Beiträge von schwedeii

    Okay. Die Überlastung der Spule kann dennoch erfolgen, wenn der Funken (Durch defekte Zündkerze, habe ich selbst gesehen) oder defektes Kabel sowie defekten Kerzenstecker nicht mehr richtig springen kann. Dann kann der Funke die Isolierlackierung durchschlagen, was die Spule zerstört.

    Um dem entgegen zu wirken, arbeitet die Sicherheitsfunkenstrecke wie ein Blitzableiter.

    Als ich jung war, zu DDR-Zeiten, war das unter jugendlichen Mode, diese Fahne zu entfernen, wenn es dort knisterte. Damals hatten wir nicht begriffen, warum das Problem so war.


    Hier finde ich es recht gut erklärt.

    Hmm, das ist schon über ein Jahr her. Mischöl ist Castrol Power1 Racing 2T. Am Öl lag es auch nicht, der Funke ist nicht mehr zuverlässig gesprungen, egal ob die Kerze kalt war oder warm.


    Die Sicherheitsfunkenstrecke hat geleuchtet, wie ein Weihnachtsbaum, trotz 0,4mm (ich habe es sogar mit 0,35 probiert). Natürlich habe ich als erstes den Stecker, dann das Kabel und erst dann die Kerze ausgetauscht. Hätte im Leben nicht gedacht, das es an der liegt.

    Hast du die Grundplatte auch mal getauscht?

    Das ist ja nichts neues, dass die innenliegenden Spulen Ärger machen (vorsichtig ausgedrückt).

    Jupp, habe ich. Der Hauptgrund, warum die Spulen Ärger machten, war (zu DDR-Zeiten) das entfernen der Sicherheitsfunkenstrecke. War etwas mit Kerze, Kabel oder Stecker nicht i.o., hat man die entfernt. Da diese die Spule schützt, ist sie abgeraucht. Deshalb sind intakte original-Spulen schwer zu bekommen.


    Was heißt Kerze kaputt? Sind die explodiert?

    Nö, hat nicht mehr richtig gearbeitet. Nach dem Austausch derselben war das Problem behoben. Ohne sichtbare Schäden...


    Hol dir ne Vape, dann hast du viele Fehlerquellen weg.

    Und wenn der Motor dann ok ist und der richtige Vergaser verbaut ist, hast du keinen Ärger mehr.

    Ich hatte so eine mal in der Hand, ist eine tolle Erfindung, aber ich wollte den S50N im original.

    Okay, ein DDR-Zylinder sollte wirklich das sein, was Du suchst.

    Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt, den vorhandenen natürlich sofern original, aufarbeiten lassen. Und es schadet nicht, einen zweiten originalen herumliegen zu haben, die werden weniger.


    Abgesehen davon, ist deine Erklärung zum schleifen, 4 schliffe, 52ccm, nicht richtig.


    Das mit den 4 Schliffen hatte ich ja schon korrigiert. Dennoch auch bei 6 Schliffen sind es 54ccm, das ist demnach das Maximum, was erlaubt ist. (dürft ihr gern nachrechnen, nicht das ich mich wieder irre...)

    Das ist Blödsinn. Es sind 6 Rep-Schliffe bei 50ccm möglich. Der Rest passt auch nicht so ganz zum Thema.

    Ich habe mich nochmal kundig gemacht, tatsächlich waren es wohl doch 6 Schliffe. Da habe ich mich mal geirrt. Möglich sind da auch mehr, aber nicht zugelassen. So einfach ist das.


    Und wieso passt der Rest nicht zum Thema, es war eindeutig die Anfrage, ob 50 oder 60ccm?

    Okay, ein DDR-Zylinder sollte wirklich das sein, was Du suchst. Ausschleifen lassen ist wichtig, bei den Kolben scheiden sich eh die Geister! Ich hatte mal so einen Nachbau-Zylinder, das war nur Mist. Und bitte, am Ende werden alle beim gleichen Hersteller in China geordert, kann ich mir jedenfalls lebhaft vorstellen...

    Aber immer wieder muß ich betonen, dass 60ccm illegal sind. Das maximale laut Hersteller sind 4 Schliffe zu einer Durchmesservergrößerung über 0,25mm pro Schliff, das bedeutet, maximal 52ccm dürfen das sein und nicht mehr. Es wird teuer, wenn man Deine Kiste auf einen Hänger lädt und ins Labor zum Test mitnimmt, jerder Handgriff wird da in Rechnung gestellt, das lohnt sich nicht. Vor allem da dies eigentlich recht schnell vor Ort ermittelt werden könnte(Kopf runter und Schiebelehre dran) das machen die aber nicht so, also Vorsicht!

