Beiträge von -simme-

    Wenn man sich so manche Geschichte durchliest fragt man sich warum die Tuner so viele 85er verkaufen wenn nen 60er SZ-Zylinder die gleiche Leistung bringt.


    90 Klamotten mit 115kg auf knappe 2m verteilt...


    Zu mal das noch die Einfahrphase ist.... Wie er erst danach rennt..... Ca. 10km/h - 3-5 abziehen, dann stimmt das schon. ;)

    Hallo, habe auch das Problem und mir kommt es auch so vor als würde der Weg des Hebels nicht ausreichen, denn meine Schaltwalze hat keinerlei Spiel. Auf welcher Seite des Hebels muss nun gefeilt werden? Dort wo es auf Seite 1 gezeigt wird ist für mich unlogisch, es gibt auch Leute die sagen das auf der anderen Seite gefeilt werden muss, also nicht auf der Seite wo der Hebel in die Schaltwalze eingreift. Was ist nun richtig?


    DANKE ! :):rolleyes:


    Hier ist noch einmal ein Bild:


    Die Kanzeln wurden von Privatleuten zu DDR-Zeiten angefertigt. Das waren Kopien von BMW, Honda usw. passend für Simson oder MZ. Verkauf wurden die bei Motorsportveranstaltungen oder über Zeitschriften im Annoncen-Teil ( Deutscher Motorsport ect. ). Gr.


    Das sehe ich auch so. Das Budget des TS ist klein, er wird die Vape also selbst einbauen müssen. Daher gilt für ihn:


    Fehlerwahrscheinlichkeit = Wahrscheinlichkeit eines technisches Versagen der Vape + Wahrscheinlichkeit eines Einbaufehlers


    Gerade die Einbaufehler werden im Vorfeld kaum beachtet, treten aber bei Ungeübten offenbar nicht selten auf, ich behaupte sogar viel öfter als ein technisches Versagen ohne eigenes Zutun.


    Die "Erfahrung" beim Vape-Einbau musste ich auch schon einmal machen. Die vorgesehenen orig. Massepunkte der Zündung reichten nicht aus.....

    Da schließe ich mich den "Vorschreiber an. Da gibt es bessere Möglichkeiten zum Drosseln. Z.B. eine Vape A70-8 Zündung. Mit Steuerteil RJ04 und Vape Sensor S06 für Fahrzeuge mit einer Vmax. von 45km/h. Die Zündung wurde serienmäßig von Simson für 45km/h Mopeds eingebaut. Am einfachsten wäre noch ein Gasschieberanschlag. Da ist ein Ring ( z.B. aus Kunststoff ) im Vergaser über den Kolbenschieber drin, welcher den Kolbenschieberanschlag begrenzt. Gr.

    Ich hatte einen 70ccm 4 K Zylinder eingebaut. " Nachbau" vom LT 70er Spezial. Die gebrauchten Motoren werden auch immer teurer. Der S53 Motor ist für ca. 120€ gekauft worden. Vor 3-4 Jahre gab es noch S51 Enduro-Rahmen ( orig. DDR ) für 80€. Na dann baue mal schön.... :)

    Genau, Simson-Teile sind noch günstig. Obwohl die Tendenz zum Preisanstieg ersichtlich ist. Ich hatte mit auch einen S53 Motor aus der "Bucht" besorgt. Gehäuse ausgespindelt auf ca. 50,1mm für einen 70ccm Zylinder. Was ich vergessen hatte: am Motorgehäuse muss man ein Stück abfeilen / fräsen, sonst ist der Vergaser zu dicht dran.....

    Gut, über das polieren von Kanälen braucht man sich ja nicht zu schreiben. Die Vor-und Nachteile kann man ja überall nachlesen. Bei anderen Moped Tuning-Zylindern ( z.B. Polini, Malossi, Stage6 usw.) besitzen die Kanäle ( EL, ÜS ) eine gewisse "Rauhigkeit". Der Auslass ist nur spiegelblank bzw. poliert. Bei PWK-Vergasertypen z.B. von Stage 6, ist der Einlass vom Vergaser spiegelblank.
    Ich hatte mir auch einen guten 60ccm 4 K-Zylinder eingebaut. Leistung ca. 10-12PS, max. U/min ca. 11500, Einlass 21mm, Filu-Luftfilter ( Umbau nach LT ) Vape-Zündung ZZP 1,5 v.OT, Resonanzauspuff mit geschlossenen Gegenkonus und Siebrohr-ESD. 5 Gang Getriebe "kurz" ( 23/32), ÜS 15/34, S51 Sport- Primär. Der Auspuff konnte wahlweise mit 28mm oder mit 32mm Krümmer verwendet werden. Beide Krümmer waren sehr kurz und für das Simson- Kalottensystem ( L ca. 200mm ) Getestet mit 18,5er RZT RVFK und mit 21er RVFK-Vergaser. Die Vmax. war jeweils mit den Vergaser gleich. Mehr Drehmoment konnte ich mit dem 21er Vergaser nicht merken. Der 32mm Krümmer brachte einen Geschwindigkeitszuwachs von ca. 3-4km/h ( zu Lasten vom Anzug ). 18,5er mit 28mm Krümmer-> HD 85, mit 32er Krümmer-> HD88, 21er Vergaser mit 28er Krümmer-> HD 95, mit 32er Krümmer ->HD100. Ab ca. 90km/h rutschte die Kupplung. Ich hatte dann ein RZT 4-Scheiben Tuningkupplungspaket eingebaut. Der 5 Gang wurde mit Mühe und Not ausgedreht. Bei Gegenwind ging es nicht. Mit einen Z14 Antriebsritzel ging es dann. Ich hatte dann mal probehalber die Verdichtung erhöht. Quetschmaß war 0,6mm. Der Anzug wurde zwar besser aber da der Kolben ja gegen einen höheren Druck arbeiten musste, nahm die Vmax. ab. Also wieder auf 0,8mm QM zurück gebaut. Probehalber wurde ein RZT-Pipercross -Tuning-Luftfilter eingebaut. Der hat ja mehr "Filterfläche". Ergebnis: Leistungsverlust, die ZK wurde dunkel. Die RZT-Luftfilter sind doppellagig und stark eingeölt. Der hatte noch weniger Luft durchgelassen. Gr.

    Ich hatte für meine 60ccm SZ und Sportzylinder einen 18,5er RZT-RVFK-Vergaser ( keinen CS ) genommen. Der Ein/Auslass ist bei dem ca.21mm ( da konisch ausgedreht ). Die Zylinder funktionierten sehr gut mit dem Vergaser. Jetzt habe ich hatte ich mal den 19er GS / CS Vergaser von Sachsenmoped gekauft. Der ist ja eigentlich ein 18er ( nachgemessen ). Den hatte ich jetzt konisch auf ca. 20,40mm ausgedreht. Einen RZT-Düsenstock & Amal Vergasernadel eingebaut. Test steht noch aus. Gr.

    Einen 21er Vergaser für einen 60ccm Sportzylinder finde ich ein wenig übertrieben. Ein 18er RZT-Vergaser würde allemal reichen. Könnte natürlich auch passieren falls der Vergaser zu groß ist, dass das Gemisch nicht ausreichend beschleunigt wird und im unteren Bereich der Motor dann zu fett läuft. Gr.