Beiträge von ckich

    @ TommyMaul
    Du meinst sicher so universal AKA-Kabelbaum, der für alle für alle Typen passen soll.
    Tut er zum Teil nicht, da fehlen Kabel, zb. bei E-Zündung, ja und wenn ich daran ein N damit zu verkabeln
    Ich sag nur Kabel zum Totschalter und Lichtschalter....
    Auch das für die Hupe passt da nicht
    Nee danke, da ziehe ich die von KWO wie sie MZA anbietet vor.
    Auch für einen der wenig oder keine Erfahrung hat, ist mit ein von KWO besser beraten.
    Da sind die Kabelschuhe sogar verlötet.

    Also wenn ich mir das auf den Bildern so ansehe würde ich die 20€ noch in die Hand nehmen und einen neuen Kabelbaum kaufen.
    Am Ende hast du irgendwo noch nen Kabelbruch und es geht immernoch nicht. Ich denke gerade für den "Anfänger" ist es einfacher einen neuen Kabelbaum nach Anleitung zu verlegen als da jetzt irgendwas zu reparieren.


    Sehe ich auch so, bei den Murks. :panic:
    Sorry, aber nicht mit ein Kabelbaum für 20€ wo man noch die Hälfte selber stricken muss.
    Gleich ein ordentlichen nehmen https://www.ostoase.de/KWO-Kab…on-S50-B-VAPE-Zuendanlage.
    Vor allen erstmal die Bauteile wie Regler, Zündspule, Blinkgeber, Blinkgeber, Batterie usw. dahin verbauen wo sie hin gehören. https://www.a-k-f.de/pdf/Umruestsatz12V.pdf
    Das Massekabel vom Regler ist nicht mal angeschlossen, sicher gibt es auch kein Masseverbindung zum Motor und Rahmen. ;(
    Ich sehe gerade, da bammelt ein 6V Blinkgeber rum, Blinkgeber, Hupe, Glühlampen Batterie muss alles in 12V Ausführung werden.
    Ich kann auf den Polrad kein Schriftzug Vape oder MZA erkennen, ist das überhaupt eine MZA- Vape oder eine
    Vape-Nachbau von AKA ?

    Zitat

    Ich habe zwar einen DDR - Hänger, aber neuerdings mit (sic!) Westpapieren. Und wieder wiederhole ich mich: In den Westpapieren zu meinem Osthänger steht nichts davon, daß ich ein Westfolgekennzeichen benötige. Wäre dies der Fall, hätten de Leit in Flensburg das doch mitreinmeißeln können, oder? Zeit und Raum für die Vierzigerschilderwähnung war doch auch...



    Wenn du mit Westpapiere die vom KBA meinst, dann lass dir sagen das ist eine Zweitschrift-Ausfertigung. Das steht sogar auf der KBA-Seite.


    Seit wann stehen alle Vorschriften der STVZO, die für das entsprechende Fahrzeug gültig sind, in der
    dazugehörigen Betriebserlaubnis oder KFZ-Brief ?
    Steht in deiner Betriebserlaubnis zum Moped, egal ob DDR- oder Westpapiere das du ein Versicheungschild brauchst ? - Sicher nicht.
    Also hör damit bitte mit auf auf sowas rumzureiten "in den Westpapieren zu meinem Osthänger steht nichts davon,..."
    Lese einfach dazu die entsprechenden Vorschriften der STVZO, da steht drin was Vorschrift ist.

    Zitat

    Warum muß ich eigentlich manches mehrfach erklären? Also nun noch einmal zum Mitmeißeln: In meinen Hängerpapieren steht neben den technischen Daten nur, daß ich ein Vierzigerschild anbringen muß. Nur das. Sonst nichts. Drücke ich mich verständlich aus? Mitnichten steht da, ich solle den Hänger mit Folgekennzeichen und Rückstrahlern verunzieren.


    Anstatt was " von Mitmeißeln" oder mit ein "noch weitgehend lochfreien Gehirns" zu erzählen, solltest
    du dich lieber mal dringend mit der STVZO beschäftigen, anstatt andere User als unwissend zu betiteln.

