Beiträge von amsok119

    Hallo zusammen,

    ich habe Probleme mit dem einstellen meines 16N1-8 Vergasers am M53. Motor läuft aber die Feineinstellung klappt nicht Recht ...


    ich habe bei meiner S50 von einem m541 Motor zurück auf einen M53 gewechselt. Aktuell ist eine Vape und ein AoA1 verbaut, Luftfilter original. Dazu habe ich einen alten originalen 16N1-8 her genommen und alle Düsen, Düsenstock, Schieber, Nadel, Dichtungen, Schwimmer ausgetauscht und alles mal durchgeblasen. Den Schwimmer habe ich einmal per Senfglasmethode und einmal Konventionell eingestellt, kein Unterschied. Schwimmerwanne ist dicht, Vergaserflansch habe ich auch geplant, choke Gummi ist auch neu, nun zu meinem Problem:


    Das Moped springt mit choke gut an und lässt sich kurz nach dem Start auch ohne choke gut fahren. Wenn das Moped richtig warm ist hab ich also versucht die Luftregulierungsschraube einzustellen. Problem hierbei ist dass der Motor sich am gesündesten anhört und beim fahren auch am besten zieht und Gas am besten annimmt, wenn ich die Schraube ganz rein drehe. Wenn ich sie dann im Stand Versuche raus zu drehen, fällt die Drehzahl nach einer halben Umdrehung ab und der Motor geht aus, auch wenn ich das Standgas höher einstelle.


    Ich vermute also dass sie im Stand zu wenig Sprit bekommt, denn sobald ich die Luft ja auf drehe geht sie aus. Verbaut ist eine 35er Standgasdüse und die Bohrung hinter dieser Düse bis under den Gasschieber habe ich frei gemacht. Der Luftkanal welcher durch die Schraube beeinflusst wird ist auch frei und definitiv auch dicht wenn ich die Schraube komplett rein drehe. Nebenluft habe ich auch nicht denke ich. Habe bei laufendem Motor alles mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne Reaktion, und von den Wellendichtringen kann meine ich keine Luft kommen, da M53. Zudem sind die Dichtringe erst 4 Jahre alt und ich habe damals direkt die braunen eingebaut.


    Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen kann? Ich bin drauf und dran einfach einen neuen N1-8 zu kaufen weil ich nicht weiter weiß, doch lieber wäre es mir das Originalteil weiter verwenden zu können.


    Der nächste Schritt könnte sein einen -11 einzubauen und es damit zu testen (der muss falls es läuft eh wieder raus, ich möchte da einen -8er drin haben). Mit dem -11er lief der Motor vor 3-4 Jahren noch einwandfrei, doch was mir das bezüglich meines 1-8er Vergasers hilft weiß ich nicht.


    Vielleicht hat noch wer einen Einfall? :wacko::dash:


    Lg Max

    Ich hab mich etwas falsch ausgedrückt, es ist ein AOA0.5 Krümmer gewesen, damit ich den nach belieben kürzen kann. Ich habe jetzt einen Kollegen gefunden der mit das Teil dann WIG schweißt. Zudem wird das neue Kalottenset von RZT verbaut, also sind alle Schweißnähte schön verdeckt. Ich hab mich jetzt dazu entschieden das so auszutesten mit etwa 220mm Krümmerlänge, so schlimm gezwängt sieht es nicht aus. Ich werde mal berichten wie sich das ganze dann verhält. :lookaround:


    LG Max

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor einiger Zeit einen M551 mit PZ 60 Spor Plus fertig gemacht (leicht überarbeiteter ZT 60N) und bisher mit dem empfohlenen DailyRace R Gefahren. Soweit Leistungsmäßig auch eigentlich ganz zufrieden, nur dass er mir minimal zu spät los geht. jedenfalls möchte ich die Optik wieder zurück richtung original/unauffällig bringen, daher habe ich mir jetzt den RZT Vario 28R und einen AOA2.5 Krümmer besorgt. Das ganze soll auch wieder mit Kalotte befestigt werden. Spitzenleistung soll bei etwa 9000 umin anliegen, alles in allem will ich eine Leistungskurve wie die des ZT60N Stage 2 mit dem Reso (wie auf der Website von ZT) erreichen, nur eben mit dem AOA 2.5 + Vario 28 statt dem ZT Reso mit 32er Krümmer.


    Jetzt die Frage, würdet ihr den Krümmer oben so weit wie möglich kürzen und unten nur so weit, dass ich ihn noch mittels normaler Schelle befestigen kann? Wäre dann die Resonanzdrehzahl noch zu niedrig bzw. das Auspuffvolumen zu klein wenn ich den Gegenkegel für meine Resodrehzahl so weit nach vorne schiebe oder sollte das alle klappen?

    Alternativ dachte ich daran, den Krümmer wirklich komplett einzukürzen und sowohl oben an die Kalotte als auch unten an den Auspuff zu schweißen und dann unten die Schweißnaht mit Schelle zu tarnen. Das ganze schweißen könnte sich mit meinem MAG-Gerät bei dem nichtmal 1mm Wandstärke Krümmer schwer gestalten, und dann auch noch dicht schweißen obwohl das alles verchromt ist :doofy: das wäre ne Herausforderung also was meint ihr, würde es sich lohnen unten auch noch zu schweißen, für die 3 cm Krümmerlänge die ich mehr kürzen könnte? Oder doch einfach unten wie einen Standard aoa 2 mit Schelle verbinden und auf die paar cm verzichten?


