Beiträge von Chrom

    Für mich liest sich das, wie der klassische Fehler beim Standgas höherdrehen. Dabei nicht Gas gegeben (also durch hochziehen des Schiebers die Schraube beim reindrehen entlastet)


    Ergebnis: Die Schraube bohrt sich in die Nut, vermackelt selbige oder wird krumm.


    Also mal die Standgasschraube ganz rausdrehen und den Schieber ausbauen. alles kontrollieren und "retten" ggf ersetzen.


    Wenn alles heile ist - umso besser. Schraube soweit reindrehen das sie von Anfang an in der Nut sitzt und den Schieber führen kann.


    Ansonsten: Die Tips der anderen beherzigen ;)


    Chrom

    Kuck mal, hab ich grad gefunden:


    Das Rote is Leistung in KW, das Blaue Drehmoment. Ist für den 250er aus ner TS, dem aus ner ETZ und dem 300er.
    Achte mal drauf was bei 3000U/min los ist und wie steil die Kurven ansteigen bzw abfallen.


    Aber letztendlich hilft nur eins: Sprich mit Leuten die die gewünschten Motoren wirklich fahren, ab besten auch noch nen direkten Vergleich haben. Oder, natürlich noch besser, probier es selber aus. Was sich zum einen aber wohl schwierig realisieren lässt und zum anderen bei nem eher unerfahrenen Motorrad-Neuling auch nur beding aussagekräftig ist.


    Mein Tip: Wenns denn dann ne Emme sein soll, lass erstmal alles so wie es ist und gewöhn dich dran. Geld reinpumpen und tunen kannst du bei Bedarf dann irgendwann immernoch - oder eben was ganz anderes kaufen ;)


    Ich kenn das aus dem näheren Bekanntenkreis: Typ macht Motorradführerschein, fängt mit ner 150er Emme an, is begeister wie das kleine Ding abgeht, bekam das blöde Grinsen nich mehr weg. 3 Wochen hats gedauert, dann war klar das weder Tuning an seiner 150er noch der Umstieg auf ne große 250er oder gar 300er was nutzt.
    Hat er am Anfang auch anders gedacht. Mitlerweile fährt er ne Kawasaki 1000RX und das Ding is ihm schon wieder zu lahm :a_grgrins:


    Chrom

    Also erstmal, ich fahre garkeine Emme - kenne aber einiges vom höhrensagen - allerdings von Leuten, die auch wirklich wissen wovon sie reden ;)


    Zum Thema Leistungssteigerung:


    Klar, kann man alles machen. Nur der Rückschluß das wenn der Trümmer mehr Leistung hat, auch untenrum besser geht ist schlichtweg falsch. Grad ne Emme ist ein gutes Beispiel:


    Bleiben wir mal beim 250er Motor, der aus ner ETZ hat von der Papierform mehr Drehmoment und auch mehr PS. Nich viel, aber immerhin. Nur ist der Motor aus der TS dafür bekannt, zumindest gefühlt der - na nennen wirs spritzigere von beiden zu sein.
    Das liegt daran das es sich bei den angegebenen Werten immer um die Spitzenwerte handelt. Die Drehmomentkurve beim vermeintlich schwächerem TS Motor ist aber deutlich gleichmäßiger und bei zB 3000 U/min liegt sogar ein höheres Drehmoment an.


    ABER: Eigentlich is alles Firlefanz, die Unterschiede sind natürlich nicht so gravierend wie zwischen Schwalbe und Hayabusa, machen wir uns nix vor.


    Merkliche Unterschiede hingegen beim Fahrwerk:
    Fangen wir mal willkürlich beim Eisenschwein an. Die geschobene Schwinge vorne - naja, gewöhnungsbedürftig, mal nett ausgedrückt. Die TS hingegen hat schon ein recht ordentliches Fahrwerk, relativ verwindungssteif, brauchbare Feder- und Dämpfungselemente, insgesamt recht handlich und spurstabil.
    Das wurde bei der ETZ nochmal deutlich verbessert, Kastenprofil statt Rundrohre, durch ne etwas andere Gabel und dem 18" Vorderrad deutlich mehr Nachlauf ohne den Lenkkopfwinkel zu verändern (das wirkt sich positiv auf den Geradeauslauf aus) und wenn das Ding dann noch ne Scheibe vorne hat (immerhin ein Lizensbau von Brembo), bremst es auch ganz ordentlich.


