Interessante Theorien
Ihr habt auch bestimmt ganz viel zu dem Thema gelesen - das erkennt man.
Aber ein grundlegendes Problem:
Ne orginal Simme hat garkeinen Resonanzauspuff - auch nich sowas ähnliches.
So ne Simme funktioniert, vereinfacht ausgedrückt, in etwa so:
Wenn der Kolben nach oben geht, wird nicht nur das frischgas im Zylinder verdichtet, sondern zeitgleich füllt sich auch das Kurbelgehäuse.
Geht der Kolben jetzt nach unten, drückt er das Frischgas aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder. Im Zylinder ist aber noch Abgas drin. Das wird jetzt vom einströmendem Frischgas rausgedrückt.
Jetzt kommt der Auspuff ins Spiel: Könnte das Abgas einfach so frei entweichen, würde einiges davon im Zylinder bleiben und stattdessen Frischgase mit aus dem Auslass strömen. Darum braucht es hier einen gewissen Gegendruck. Das hat nix mit Resonanz zu tun - das is nochmal ne andere Baustelle.
Bei so nem Zweitakter ist es von entscheidender Bedeutung, das alle Verhältnisse passen. Das haben die Simsonmannen schon ganz ordentlich hinbekommen. Passt aber nur bei "sauberen" Komponenten. Ist beispielsweise der Krümmerquerschnitt durch Ablagerungen verengt, passt das schon nicht mehr. Dann kanns durchaus sein, das wenn man den Dämpfereinsatz weg lässt die Fuhre irgendwie besser funktioniert. Der richtigere Weg wäre aber den Krümmer zu säubern
Dann der Umbau nach AOA:
Wie gesagt, die Verhältnisse müssen passen. Ändert man also den Auspuff, muß man auch Einlassseitig was machen. Also nach AOA den Luftfilter ändern.
Durch den Luftfilterumbau kommt mehr Luft rein, dadurch erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser, also wird mehr Sprit angesaugt. Na und was mehr reingeht, muß auch schneller wieder raus. Also den Staudruck im Auspuff verringern.
Das A und O bei alledem sind saubere Komponenten. Ausgenudelte Düsen, Nebenluft, zusitzende Auspuffanlagen etc und aus der schönen Theorie wird nix weiter als ne große Seifenblase
Chrom