    Wäre dankbar für eure Meinungen und Ratschläge! :popcorn:

    LG Max

    Hey,
    Danke für die Antwort. Irgendwas muss ich dem Prüfer aber vorlegen damit er mir das einträgt oder? Ich meine die Rechnung von den Felgen auf denen steht "MZ felgenring 2,15" x 16" " wird ja eher nicht reichen oder? Im Fahrzeugschein einer mz sollte ja auch nur die Reifenbreite stehen und nicht die Felgendimensionen. Was kann ich denn da vorlegen? Welche MZ hatten überhaupt (vorne am besten) 2,15 oder 1,85 x 16" Felgen verbaut? :search:


    MfG Max

    Hallo zusammen,
    Ich möchte bald ein paar neue Felgen für meinen Star besorgen, am besten dann in 1.85 oder 2.15 und das ganze würde ich gerne eintragen lassen. Bei Race Power Tuning ist das soweit ich weiß ja problemlos möglich, allerdings komme ich aus dem Rheinland und das wäre ein Eckchen zu weit, ein waschechter Wessi eben, steinigt mich nicht dafür :thumbup:



    Ich denke Mal wenn ich belegen kann, dass die Felgenringe dann von einer mz stammen und verbaut waren sollte die Eintragung machbar sein, allerings würde eine Kopie von einer Eintragung dieser Felgen bzw ein Foto davon sicher nochmal weiter helfen. Kann mir da vielleicht jemand weiter helfen? Besten Dank schonmal!


    LG Max :b_dance:

    Hallo zusammen,
    Das Projekt ist mittlerweile beendet und ich möchte ein wenig meine Erfahrungen schildern.


    Fangen wir Mal bei den verbauten Komponenten an:


    60er Sport plus von PZ-Tuning
    Rzt DailyRace R
    Rzt Kalottenset
    Rzt RVFK21CS
    Zt-Tuning Langes 5-Gang und Kurbelwelle für 60ccm
    Vape
    5-Lamellenkupllung mit Nadelgelagerter Druckplatte und 1.6er Tellerfeder
    14er Ritzel und neues Kettenrad, beides von Ronge


    Mit dem Setup läuft sie laut GPS ziemlich genau ihre 100. Mit dem 15er Ritzel war es tatsächlich minimal zu lang.
    Mit dem Zylinder bin ich super zufrieden, echt gut verarbeiten und das Teil hat wirklich gut Leistung, da hat PZ gezeigt was sie können. Was ich allerdings kritisieren muss ist der Service bzw die Wartezeit von PZ... Lieferzeit war mit 1-2 Wochen angegeben, nach 3 Wochen hab ich nachgefragt wie es denn aussieht mit der Bestellung. Dann wurde mir gesagt es könnte aktuell 3-5 Wochen dauern. Soweit okay. Nach 5 Wochen kam dann eine Mail, dass ich doch bitte 15€ für das Anschweißen des pz kalottensets bezahlen soll. Ich hatte zuvor nachgefragt ob sie es anschweißen können und mit in die Bestellung geschrieben und bis dahin nichts von diesem Betrag gehört.
    Ich habe dann bezahlt und nach mehreren weiteren Wochen wurde der Zylinder dann vorgeschickt, der Auspuff kam dann nochmal vier Wochen später.
    Als ich alles verbaut habe hat soweit alles gepasst, allerdings war die Qualität von Auspuff wirklich grottig (nicht auf PZ's kappe) und er hat an jeden Übergang richtig ordentlich gesifft. Bis heute habe ich das Teil noch nicht richtig dicht bekommen ... Da das Kalottenset von PZ zylindrisch und mit zwei Dichtringen und nicht konisch ist und auch dieses undicht war, hab ich kurzerhand das RZT set selbst angeschweißt, davon bin ich absolut begeistert! Hält 1A dicht.
    Um noch ein Wort zum Getriebe und zum Vergaser zu verlieren, ich bin absolut zufrieden mit den Teilen, das Moped ist mit 102er Düse noch relativ fett abgestimmt aber mir reicht es allemale so wie es ist. Was man merkt ist, dass der Vergaser aufgrund des "Closed Systems" schwieriger einzustellen ist, aber ist alles machbar! Einstellarbeiten am Getriebe waren auch minimal und das Fräsen am Gehäuse kein Problem mit dem Dremel.
    Von den Teilen von Ronge Motorsport bin ich absolut begeistert was die Qualität angeht. Auch wenn ich keine Probleme mit dem zt bzw mza Getriebe habe, würde ich nächstes Mal zu dem von Ronge greifen.


    Fazit:
    Bis auf die Wartezeit bei PZ und den absolut grottig verarbeiteten DailyRace der einfach nicht dicht zu bekommen ist, bin ich begeistert von Setup, hätte nie gedacht, dass sowas aus einem 60er raus zu holen ist.
    Der Zylinder zieht mit dem Vergaser gut durch, man hat gute Ganganschlüsse vom 1. Bis in den 5., das Getriebe hält und die Geschwindigkeit die ich mir zum Ziel gesetzt habe wurde auch erreicht wie gewollt! Wer Qualität will und warten kann, kann meiner Meinung nach bedenkenlos zu PZ-Tuning gehen, top Leute! Ein Lob muss ich noch für die Eigeninitiative von pZ Verlieren. So Projekte wie das CNC Motorgehäuse für den 130er zeigen meiner Meinung nach den Ehrgeiz und das können von PZ, der YouTube Kanal ist allemale empfehlenswert :thumbup:


    Ich danke euch allen für eure Hilfe und hoffe, dass ich dem ein oder anderen mit dem Text hier weiter helfen kann :)


    MfG Max