Sprit, das hab ich aber nicht ausgemessen... Ein neuer ist eigentlich nicht nötig. Überhaupt, ich habe immer alte Vergaser aufbereitet, das war besser als alle neuen, die ich anfangs gekauft habe.

    Okay, da geb ich jetzt auch mal meinen Senf dazu...


    SLMZ-Zündung, U-Zündung mit der Spule auf der Platte.

    15 Watt Lichtleistung vorn, (ist wie ein stärkeres Teelicht) habe ich aber drin, weil es im S50N BJ 75 nun mal original drin war.

    Zu beachten:

    Der Kondensator: ein alter originaler... nach 40 Jahren kein Problem, ich hatte eine Nachbauplatte, der Kondensator hat 400 km gehalten.

    Die Sicherheitsfunkenstrecke: Ich hatte eine BERU-Isolator drin, die hat 700 km gehalten. Ist das Metallstück so verbaut, dass der Funke nicht springen kann, zerfeuert es Eure Zündspule bei einem Problem.

    Einstellung geht nur mit Zünduhr (oder Messschieber, wer es mag) da keine Abrissmarkierungen vorhanden.

    Bei entsprechender Pflege (U-Abstand kontrollieren und Filz ölen) geht das Ding trotzdem richtig gut, abgesehen vom Licht.


    SLPZ-Zündung, U-Zündung mit externer Zündspule

    Wer ein bissel genauer hinschaut, erwischt eine mit Abrissmarkierung, diese wurden leider mit und ohne hergestellt. Für den Kondensator gilt das gleiche wie oben, Sicherheitsfunkenstrecke ist nicht mehr notwendig. Unterbrecher einstellen und Filz ölen bleibt aber.

    25 Watt Lichtleistung. Man kann eine 35-Watt Bilux verbauen, aber das Licht wird davon nicht besser, die Spule liefert es nicht. Ihr kennt ja alle das Phänomen, dass das Licht bei niedrigen Drehzahlen dunkler ist, der Lichtstromkreis ist nicht geregelt. Dafür verheitzt man diese unter Umständen, da der Widerstand der Birne zu gering ist.

    6V und 12V hat mit der Leistung überhaupt nichts zu tun, 25 Watt sind 25 Watt. Das Geheimnis ligt aber in dem Begriff "Watt", sind physikalich gesehen VA. Das bedeutet, das bei 12V nur noch die Hälfte an Strom fließt, was die Anfälligkeit gegen vergammelte Kontakte stark verringert, die Zuverlässigkeit steigt.


    SLEZ-Zündung, Elektronik-Zündung

    Wartungsfrei kommt sie daher, was für viele ja das Non-plus-Ultra ist. Dennoch benötigt diese eine dafür passende Zündspule. 08-15 ist da nicht. Den Unterschied zwische 6V und 12V hatte ich oben schon erwähnt, das gilt auch hier. Allerdings ist die 12V VAriante je nach Aufbau auch für Halogen geeignet, ansonsten 35 Watt.


    VAPE

    Die VAPE Zündung war als nachfolger für die SLEZ gadacht. Ein Polrad mit geringerer Masse macht den Motor drehfreudiger, ob man das merkt, weiß ich aber nicht. Ebenfalls Wartungsfrei und oft (Aber nicht immer!) für Halogen geeignet und problemlos mit Ersatzteilen zu versehen stellt sie den Wunsch vieler Simson und auch MZ-Fahrer dar. Leider ist der Anschaffungspreis nicht greade das Wahre. Mir persönlich reicht die SLEZ die ist im Betrieb und ich bin zufrieden.


    [3d1t by v3g0]: text bischen gegliedert

    Okay, ich habe ein S50N, aber man bemerke, das Typenschild ist nachgenietet, die untere Niete hat sichtbar einen hieb bekommen. Und so neu sieht ein über 40 Jahre altes Typenschild auch nicht aus. Ein Schelm, der schlechtes dabei denkt. Aber auch die rechte Lenkerarmarur gehört da so nicht dran. Mir ist nicht bekannt, dass der Enduro überhaupt als S50 auf die Straße gekommen ist. Mit Papieren wäre der Preis vielleicht gerechtfertigt, aber hier ist einiges nicht ganz koscher.