Dem kann ich nur zustimmen. Ich hab es schon geschafft eine Kerze von dunkelbraun zu grau zu bekommen nur durch Wechsel des Öls und des Mischingsverhältnisses. Ohne, dass ich am Vergaser etwas verändert habe. Sicher, wenn du immer das selbe Öl fährst ist die Farbe ein Anhaltspunkt, allerdings würde ich auch nach Fahrverhalten abstimmen.
Beiträge von rewind-slowmotion
-
-
Sorry, dass ich hier mal dazwischen funke. Ich habe auch eine Frage zu der Thematik. Mag ja sein, dass die Prägung auf dem Kolben für die Katz ist. (Wusste ich Z.B auch noch nicht) Wie ist es denn dann mit der Angabe vom Händler? Wenn da Z.B steht: "passender Kolben 48,96"
Kann man das dann annehmen oder ist das dann auch nicht so das gelbe vom Ei?Langtuning schrieb mir dazu, dass bei diesem Zylinder wenn man ihn unbearbeitetet fährt, ein Kolben 4/100 Einbauspiel zum Einsatz kommen kann. Wenn man den Zylinder jedoch bearbeiten lässt, dann eher mit 5/100 Kolben besser dran ist.
-
Hallo Leute,
ich haue meine Frage mal hier rein. Will nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Und zwar fahr ich derzeit einen gut laufenden 70ccm Zylinder.
Allerdings wollte ich Ende der Saison den o.g Zylinder verbauen. Unbearbeitet nur Kanäle entgraten und ein vernünftiger Kolben.
Ich habe meinen Motor vor 4000km erst neu gemacht, deshalb muss es sich schon lohnen ihn erneut aufzureißen, aufspindeln etc.
Jetzt meine Frage: Wer fährt diesen Zylinder unbearbeitetet, hat also damit Erfahrung. Lohnt es sich für diesen Zylinder den Motor wieder aufzumachen und die ganze Arbeit oder ist man mit einem guten 70er besser dran?Vielen Dank für eure Meinungen
-
Der Choke klemmt aber nicht?
-
Am besten das Gummi wieder anders herum reinstecken. Die haben meist eine dünne und eine dicke Seite. Mit der dicken reinstecken und ruhe haste.
-
Die Almet sollen wirklich den Megu in fast nichts nachstehen. Ich muss allerdings auch sagen, dass meine Almot Garnitur schon seit 3000km problemlos ihren Dienst tut. Es ist ein normaler unbearbeiteter 70/2 und der läuft auf der geraden auch knappe 80 kmh. Sicher geht's besser, aber für knappe 45Euro mit Kolben kein schlechtes Geschäft gewesen.
-
vielleicht solltest du dich nochmal Intensiv mit der Funktionsweise außeinandersetzen.
Und evtl mal eben Kupplungsdeckel ab und nachschauen...
-
"Lagerkreischen" eventuell? Wenn beim Einbau nicht sorgfältig gearbeitet wird, verkürzt sich die Haltbarkeit enorm.
-
Hallo, ich bin Manuel aus Luisenthal (Thüringen) das ist nicht mein erster Post, da ich den Vorstellungsthread nicht gleich gefunden habe. Ich bin 31 Jahre alt und fahre Simme seit ich 16 bin. Also schon ne ganze Weile. Meine erste S51 Enduro habe ich mit 18 verkaufen müssen, weil Mutti der Meinung war, dass Sohnemann kein Moped mehr fährt wenn er ein Auto hat. Ich könnte mich jetzt noch dafür in den A**** beißen. Jedenfalls war der drang nach Simme fahren mit 20 wieder so groß, dass ich mir wieder eine anschaffen musste. Damals ging das noch für 350€ für ein optisch nicht mehr das beste aber technisch gutes Fahrzeug...heute unvorstellbar... 2008 hab ich sie dann neu aufgebaut und bin bis 2016 ohne Probleme durchweg damit gefahren. Im Oktober '16 dann die Saison mit einem Unfall beendet. Hab dann die Situation genutzt um das Fahrzeug nach 8 Jahren wieder komplett neu aufzubauen. Seit Juli 2017 ist sie bis heute wieder auf der Straße.
In diesem Sinne, ich freue mich hier zu sein. -
Die funktionieren theoretisch auch an einer Serienkiste, allerdings nur mit der richtigen Vergaserabstimmung. Sie machen da nur keinen Sinn. Denn die sind einfach nur da um dem Motor die maximal mögliche Luft zur Verfügung zu stellen. Bei einem Serienmoped reicht aber das Originalkonzept völlig aus. Alles andere macht nur mehr Lärm.
-
Solche Luftfilter sind in der Tat nicht das gelbe vom Ei. An deiner Stelle würde ich ihn durch den originalen ersetzen und die entsprechende Hauptdüse einbauen. Zu deinem aktuellen Problem: fahr mal länger Vollgas und halte an, dann sofort Kerzenfarbe kontrollieren. Das Ruckeln bei Vollgas spricht eigentlich dafür, dass die Kiste zu fett läuft.
-
Kann sein, dass die Erwärmung nicht ausreicht. Leg einfach die ganze Gehäusehälfte mal auf eine alte Herdplatte falls vorhanden oder erwärme sie ordentlich mit einem Heißluftföhn. Aber gleichmäßig! Dann sollte das passen. Die Welle nochmal in Tiefkühltruhe währenddessen.