Wenn mein Samsung qualmt, dann ist es hinüber........
Note 7?
Wenn mein Samsung qualmt, dann ist es hinüber........
Note 7?
fest verbaut. nun definiere "fest"!
außerdem gehts da nicht um Versicherungsschilder
http://www.verkehrsportal.de/fzv/fzv_27.php
Da geht's um VK. Hier auch fest zu verbauen. Fest heißt nicht abnehmbar ohne Werkzeug oder größeren Aufwand.
Wurde doch erst letztens geändert die Definition von fest und auf das beziehen sich die Gesetzgeber bestimmt au h bei den VK.
Schraubt das ding einfach fest und macht euch nicht zur Zielscheibe für die Rennleitung.
Keine schlechte Idee...
Aber ich würde nie mein Kennzeichen einem Magnet anvertrauen.
Hält bestimmt besser als die Kunststoffschilder mit aufkleber die jetzt gefühlt jede 2. Versicherung ausgibt. Hab dieses Jahr sogar nach die versicherung anhand Blechschild ja/nein ausgewählt...
Der mist ist mir letztes jahr fliegen gegangen unter der fahrt. Die Polizei hat sich köstlich amüsiert. Schrauben und ca 1 cm² Plastik pro Schraube hingen ja noch dran... Versicherung konnte ich ja mit den Papieren nachweisen.
Daß du als professioneller Dienstleister sowas nich riskieren kannst is klar
Auch als Privater würde ich das nicht riskieren. Kw für Stinomotor kost ja nur n fuffi. Plus n lagersatz biste bei 80€ (evtl durch inflation mehr).
Zerlegt es dir die neue Garnitur kommt die zusätzlich zur KW und Lagersatz noch oben drauf.
Und die Gefahr sich zu maulen....
Ich weiß was ich machen würde, nur um das letzte ausschließen zu können.
Was? Der Schwimmerstand ist doch unabhängig von der Tiefe der Wanne. Nur deswegen funktioniert die Senfglasmethode zum kontrollieren. Die Referenz ist das Oberteil. Davon abgesehen ist die Gummidichtung keine 2cm dick und wird zusammengedrückt. Im Gegensatz zu Papier.
Stimmt Denkfehler.
hatte erst meine alten bing vergaser mit seitlicher schwimmerkammer im Kopf. Da gibt der Deckel schon den Stand vor. Aber BVF ist ja anders aufgebaut.
Da hatte das hirn wohl einen aussetzer.
Die Papiervariante ist ziemlicher Quatsch meinem Verständniss nach, da Vergaser zu Schwimmerwanne keine plane Dichtfläche hat. Da kann normales Dichtpapier gar nicht richtig funktionieren. Deswegen muss man bei den Dichtflächen des Motors ja auch aufpassen diese nicht zu beschädigen.
Dann stimmt doch der schwimmerstand theoretisch auch nicht mehr oder? Also mit Papier. Man zieht die wanne ja nicht Metall auf Metall fest.
Weil der Mist den Gummi anlöst??
Ja die randschicht nicht den kompletten gummi bevor du wieder Klugscheißen willst.
Wie ist die Lauffläche des oberen Pleuelauges (DDR) eigentlich gehärtet? Würde diese leichtes "Größerschleifen" (wahrscheinlich sinds nur Tausendstel mm) und polieren vertragen, oder würde dies die evtl. Einsatzhärtung (falls vorhanden, wie tief geht die denn?) unbrauchbar machen?
Wenn die Pleuel randschichtgehärtet sind, dann geht das los bei 0,5mm. Also nachschleifen wäre theoretisch kein Problem. Ob das Material nach x-tausend km noch brauchbar ist, steht auf einem anderen Blatt.
Neue Gummis auf die neue Fu0ßraste gezogen - das war anstrengend!
Heißluftpistole und Silikonöl, sonst hätte ich den Murks nicht drauf bekommen.
Bremsenreiniger funktioniert bestens, auch wenns komisch klingt. Und der verfliegt wieder im Gegensatz zum Öl.
ZitatDie Gefahr, dass sich Reste vom alten Kolben im neuen Zylinderkit wiederfinden ist recht groß.
Jetzt besser?
Auch wenn sterni und ich die letzte Zeit sehr oft unterschiedliche Ansichten hatten, hier gibt's volle Zustimmung von mir:
Der Block muss auf. Wenns so gekracht hat, dass der Kolben komplett kaltverformt ist, dann hats das Pleuellager und Pleuel auch beschädigt. Die Welle ist eine tickende Zeitbombe.
Und wer sagt, dass nicht teile nach unten in die kurbelkammer geflogen sind und sich dort im Gehäuse fest Gesetzt haben. Da hilft keine Druckluft um die rauszubekommen. Aber irgendwann rütteln sich die Trümmer los und der Fahrer legt sich auf das Fressbrett.
Du wirst auch die entsprechenden Platinen kaufen. Wenns die ebay-specials sind.... AUA.
Gegen die Feuchtigkeit würde 2k Epoxidharz helfen. Oder Plastidip (das original in der Blechbüchse zum tauchen)
Nimm mal den Mund nich gar so voll. Ich kenne sehr viele Simmen noch ausm Schaufenster der IFA-Verkaufsstellen. Ebenso hatte ich weit über ein dutzend vom SR4-1K bis zur S51/1b selber.
Die Tauchrohre sind im übrigen hartverchromt. Viel Spass beim Bohren ? Ohne Rostnarbe kommste da mir der Hand nur schwer bis gar nich durch ?
Mit VHM-Bohrer geht das sehr gut. Und zur not spann ich dir das ding auch gern auf die Startlochbohrmaschine von den Drahtschneidern bei mir in der Firma auf