Beiträge von BayernSimme

    Hallo liebe forengemeinde,

    Ich bräuchte mal die Schwarmintelligenz hier.

    Habe einen 16n1-6 an meinem Star den ich komplett neu bedüsen musste da der vorbesitzer des guten Stücks anscheinend wild in der restekiste gekramt hat.... also neuer Stock und düsen rein diesmal passend nach Buch.

    Laut Buch ist die ovale Bohrung offen bei meinem -6 aber zu, sieht allerdings original aus.

    Wie ist das bei euren? :search:

    s50? Original motor oder auf den 500er umgebaut? Beim m53 motor ist der zzp bei 1,5 vor ot nicht 1,8. Ansonsten hört sich das ganze nach elektronik-Schrott an (Baustein oder geber wie oben schon vermutet).

    Ich persönlich würde die e zündung rausschmeißen... Gibt nur Probleme damit... und bitte versucht mich nicht vom Gegenteil zu überzeugen hab schon selber an den Dingern rumgebastelt. Wenn ich mir den Baustein selber löte funktioniert das besser als die ganze rotze die es zu kaufen gibt (egal ob original ddr oder nachbau).

    Also sportsgeist kann ich da nicht feststellen :lol:

    So etwas als regeneriert zu verkaufen ist eine Frechheit. Das ding wäre wenn das mit dem kickstarter nicht gewesen wäre, unter der fahrt fest gegangen und wahrscheinlich dabei das Gehäuse kaputt gegangen....

    Schade, dass ich der Person nicht die Hölle heiß ma hen kann da ich die Konversation gelöscht hab und nicht mehr weiß wer das war :furious:

    So jetzt gibt's ein Update zu dem kuriosum.

    Hab das ding nun selber mit Hilfe eines Arbeitskollegen auseinander gelegt und wieder gerichtet. Man ist ja nicht ganz unbekannt was Mechanik angeht.

    So nen Pfusch hab ich noch nie gesehen wie an diesem "regenerierten" Motor, von außen war davon nichts zu sehen. Ich zähle mal der Reihe nach auf:

    1. Einseitig Gekapselte Lager der Marke SKF, ja auch die kurbelwellenlager...

    2. Der kickstarter war B Ware und war nicht sonderlich gut gefertigt / geschweißt

    3. Freilaufbuchse fehlte

    Und am aller schlimmsten war, dass

    4. Ein kickstarterritzel vom m53 verbaut war sind ja nur knapp 2 mm dicker beim 3 gang motor.


    Da war auf jeden Fall ein Vollprofi der Marke hirnlos mit 2 linken Händen am Werk....


    Es wundert mich immernoch, dass das ding überhaupt zum kicken war.

    Das denk ich leider auch denke dass etwas mit dem Freilauf nicht stimmt da das kicken an sich super funktioniert und auch die schaltung selber funktioniert.
    Vorgänger hat allerdings auch keine fußdichtung verbaut quetschmaß 0,8 wäre auch nkleinen ticken zu wenig. Selber trau ich mich noch nicht ans 4-gang dafür ist der Rumpf dann doch zu wertvoll um zu üben.


    Edit: Schonmal danke an alle für die schnellen Antworten

    Er hängt oben federt ab da wo das Segment aus dem zahnrad draußen ist selbstständig wieder hoch.
    Ich versuch mal ein Video zu machen und hochzuladen. Wenn der mist auseinander müsste wäre das mist da er schaltet wie ein junger gott. ;(

    Nachdem ich jetzt ca 2 Stunden das forum gewälzt habe und immer noch kein ähnliches Problem gefunden habe schildere ich euch mal in einem neuen Beitrag mein Problem:
    Habe gerade bei dem m54 den ich für meine Star Restauration geholt habe festgestellt, dass der kickstarter unten hängen bleibt und er manuell nach oben gedrückt werden muss. Es ist allerdings noch kein Öl drin (nein er lief natürlich nicht so). War gerade beim Quetschkante messen da ist mir das aufgefallen.
    Fehlt da einfach nur das Öl oder legt der Hase im Pfeffer? ?(


    M53 habe ich schon öfter offen gehabt aber den will ich nicht unbedingt spalten da 1. Kein plan und 2. Soll das ding mal regeneriert worden sein, wofür die verwendeten inbusschrauben auf trennebene sprechen.
    Grüße aus der Schönen Oberpfalz

    Hallo liebe Forumgemeinde,
    wie jedem Star-Besitzer bekannt sein dürfte sind die Luftfilterkästen inzwischen so porös und spröde, dass diese beim bloßen Anblick schon ausbrechen.
    Einen "neuen" zu kaufen ist ja auch keine Lösung, da es nur gebrauchte oder die 40+ Jahre alte Lagerware gibt und die genauso besch..... sind wie der, den ich aktuell habe.
    Daher war jetzt mein Gedanke, diese mit dem 3D Drucker nachzubauen, da ich sowieso vorhabe für den modellbau so ein ding anzuschaffen.
    Mein Problem ist jetzt nur diesen Kasten in den Rechner zu bekommen und da wende ich mich jetzt an euch. vielleicht hat ja einer Zeichnungen oder zugriff auf einen 3d Scanner.
    Das Ding händisch zu vermessen scheitert bei mir leider an den benötigten messmitteln... :|


    PS: Das T-Stück ist für mich keine alternative da ich das ding nicht lauter haben will. Meine 66er Schwalbe brüllt mir schon genug.

    Ansaugtopf vom Ansauggeräuschdämpfer SR4-4 und SR4-2

    Wohl eher das ganze ding....... Bei mir bröselt der komplette "Kasten" was mich zu meiner Frage bringt: Hat einer von euch die Möglichkeit dieses Teil bzw Teile 3D zu scannen zwecks 3D CAD Modell fürn 3D Drucker? Hätte nml zugriff auf den drucker vom Kumpel und könnte mich da mal dran versuchen weil nachbaumäßig siehts bei dem teil mau aus und nen gebrauchten auf eBay holen ist auch schwachsinnig wenn ich das teil nur zum scannen haben will bei den preisen (meiner ist nicht mehr ganz vollständig und wurde vom Vorbesitzer des Star mit VIIIIEEEEEEL Silikon geflickt).
    T-Luffi ist für mich keine option da ich den Star leise haben will und nicht schon aus 5 km Entfernung zu hören sein will die Erfahrung hab ich jedes mal bei der kr51 (bj66).

    35/35 schön wärs das is ne Schwalbe von 66 da is noch nix mit 35w spule 25/15 hast da kannst gleich n Teelicht reinstellen so hell ist das ding und die unterbrecherzündung will ich gegen was zuverlässigeres austauschen da mich das ding im sommer in die arbeit bringen soll