    Ob TS oder ETZ ist meiner Meinung nach Geschmacksache. Kannst du dich vom Aussehen und der Form nicht entscheiden aber willst ne SB vorne - nimm einfach gleich ne ETZ. Gefällt dir ne TS besser kann man umbauen.
    Welcher Motor der bessere ist, darüber streiten die Gelehrten. Einigen wir uns drauf das sie ähnlich sind ;)


    Die größten Unterschiede ergeben sich definitiv nicht aus der Papierform, sondern hängen vom jeweiligem Zustand ab. Ne gute TS ist um Klassen besser als ne ausgelutschte ETZ - und umgekehrt ;)


    Na und teure Leistungssteigerung an ner Emme hat für mich immer son bischen was von dem Versuch, Scheiße solange zu polieren bis Gold draus wird. Was nicht bedeutet das ne Emme grundsetzlich Mist ist. Ist halt nur kein schnelles Motorrad und wird auch nie eins werden.


    Legst du Wert auf Leistung, Beschleunigung und V-max, dann kauf dir keine Emme - Kult und Stil hin oder her ;)


    Chrom

    Btw:
    Walter Kaaden hat seine berufliche Laufbahn bei DKW in Zschopau begonnen, dann studiert, 1985 als "Verdienter Techniker des Volkes" ausgezeichnet und hat bis 1975 in der Rennsportabteilung von MZ gearbeitet.


    Soviel zum Thema "Beleidigung von IFA-Technikern"...


    Und da ihr ja so auf Quellen steht: Einfach mal nach "Walter Kaaden" googeln


    Chrom

    Natürlich wird in nem Simmenauspuff was reflektiert, es prallt was ab usw. Und selbstverständlich ist son Simsonauspuff nicht trgendwie sondern ganz gezielt so gebaut, wie er nunmal gebaut ist.


    Ein Resonanzauspuff nutzt Schallwellen (also auch in Schallgeschwindigkeit), um eben die besage rücklaufende Welle zu erzeugen, die schnell und stark genug ist, um noch wärend der Auslass geöffnet ist wirklich gegen den Auslassdruck ausströmende Frischgase in den Zylinder zurückzudrücken.


    Das, und nur das, kann son Simsonauspuff eben nicht, der kann nur bremsen.


    An sonsten wähle ich Möglichkeit B, keine Antwort is auch ne Antwort ;)


    Chrom

    Ok, hast mich überzeugt!
    Ich bin ein engstirniger idiot, du der Profi - ich gebe mich geschlagen.


    Da ich eh schon alles zu dem Thema geschrieben hab, kann ich mit dieser Einigung prima leben ;)


    Wenn ihr euch besser mit der Erkentniss fühlt, das Simmen orginal nen Resonanzauspuff verbaut haben, will ich euch das auch nich weiter madig machen...


    Chrom

    Ok, ich versuchs mal etwas diplomatischer ;)


    Natürlich sind in jedem Auspuff Wellen, wo Wellen sind sind auch Frequenzen und wo Frequenzen sind sind auch Resonanzen.


    Von einem Resonanzauspuff spricht man aber nur dann, wenn durch gezielte Ausnutzung von den ohnehin vorhandenen Resonanzen eine gegenläufige Welle erzeugt wird, die von ihrer intensität in der Lage ist, ausströmendes Gas nicht nur zu bremsen, sondern gegen den Auslassdruck zurück in den Zylinder zu drücken. Dazu muß logischerweise diese rücklaufende Welle "stärker" sein als das ausströmende Gas - sonst gehts nicht.


    Das wird durch ein physikalisches Phänomen erreicht. Wellen die sich in einer bestimmten art und Weise überlagern, verstärken sich gegenseitig. Ist das der Fall, spricht man von der Resonanzfrequenz.


    Diesen Effekt nutzt wirklich nur ein Resonanzauspuff (darum heißt er auch übrigens so), dazu bedarf es aufeinander abgestimmte Teile wie Konus und Gegenkonus usw.


    Also ich glaube wir meinen alle zumindest was ähnliches - nur die Begrifflichkeiten sind Stein des Anstoßes ;)


    Chrom

    Beantwortet mir bitte mal folgende Fragen:


    -Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem Resoauspuff
    - Welche mystische Kraft drückt bei einem normalem Auspuff die Frischgase gegen den Auslassdruck zurück in den Zylinder?
    - Wie haben die Inschinöre blos Zweitakter vor erfindung des Resonanzauspuffs zum Laufen gebracht?
    - Wieso haben Motoren mit einem Resonanzauspuff im vergleich zu anderen zwar mehr Leistung, aber einen kleineren nutzbaren Drehzahlbereich wenn alle auspuffe eh gleich sind?
    -Was hat Walter Kaaden eigentlich erfunden, wenn alle Zweitakter schon immer Resonanzauspuffe hatten?