    §27 FZV Ausgestaltung und Anbringung des Versicherungskennzeichens, unter Absatz 4,
    https://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__27.html
    steht eindeutig: Folgekennzeichen ist Pflicht.
    Mur so nebenbei, in der ABE vom Anhänger kann nichts von Folgekennzeichen stehen. Ich wüsste nicht, dass in der DDR Mopeds Kennzeichen/Versicherungsschild hatten.
    § 58 StVZO Geschwindigkeitsschilder,
    https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__58.html
    § 53 StVZO: Schlussleuchten, Bremsleuchten, Rückstrahler
    https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__53.html


    Zitat

    Ich stelle mich nun mal hin und behaupte, kraft meines nicht mehr ganz taufrischen aber ansonsten noch weitgehend lochfreien Gehirns, daß in der ganzen weiten DDR die Sekundärrohstofferfassungsstellen des SERO-Betriebes nie Sonnabends geöffnet hatten.


    Aha du behauptest, wie so oft ist diese nicht richtig.
    Dann nehme ich an du, bist vom östlichen Sachsen nach Thüringen gefahren mit dein Altstoffen um sie abzugeben sowie jede andere Sero-Annahmestelle um zu wissen wann diese geöffnet hatte ......
    Ich kann mich sehr gut entsinnen als ich Samstag Morgens bei Zeiten raus musste, weil 10 Uhr schon Feierabend war.

    Zitat

    Und natürlich sichere ich meine Ladung, was läßt Euch glauben, ich täte es nicht?


    Genau das! "Viel Spaß beim Müll einsammeln, wenn Ihr dann über holprige Betonstraßen fahrt!"
    Daraus schließe ich, dass du keine bzw. mangelhafte Ladungssicherung hast.


    Zitat

    (Aber warum eigentlich soll ich die Platte vor dem Herausfallen bei umfallen sichern, wenn es mit der Platte - theoretisch - gar nicht umfallen kann?)


    Theoretisch heiß Praktisch schon ?
    Dann lass dir mal von einer fachkundigen Personen erklären, was bei einer allgemeinen Verkehrskonntrolle alles überprüft wird.


    Dit nächste mal lösche ich solche Beträge komplett und du kannst es nochmal probieren. Ich empfehle dazu den https://www.duden.de/


    Dit Helmchen

    Welche Baujahre haben denn die Reimportrahmen so?


    Alle Baujahre, wie auch alle Simson-Modell sind in Export gegangen, deswegen kann man ebenso ein Spatz, Star. Schwalbe, SR50, S50/51 Export-Modell erwischen.

    Zitat

    Merkt ihr was? Wir sind zeitlich langsam an einem Punkt angekommen, an dem Simsons nicht mehr als Jugend-Roller-Ersatz dienen, sondern in die richtige Oldtimer-Szene rutschen.


    Das treibt aber die Preise (noch) nicht nach oben, dazu gibt es zu viele und genug Nachschub aus Exportländern auch die Tatsache das weiterhin Ersatzteile produziert werden.
    Ein Simson die maximal 50km/h darf, ist doch im großen ganzen kaum gefragt und werden wie Sand am Meer zu haben.
    Die Besonderheit das Simson`s, mit KTA-Betriebserlaubnis der DDR, legal 60km/h als Kleinkraftrad mit Führerschein AM gefahren werden darf, das macht sie doch so begehrt und die Tatsache das die nicht mehr werden treibt die Preise nach oben.
    Dies mit den 60km/h ist mittlerweile in den Alt Bundesländer angekommen, nur deshalb sind die Simson da jetzt auch so gefragt. Vor der Wende und die ersten Jahre danach wollte da keiner eine Simson.


    Genau deswegen sind solche Geschäftemachern, die nur schnellen Euro machen wollen, auf den Trichter gekommen die aus Ungarn, Polen, Tschechien, Bulgarien usw. die Simson zurück zu holen.
    Das es nun plötzlich immer mehr Simson in Deutschland werden, dies ist den KBA nicht entgangen und prüft mittlerweile jede FIN genau ob eine Betriebserlaubnis für die FIN von KTA gibt.
    TÜV/Dekra müssen bei einer Einzelabnahme zwecks Erteilung eine Betriebserlaubnis, an die Vorschriften der Bundesdeutschen STVZO halten nur laut dieser Bundesdeutschen STVZO darf ein Leichtraftrad bis Baujahr 2002 50km/h danach 45km/h maximal.
    Genau die Problematik wird immer bekannter und treibt die Preise für Rahmen und Mopeds mit KTA/KBA Papieren nach oben.
    Gibt schon Leute die sagen, es gibt mehr Simson in Deutschland als in der Ehemaligen DDR je gegeben hat.


