Die Lager werden sich alle kaum was nehmen. Ich baue auch meistens SNH oder SLF-Lager ein. Falls die nicht lieferbar sind dann welche von F. AG. SKF versuche ich zu "vermeiden". Gr.
Beiträge von -simme-
-
-
Meine MZA Gummibuchsen von der Schwinge sind nach ca. 1,5 Jahren gerissen. Da muss was neues her ( vorhin bestellt ). Jetzt wollte ich mal wissen: bei anderen Anbietern sind die Buchsen aus Polyamid, PA, PE, Teflon ( LT ) und wie hier aus Polyurethan. Es gibt ja Unterschiede in der Härte ( Shore ). Es gab ja auch Buchsen von Anbietern, die sehr schnell "zerbröselt" sind. Welches Material ist besser geeignet bzw. eignet sich recht gut für die Schwingenlagerung ( außer Polyurethan ) ? Gr.
-
Das ist ja krasser Stoff! Und die Paste verändert sich durch das Schweißen gar nicht? Also das die dann hart wird oder so?
Wenn drauf steht "wiederverwendbar" sollte das ja nicht passieren. Aber dann verbrauche ich die 500g ja nie
Nein, dass Zeug bleibt so. Trocknet nur durch Wärme aus und wird dann "bröselig".. Dann etwas Wasser wieder ran machen und das Zeug kneten.... -
Was hast du denn für Hitzeschutzpaste? Damit kann man wohl den Lack auch nahe der Schweißung erhalten?
Das ist so eine Art Schamottpaste. Die kann man kneten und legt die um die Stelle die man z.B. schweißen möchte.
-
Oder so etwas hier:
https://ddr-zweirad-teile24.de…er-R-28mm-AuspuffkruemmerFür den Preis kann man sich aber auch gleich ein Kalottenset kaufen.
-
Man kennt ja den Kolben nicht für den Zylinder. Falls man aber z.B. einen 1 Ring Kolben nimmt und der Pin vom Kolbenring ist Auslaßseitig links, dann könnte der Auslass schon mal etwas einseitig bearbeitet sein, damit der Pin /Ringstoß nicht über den Port fährt.
-
Sieht schon nicht verkehrt aus. Ist halt alles "Geschmackssache". Den vorderen Kotflügel hätte ich nicht so kurz abgeschnitten. Der Gepäckträger wirkt durch die Höckersitzbank irgendwie komisch dahinten dran.... Gr.
-
Abdücken ist sehr wichtig bei den hohen drücken
Eher um sicher zu gehen, dass alles schön dicht ist..Wäre nicht so schön, falls etwas noch undicht ist und der Tank ist schon neu lackiert...
-
Gemacht hatte ich so etwas auch schon. Die Stelle mit einem Stufenbohrer ausgebohrt. Umgebung und innen blank geschliffen. Einen runden Flicken / Patch angefertigt und für die Bohrung angepasst, den Flicken etwas vor eingebeult, dann den Tank mit Argon gespült, um die Stelle Hitzeschutzpaste angebracht, Flicken versetzt mit WIG eingeschweißt, geschliffen, Tank abgedrückt und mit Lecksuchspray kontrolliert. Gr.
-
Ich hatte mir vor Jahren einen aus 316er SS bauen lassen... hatte da keine Probleme das er angelaufen ist.
Kommt evtl. auf die Materialstärke an und wie warm das Teil dann wird. Um die 200 Grad fängt es an sich gelblich zu Verfärben. Gr. -
@wreckingcrewhh
Sogar schon in der FertigungIch hoffe Ende Januar darf ich es euch präsentieren.
Aus V4A und dann eventuell aus V2A, wir gucken was besser ankommt. V2A können wir ja hochglanz polieren lassen. V4A eher matt oder gebürstet, mal sehen.
Der Krümmer wird aus 1.4541 gefertigt. Lässt sich gut biegen und ist bis 550 Celsius einsetzbar. Es gibt noch Speziallegierungen wo wir bis über 1000 Celsius gehen könnten, aber ich denke das wird nicht nötig sein.
Was Verfärbung etc. betrifft, haben wir leider keine Erfahrung!
Auspuffanlagen aus 301SS ( 1.4310 ) und aus 321SS ( 1.4541 ) werden mit der Zeit im vorderen Bereich leicht gelblich. Der Krümmer eh. Dann man halt öfters polieren. Gr. -
Ich frage mich warum aufschweißen?
Bis 16/17PS langen die originalen dicke aus.
Zwecks Kanallayout. Macht halt jeder anders.....Beim 70er war das schon grenzwertig.