Das sieht man irgendwann anders, wenn man sich z.B. mal nen Almot 85er genauer anschaut.
mfg
Ich meinte aber keinen 85er Falls man die Dichtflächen zwecks Kanaltaschenerweiterung aufschweißen muss, dann werden die Zylinder auch geschliffen...
Das sieht man irgendwann anders, wenn man sich z.B. mal nen Almot 85er genauer anschaut.
mfg
Ich meinte aber keinen 85er Falls man die Dichtflächen zwecks Kanaltaschenerweiterung aufschweißen muss, dann werden die Zylinder auch geschliffen...
Du schmeisst, glaube ich, gerade die Mopeds durcheinander... Alex seine hat den M Lenker
Und das meinte ich auch....;-)
Alles anzeigen@Mr_T.mo
Genau. Aber man nimmt eigentlich keine Rohzylinder wenn Ruhe haben möchteAn sonst der Punkt ist bei dir
Einmal gut gehont mit gute Kolben hast du bestimmt T20-30 km Ruhe.
@-simme-
Also bitte nicht persönlich nehmen. Wenn jemand ein Rohzylinder sogar umarbeitet und nicht sofort auf dem nächsten 0,25er Maß geht... hm Blindflug. Guck mal was ZT-Tuning auch treibt. Nicht um sonst! Keine namen hafte Firma gibt ein Zylinder aus dem Hand was vom polnischen oder chinesischen Werk kommt ohne nachzuarbeiten. Also wenn du es so machst okay, aber wie gesagt ich finde es dann sehr grob.
@blaumeise
Bitte ein Beispiel wo ich es durcheinander gebracht habe? Bitte um Korrektur damit hier im Forum niemand falsche Infos bekommt. Vielen Dank.
Ich nehme keine Rohzylinder. Die sind schon geschliffen/gehont nur halt im 0-Schliff. Falls man sauber fräst und nicht abruscht, dann braucht man keinen Neuschliff. Macht LT und Co. auch nicht anders..
Hauptsache der Lenker wird mit der Zeit nicht zu "unbequem"....
Verstehe gerade diese Diskussion nicht.
Wenn man seinen Zylinder schleifen lassen will mit einem bestimmten kolben, den der Schleifer nicht vorrätig hat, so bestellt man den Kolben und gibt den dem schleifer mit aufn Weg.
Der schleift dann zylinder so, dass der Kolben passt.
Bums fertig aus.
Es geht ja nicht um das schleifen / honen vom Zylinder. Sagen wir, ich kaufe mir einen neuen Solo-Zylinder in 60ccm. Der wird evtl. bearbeitet bzw. auf Mehrkanal gefräst. Das Buchsenmaß vom Zylinder ist z.B. 41,01mm. Für Tuning-Zylinder 50/60ccm nehme ich ein Einbauspiel von 4/100. Dann braucht man einen Kolben von genau 40,97mm. Funktioniert dann der Keystone-Kolben mit der Maßangabe von 41mm bzw. passt dann das Einbauspiel ? Es geht um die genaue Maßangabe vom Kolben. Für maßhaltige Standart-Zylinder mag das ok sein. Falls man aber ein anderes Einbauspiel haben möchte ?!
Mit der Kennzeichnung auf den Kolbenboden weiß der Kunde ja das Einbauspiel nicht ?! Dann sollten schon "Abstufungen" vorhanden sein ( z.B. 41mm A,B,C,D usw. ) Wie schon geschrieben ist bei dem Durchmesser der Zylinderbuchse eine Herstellertoleranz vorhanden. Bei einem 60ccm CX-Zylinder war mal der Buchsendurchmesser nach Messung 40,99mm. Dann müsste man die Kolben auch ausmessen und Glück haben, falls das Einbauspiel passt. Gr.
Alles anzeigenVorab: meine Informationen sind nicht unbedingt brand aktuell aber ich kenne die Sache denke etwas näher was gerade osteur. Hersteller betrifft
Das Problem ist, dass diese "Markennamen" oft nicht viel zu sagen haben.
Unter mehrere Verpackungen steckt sogar der gleichen Hersteller.
Man kann generell um 2 Herstellern reden (ich rede generell nicht über MZA Kolben, da habe ich nichts am Hut mit Almot und co.).
Schon allein die Philosophie die Herstellern ist ganz anders. Vom Gussqualität ist ganz zu schweigen.
