Ich habe mir den 19er GS-Vergaser auch geleistet. Eigentlich ist das ja ein 18,5er. Für 19er fehlt noch ein wenig. Was neues ist das auch nicht. GS/CS-Vergaser gab es schon. Der Zerstäuber war auch schon geschlitzt und der untere "Luftspalt" am Vergaser fehlt ( BVF16N1-6 ). Zu der Verarbeitung: die ist durchweg i.O. Der Choke-Kolbenschieber ist aus Messing. Der Kolbenschieber ist kürzer wie von BVF-Vergasern und hat einen Durchmesser von 22mm. Die Standgasschraube ist kürzer, BVF ist länger. Der Nut im Kolbenschieber ist auch tiefer ausgearbeitet, ca, 4mm ( BVF 3mm ), deshalb muss man auch die Standgasschraube sehr weit hinein drehen.
Hier mal die "Unterschiede". Links BVF 16N1-6 Vergaser ( GS-System ?! ), Rechts 19er GS-Vergaser:
Beiträge von -simme-
-
-
Motorteile und Zylinder habe ich auch schon öfters Glasperlen gestrahlt. Wobei ich das aussuchen kann ob Glasperlen trocken oder nass gestrahlt wird. Nass gibt eine bessere / blanke Oberfläche. An der Nassanlage ist eine Reinigungsdusche dran, wo man gleich das Strahlgut mit entfernen kann. Ein gestrahlter LT60 Reso-Zylinder verliert durch das strahlen die graue Farbe vom beizen und sieht wieder schön nach Alu aus. Vergaser sollte man nicht strahlen. Das Zeug bekommt man nie mehr aus den Bohrungen / Kanälen heraus. Motorgehäusehälften werden zusammen geschraubt und nur außen gestrahlt. Gr.
-
Der Opa hieß wohl mehr " Sausewind"...
-
Ich kann mir denken, woher der Motor stammt.....
-
Hallo,
ich möchte mich auch mal kurz vorstellen..... mein Name ist Axel, ich baue gerne an Mopeds und Motorrädern. Die 2 Takter haben mir es "angetan". Einfache Technik, leicht zu reparieren und die Ersatzteile und auch Neuteile ( speziell für Simson ) sind noch relativ günstig zu bekommen. Ich möchte auch hier mein Wissen in punkto Simson-Fahrzeuge erweitern. Es gibt immer etwas dazu zu lernen.- Grüße-