Hallo, ich habe im Forum schon gesucht, aber keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Ist es normal, dass der M54-Motor (Sperber) erheblich längere Schaltwege hat, als z.B. der S51-Motor? Bin gestern zum ersten mal probegefahren und musste beim Hoch-Schalten regelrecht den Fuß von der Fußraste heben... Das kenne ich vom S51 überhaupt nicht. (Kann man die "Schaltweg-Länge" beim Sperber /Habicht einstellen? Danke für Infos
PS: und ja, der Schalthebel ist fest mit der Welle verschraubt.
Darkrider
Beiträge von Darkrider
-
-
Hallo Ostpeat,
also ich finde das Fahrzeug jetzt nicht hässlich, bin zwar auch nicht mehr der jüngste, wie gesagt, es muss einem selber oder dem "Beschenkten" gefallen. Habe das ähnliche Problem mit meinem Sperber-Aufbau, gewisse Details, die mir gefallen würden, passen leider nicht (exakt) zum Baujahr des Fahrzeuges. Z.B. die Farbe der Sitzbank war ursprünglich weinrot und später dann schwarz. Hier muss man dann eben Kompromisse machen, oder den radikal originalen Weg einschlagen....der ggf. weniger schön ausschaut.
Beste Grüße
darkrider -
Hallo Tamas,
ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Vorhaben, Konkurrenz belebt immer das Geschäft, und vielleicht müssen die "Etablierten" dann auch ihr Preise bissl anpassen...Nebenbei: ich bin ein großer Freund von Ungarn, war dort schon sehr oft, vor und nach 1989. Schönes Land, angenehme Menschen und guter Wein !
Grüße aus Pirna!
darkrider -
Guten Abend,
ich hole das Thema hier noch mal hoch, weil ich bisher keine eindeutigen Antworten gefunden habe.
Zuerst: Der Sperber hatte den heute raren Slusia-Nierenspiegel. Das ist klar.
Zweitens: Der Sperber hatte offensichtlich dann in den 70gern verschiedene andere Spiegel.... also den rechteckigen schwarzen, den rechteckigen kleinen Slusia-Spiegel, und zwischendurch auch noch den Blewa-Spiegel (einen mehr eckigen-Nierenspiegel) Das ist das Ergebnis meiner Recherche.
Vielleicht kann hier mal dazu jemand von den alten Hasen bzw. "Wissenden" Licht ins Dunkel bringen. Vielen Dank! PS: Mein Sperber, welchen ich wieder aufbauen will, hat Baujahr 1971 und später, also möchte ich den tatsächlich passenden Spiegel gerne herausfinden. -
Guten Abend,
ich habe hier das versprochene Foto mal hochgeladen. (Bitte stört euch nicht am Hintergrund, das Fahrzeug ist auf ner behelfsmässigen Hebebühne festgezurrt, da ich noch mehr daran schrauben muss)
Also: Kickstarter "kurz" sitzt auf der Welle, das ist der, welchen ich als Nachbau gekauft habe, der entspricht wohl den S51-Modellen., der darüber gelegte ist der längere, welcher an meinem Sperber verbaut war.Interessanterweise habe ich zu dem Thema bisher nirgends was lesen können. Wenn man wiederum die Original-Prospekte (Fotos) der Sperber aus den 60ger Jahren anschaut, sieht man eher die kurze Kickstarter-Variante. Wo gehörte also der lange Kickstarter ursprünglich ran?Danke für Infos.
darkrider -
mache ich gerne. es ist wirklich so, die maße sind unterschiedlich
-
Hallo Sternburg, genau das ist doch die Lösung!! Ich habe sogar ne kleine Endoskop-kamera für den Laptop. Da kann ich dann rein schauen.
Jetzt musst du mir bitte nur noch sagen, wie es aussehen muss, bzw. wie die alten WeDi s aussahen...... (Farbe der Dichtringe ?)
Danke für den Hinweis.....
Und, ich wollte das Thema hier gar nicht so auswalzen, wäre ggf. auf Verdacht in die Werkstatt zum Regenerieren gegangen, aber vielleicht können wir mit deinem Tip das erneute Spalten des Motors sparen..
-
-
Hallo, also der Film war ein "Lehrfilm" für mich, so meinte ich das. Es handelte sich hier nicht etwa um ein offizielles Produkt der Simson-Werke. Sorry für das Missverständnis.
Ich habe begriffen, dass man den M54 Motor wirklich nur mit Fachkenntnissen reparieren sollte (und mir fehlt auch das entsprechende Spezialwerkzeug) Wenn ich lese, dass eine Regenerierung wohl um die 140-160 Euro kostet, dann werde ich den Teufel tun, und da selber Hand anlegen.....
Was mich aber stutzig macht: Zwischen den 2 Motorhälften ist eine Dichtung und es quellen Reste einer roten Dichtmasse dort raus. Die gab es doch zu DDR-Zeiten noch nicht, oder ? Wenn jemand aber den Motor geöffnet hat, warum sollte er nicht auch die innneren Wellendichringe gewechselt, die Lager aus Geiz aber drin gelassen haben? Ausserdem scheint mir die Kickstarter-Welle sehr neu auszusehen... soweit ich das einschätzen kann. -
Hallo, ich kann hier selbst was zu beitragen: habe ein Angebot über das Entchromen und Neuverchromen des Original-Kickstarters erhalten, es kostet hier in Dresden ca. 30 Euro. (Ist nicht gerade günstig, aber in Anbetracht, dass es das Bauteil wohl nicht als Nachfertigung gibt, zumindest für mich akzeptabel.
-
Hallo Carpediem,
danke für Info, habe mir parallel in Youtube gerade einen "lehrfilm" angesehen, was den inneren Aufbau des Motors betrifft. Verstehe jetzt mehr.
Es waren keine Ausgleichsscheiben vorhanden am KW-Lager. Ist das gut oder schlecht? -
Hallo mutschy, ich gehe jetzt in die garage und sehe nach, ich weiss, was du meinst...
.. ist keine Distanzhülse vorhanden.
Jetzt 2 Fragen:
-was bedeutet DKF?
- Kann man im M54-Motor (alle) Wellendichtringe mit Bordmitteln wechseln, ohne den Motor zu spalten? Die Lager, auch wenn ggf. alt, scheinen mir nämlich kein Spiel zu haben.
Dann mache ich das nämlich selber.
Danke für Auskunft.