So zurück zum Thema, also die Hersteller fertigen sehr oft nach Wunsch, so wie es der eigentliche Kunde wünscht (Deswegen auch verschiedenste Barikit Kolben je nach Tunerbude). Der Kunde = Händler. Natürlich gibt es mittlerweile gute Werte die man kennt und nimmt. Aber gerade im Racingbereich wird dann immer noch sehr unterschiedlich gefertigt (Geometrie und Verstiftung). Daher ist rein nach der Verpackung zu gehen ist brandgefährlich.
Persönlich halte ich vom Black Racing nicht viel. Leider schon die Legierung hmm, war vor gut 7 Jahren so.
Ein guter Bekannter hat die chemische Zusammensetzung einzelne Kolben ausgemessen Su soll Sn heißen, falls jemand es merkt... Siehe PDF.
Wir vertreiben auch die Kolben vom Hersteller wo die Keystones herkommen.
Unsere Kolben mit den Werten die wir fertigen lassen, passen einwandfrei für Serienmotoren oder sogar für Tuningmotoren. Da sagen wir immer bis 10000 rpm ist alles kein Problem. Die Racing 1-Ring Kolben dagegen bis 14000rpm erprobt.
Möchte nicht mit Barikit messen, es sind aber geile Kolben. Es soll jeder für sich entscheiden was für die Marke bezahlen möchte.
Aus dem Grund das diverse Anbieter gibt, heißen die Kolben bei uns anders, und laufen bald unter eigene Markenname. Damit kann eben der Kunde immer auf den richtigen zurückgreifen! Mehr dazu als auch für alle andere Sachen von uns ab nächstes Jahr
Die ungarischen Keystone-Kolben haben aber mit unter recht merkwürdige Größen / Durchmesser. Falls ich mir einen Solo Zylinder 60ccm kaufe, der hat ein Buchsenmaß +-41mm. Also bauche ich einen Kolben mit 40,96 ( 40,97 )mm Durchmesser. Bei einem 70ccm Zylinder mit 45mm Buchsendurchmesser wäre das ein Kolben 44,96mm. Keystone werden komischer Weise nicht in dieser Größe angeboten. Oder steht auf den Kolbenboden der Buchsendurchmesser vom Zylinder ??? Gr.
Ich hatte mal einen Zylinder 3D ausgemessen nach dem Schleifen / Honen. Der Rundlauf war ok, der Rest nicht. Von Oberkante Zylinder bis Ende Buchse war 2/100 Unterschied, also konisch geschliffen....
Ich hatte für meinen MS50 neue 17Zoll Edelstahlräder gekauft. Bei einer klapperte es auch in der Felge. Das hatte sich später von allein erledigt. Die Qualität war gut. Die schönen farbig eloxierten Alufelgen sehen nach einiger Zeit nicht mehr so schön aus... Gr.
Zu tiefsten DDR-Zeiten wurden die nicht passenden Lagersitze auch angekörnt. Da war aber Lagerkleber "Mangelware" bzw. kaum erhältlich. Die neuen MZA Motorgehäuse sind zwar von der Fertigung / Qualität her nicht schlecht, aber nach einmal Lager wechseln konnte ich die Lager schon mit der Hand reindrücken. Evtl. ist ja die Alu-Legierung etwas anders ?!
Dann kann man es auch sein lassen. Ist zu ungenau. Gr.
Alles anzeigenHaaaaaaallooooooo Echooooooooooooo
naja, immer mal wieder in der Werkstatt zu gange, die Arbeit wird nicht weniger und einiges wartet auf Vollendung,
nungut, zuletzt kam noch ein schwälbchen angeflogen, das werde ich Stück für Stück komplettieren. Der Deutz schreit auch förmlich danach fertig zu werden, der Motor ist jetzt sogut wie fertig, neue Zylinder, Kolben. Die Köpfe sind überarbeitet, neue Ventile eingeschliffen. Ventilspiel ist auch eingestellt, neue einspritzdüsen abgedrückt, bin gespannt wie er klingt wenn er das erste mal anläuft.
ansonsten wieder mal Passat geschraubt, Klimalüfter defekt, sorgt bei Sommerlichen Temperaturen für sehr warmen Motor, nicht mein Fall, die Reparatur aber wieder sehr umständlich, einmal alles auseinander bitte.
Auch was ganz neues durfte Einzug halten, eine neue Säge, die MS181 war teils ganz schön überfordert im Wald, jetzt gesellt sich einen MS 291 dazu. auf den Foto mal Im Vergleich mit der 181 zu sehen
dann ist mir noch ein neues Rad vor die Flinte gekommen, im Frühjahr wird die italienische Schönheit ausgeführt.
Kettensägenmassaker Teil 1 oder Teil 2 ?