    Chrom

    Also nochmal: Ne orginal Simme hat KEINEN Resonanzauspuff!


    Son Reso wurde erst Anfang der 50er Jahre von Walter Kaaden entwickelt. Der hat als erster entdeckt, das die Nutzung von Resonanzwellen im Auspuff bei einem Zweitakter zu erheblichen Leistungssteigerungen führen können.


    So, alles recht Komplex, ich weiß längst nich alles (genaugenommen nur ganz wenig), aber das grundlegende Prinzip hab ich schon durchschaut ;)


    Erstmal der normale Auspuff - so wie er an ner Simme hängt:
    Erstmal der Krümmer, dann kommt des konische Teil des Auspuffs - meinetwegen nennen wir das Ding Diffusor.
    Hier ändern sich die Strömungsgeschwindigkeiten des Abgases, es entsteht eine Sogwirkung im Krümmer.
    Würde man jetzt die Abgase ungehindert ins Freie lassen, würde die Sogwirkung unweigerlich dafür sorgen, das Frischgase ungenutzt ins Freie "gesaugt" würden, die Spülung des Zylinders wäre nicht besonders effektiv etc.


    Die Abgase gehen aber garnicht ungehindert ins Freie. Dieses Ding mit den Löchern, der Schalldämpfereinsatz - all das bremst den Abgasstrom, im zylindrischen Teil des Auspuffs entsteht ein Staudruck. Dieser wirkt der Sogwirkung entgegen und "bremst" den Abgasstrom am Auslass ab. Die Spülung wird effektiver, Frischgase werden am entweichen gehindert.


    All das funktioniert über einen relativ weiten Drehzahlbereich.


    Jetzt der Resonanzauspuff:


    Erstmal ist alles genau so wie beim normalen Auspuff, Krümmer, Diffusor, Sogwirkung usw.
    Der Staudruck im Reso ist niedriger, dh die Sogwirkung bleibt ganz bewusst länger erhalten, Frischgase kommen aus dem Auslass.
    Jetzt kommt der Gegenkonus ins Spiel:
    Das Ding sorgt dafür, das ein Teil des Abgases durch gezielte Reflektion die Flußrichtung ändert, dh es bewegt sich Richtung Auslass. Und tatsächlich, die vorher ausgetretenen Frischgase werden durch den Auslass zurück in den Zylinder gedrückt, dh der Zylinder wird kurzzeitig sowohl über den Einlass als auch über den Auslass mit Frischgasen befüllt.
    Dieser Effekt tritt allerdings nur in einem recht kleinen Drehzahlfenster auf, hier spricht man von der Resonanzdrehzahl.


    Bedenkt man nun noch, das, damit der Effekt der rücklaufenden Wellen überhaupt eintritt, der Gegenkonus in Form und Größe in etwa dem Konus entsprechen muß, sich dazwischen immer ein zylindrischer Teil befinden muß - na dann kommt dabei immer so ein "Blasenauspuff" raus, geht garnicht anders.


    Na und wo bitte is in nem Simmenauspuff so ein Gegenkonus versteckt? Nirgends, gibts nämlich nicht. Und warum? Weil ein Stino Simmenauspuff nunmal kein Resonanzauspuff ist ;)


    Chrom

    Mal was ganz anderes:


    Ich fahr ja seit Ewigkeiten Low-Budged Mopeds und kann nur sagen, Emmen sind mitlerweile einfach zu teuer!
    Japaneisen aus den 80ern können in der Regel mehr und kosten nur nen Bruchteil.


    Klar, Mopedfahren hat viel mit Emotionen zu tun. Na und wenn jemand MZ-Freund ist, geht da auch nix drüber. Na und wirklich schlecht sind sie ja auch nicht. Aber objektiv betrachtet eben auch nich überragend gut ;)


    Ich bin grad dabei nen typisches Anfängermoped zusammenzubasteln, ist ne Kawasaki GPZ 305 BD.


    Kaufpreis lag bei 170 Euro - was angesichts der Tatsache das der Eimer keinen Tüv mehr hatte absolut normal für die Dinger ist. Es fährt, lenkt und bremst, da esjetzt fast fertig ist kann ich sagen das es mit Tüv so um die 250 Euro gekostet hat. Sah nich wirklich schön aus, aber etwas Farbe aus dem Baumarkt und alles wird gut.