    Okay, da werde ich den Thread mal ein bissel aufwärmen... Ich habe meine S50N dieses Jahr das erste mal richtig rangenommen. Mit Ausnahme des Bremslichtschalters und der Tachobeleuchtung wieder im Original, bedeutet 15 Watt Frontlicht und SLMZ Grundplatte. Mal abgesehen davon, dass nach kürzester Zeit der neue Kondensator abgeraucht ist, habe jetzt vom Oldtimer-Markt einen 40 Jahre alten, der geht, hat nach 700 km die Sicherheitsfunkenstrecke (2-Radgeber befragen, wer nicht weiss, was das ist) geleuchtet, wie ein Weihnachtsbaum. Ich das Kabel gewechselt, den Stecker gewechselt, nix half. Die Beru Isolator 260/14 war hin. Nach 700 km. Ich war sauer, und habe mir eine B8HS von NGK reingeschraubt, die lief auch anständig. Bis der Sommer kam. Der Motor war eingefahren und die ersten Tests über längerte Strecken Vollgas liesen die Kiste stottern und meckern. Ich habe alles getauscht, Die Zündkerze, den Stecker, das Kabel, den Vergaser und sogar den Motor. (ja, ich habe mehrerte M53 rumliegen). Nichts besserte sich, immer wieder das gleiche Problem, die Kiste wurde ordentlich betriebswarm und meckerte. Ne Runde mit dem Kumpel gefahren und wieder das gleiche. Kerze raus und wieder eine Beru rein, das lief besser, aber nicht so gut, wie mit einer kühlen B8HS. Der Kumpel hat eine SR50 und die lief bei der Hitze ohne Probleme. Aus Zufall schraubte er seine Zündkerze raus und hatte... eine B6HS drin. Ich habe mir zwei besorgt und seit dem läuft die Simme wie Henne, so wie es sein soll. Ich habe keinen aufgebohrten Zylinder drin, aber einen Spar-Vergaser. Der macht seine Sache auch ordentlich, auch wenn er original nicht reingehört. Die B8HS sollte gehen, macht sie aber nicht. Ob das am zugefügten Ethanol liegt, das heißer verbrennt, weiß der Geier, aber so geht es eben.

    Das habe ich mir auch schon überlegt. Ich habe mir hier einen Satz geholt, aber auch da ist die Beschreibung eher mager. Kein Wort über die Höhe der Stahlscheiben. Das schlimmste aber ist, das das abgebildete Getriebeöl gar nicht dabei war, sonder ein Hanseline SAE 80 API GL4. Das ist laut mehrerer Ölhersteller für Nasskupplungen ungeeignet. Da darf nur GL3 rein. Da ich nicht weiß, welchen Federteller ich drin habe, werde ich mir zur Sicherheit die stärkeren Scheiben nachbestellen, sind eh billiger als ein Federteller. Ich hatte eben gehofft, Deckel auf, Kupplung raus, neue Beläge rein, neue Federn rein, Dichtung drauf, Deckel drauf, einstellen, Öl rein und losfahren. Und dazu hätte ich ein kompatibles Komplettpaket benötigt. Also danke für den Rat, der olle schwedeii

    Hallo, ich würde einmal um Hilfe bitten.


    Da ich in den aktuellen Threads nichts gefunden habe, mal ein neues Thema, hoffe ich.


    Ich habe meinen Mototor machen lassen, aber die Kupplung rutscht ein wenig. Das nachstellen der Madenschraube bringt nichts, die Kupplung kommt zwar früher, rutscht aber immer noch und der Kupplungshebel klappert. Soll ja so nicht sein. Nun habe ich mich etwas mit dem Thema auseinandergesetzt und auch hier wurde mehrfach bestätigt, dass es 2 verschiedene Varianten gibt. 1x 3 Stahlscheiben 1,5mm und ein 7,5mm hoher Federteller, oder 1x3 Stahlscheiben 2mm und ein 6mm hoher Federteller. (M53 Motor für S50) Der 6mm hohe Federteller ist überall zu bekommen, aber der 7,5mm nicht. Da ich immer wieder auf Stahscheiben mit 1,5mm Stärke stoße, verstehe ich das nicht. Weiß einer, wo ich den passenden Fderteller 7,5mm her bekomme? :search: Der, in dem die Nummer 21407 auftaucht ist der mit 6mm und auch die Anbieter halten sich mit derlei Angaben leider zurück. :kopfkratz: Da steht immer nur passend für S50, KR51/1 und so weiter.