    Zu den Erstatzteilpreisen:
    Ja, sind beim Hersteller unglaublich teuer. Aber gute gebrauchte Sachen werden im Netz im einstelligem Eurobereich gehandelt - billiger gehts nich. Bei der GPZ waren zB die Vergasermembranen gerissen. Neue Membranen gibts nich einzeln, muß man neue Schieber kaufen. Kosten bei Kawa 130 Euro das Stück, 2 davon brauch ich. Bei Ebay ne komplette Vergaserbank mit Schiebern und dichten Membranen gestern für 2,51Euro ersteigert. Noch Fragen?


    Mal zum Vergleich mal etwas technischen Kleinkram um so ne kleine GPZ mit ner Emme zu vergleichen:


    2Zylinder 4Takt, je nach Vergaserschieber 27 oder 34PS, Trommel hinten, 2 Scheiben vorne, Luftdruckunterstütze Gabel, hinten einstellbares Zentralfederbein, Straps-o-mat (sprich Antriebsriemen), CDI Zündung, H4 und immer mehr als ausreichend Strom usw


    Insgesamt völlig unspektakulär, keine Rakete mit ihren 27PS aber sieht aus und hört sich an wie ein "richtiges" Motorrad. Färt sich auch etwas anders als ne Simme, obwohl die eingetragene Höchstgeschwindigkeit auch nur bei 120Km/h liegt.


    Und so sieht der 250 Euro Trümmer grad aus - wobei das Gelb nich meine Idee war (Is ja auch garnich mein Moped) ;)

    Ich denke wir schreiben tatsächlicgh etwas aneinander vorbrei ;)


    Es ist nunmal so, das ein Resonanzauspuff IMMER so ein Blasenauspuff ist. Nur da gibts einen Konus und einen Gegenkonus - daraus ergibt sich ja auch die pregnante Form. Es ist auch egal ob das an ner Simme ist, an nem Scooter, nem Renncart, nem Rennboot oder sonstwas ist. Selbst für nen Trabi gibts sowas.


    Die Wirkung, sprich das Nutzbare Drehzahlband ist bei nem Reso naturbeding immer recht eng. Genaugenommen rund um die Resonanzfrequenz die sich aus der Drehzahl bzw aus Gasstößen pro Zeiteinheit ergibt. Darum wird son Ding "sinnvoll" auch nur im Rennsport eingesetzt.


    In nem Staudruckauspuff wie einer an ner Simme ist, gibt es konstruktionsbedingt zwar sowas wie einen Konus, aber keinen Gegenkonus. Und ohne Gegenkonus kein Reso ;)


    Das der Schalldämfereinsatz mit etwas Phantasie auch irgendwie konisch ist, hat nix mit nem Gegenkonus zu tun.


    Das sämtliche Bauteile nicht irgendwie gebaut sind ist natürlich richtig - hat nur nix mit Resonanzen zu tun sondern mit den schon angesprochenen Verhältnissen.


    Also gibt es in so nem Auspuff auch nicht die Effekte, die es bei nem Reso bei einer bestimmten Drehzahl gibt.


    Die Füllung des Zylinders ist daher nicht so gut wie mit nem Reso bei Resodrehzahl, dafür wird das nutzbare Drehzahlband deutlich breiter.


    Das die Spülung und Füllung des Zylinders von dem Layout von Zylinder, Brennraum und Kanälen bestimmt wird ist richtig - funktioniert aber nur in kombination mit dem entsprechendem Auspuff.


    Die Länge des Krümmers ist sehr wohl von Bedeutung, relativ egal ist aber wie weit man den Auspuff nu auf den Krümmer schiebt.


    Dr Staudruck wird mit zunehmender Drehzahl immer höher. Das ist zum Teil gewollt, geht aber nur bis zu einer Bestimmten Drehzahl (das hat nix mit Resodrehzahl zu tun). Ab da wird der Staudruck so hoch, das ne Füllung des Zylinders erschwert wird. Es gab auch mal so Auspuffe mit beweglichen Klappen die sich bei hohen Drehzahlen geöffnet haben um genau diesem Effekt entgegenzuwirken.
    Das bedeutet das es durchaus sein kann, das im hohen Drehzahlbereich ohne Auspuff noch Leistung anliegt, wärend sie mit Auspuff bereits abnimmt. Hat aber den Nachteil das bei niedrigen Drehzahlen das Ganze ohne Auspuff nur sehr mäßig funktioniert. Und genau das ist der Effekt, den ihr beobachtet habt. Untenrum merklich weniger Leistung aber trotzdem höhere V-Max ;)


    Chrom