    Ich habe schon paar Leute kennengelernt die haben unwissend solche Reimporte gekauft neu aufgebaut und leider erst dann haben sie sich um Papiere gekümmert.
    Damit kam das böse Überraschung, keine Papier vom KBA daraufhin blieb ja nun nix anderes als die Einzelabnahme machen lassen, kauf Rückgängig machen bei der Kohle die im Moped steckt kam ja nicht in frage. Ganz dumm gelaufen.
    Jetzt haben sie ein Betriebserlaubnis vom TÜV/Dekra laut dieser dürfen legal maximal 50km/h.
    Aber, sie sind trotzdem nicht legal unterwegs, da das Moped 60km/h fährt.
    Laut Gesetz darf es aber nur baulich bedingt maximal 50km/h fahren, also muss der Motor gedrosselt werden um legal unterwegs damit zu sein.

    Zitat

    Gemäß der Auskuft des Herrn Schuh vom KBA muss nix eingetragen werden, man kann so rumfahren

    Das ist definitiv eine Falsch
    Die Übertragung der FIN auf einen anderen Rahmen muss durch die Dekra/TÜV erfolgen bzw. dokumentiert werden. Alles andere fällt unter Uhrkundenfälschung.
    Wäre das das nicht so, könnte jeder wie er wollte und wo er wollte eine FIN einschlagen, keine würde mehr hinterher kommen was legal oder illegal gemacht wurde.
    Ich habe eine Rahmennummer nachschlagen weil sie kaum lesbar war, die FIN ist aber nicht im dem Sinn nachschlagen, sondern neben der Originalen neu eingeschlagen wurden und das ist dokumentiert wurden.
    Dazu habe ich ein Protokoll von der Dekra.
    Auch habe ich eine FIN auf ein neuen Ersatzrahmen übertragen lassen, das ist genauso dokumentiert wurden.
    Das geht alles Automatisch ans KBA und wird dort gespeichert, wie jede technische Änderung, Voll und Einzelabnahme usw.

    Zitat

    OK das mit der alten Nummer X-en und neue rein wusst ich nicht, kenne das nur vom Unfallrahmen das die alte Nummer mit X überschlagen wird


    Damit ist es eindeutig das die FIN für den Rahmen ungültig gemacht wurden und das kann man damit nachvollziehen.
    Ich würde kein Rahmen mit rausgeschliffen FIN verschrotten oder verkaufen, den wie schon geschrieben die kann sichtbar gemacht werden........
    Auch würde ich sowas nicht kaufen, da es Diebesgut sein könnte.
    Bei der Vielzahl von Rahmen die Angeboten werden wo die FIN über schliffen wurde, ist war Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch.

    Zitat

    Eure Meinungen zeigen mir deutlich, daß Ihr Eure Hänger nur nutzt, um das Ego spazieren zu fahren, keine Lasten: Mein Hänger faßt bequem zwei Müllsäcke (voluminös, aber gewichtsarm). Viel Spaß beim Müll wieder einsammeln, wenn Ihr dann über holprige Betonstraßen fahrt! Und wenn Ihr genau hinguckt, bemerkt Ihr einen Griff, mithilfe dessen ich die Gewichtplatte wieder herausnehmen kann, wenn ich zwei Kästen Bier transportieren möchte.


    Das schreibt jemand der nicht mal auf den Gedanken kommt seine Ladung zu sichern, (was ja Vorgeschrieben ist ) stattdessen 20kg sinnlos durch die gegen fährt,weil nach seine Meinung die holprige Betonstraßen schuld ist das er die Müllsäcke verliert. :dash:
    Ach ja die Ladungssicherung ist auch Pflicht bei dein Platten , nicht das die holprige Betonstraßen schuld wenn die Platten raushüpfen ob nun mit oder ohne Müllsäcke. :a_zzblirre:
    Die Rennleitung freut sich wenn sie jemand mit ungesicherter Ladung antrifft, wie auch
    über das fehlende Folgekennzeichen, sowie über fehlende Rückstrahler und Blinker am Anhänger. :search:
    Ich war zu DDR-Zeiten fast jedes zweite Wochenende mit Anhänger unterwegs zur Annahmestelle für Sekundärrohstoffe, da zählt jedes kg Nutzlast. Mir brauch da keiner von Anhänger nutzen zu erzählen.
    Selbst wenn ich mit Freunden Zelten gefahren bin war der Anhänger mit, da sollte das ganze nicht unnötig schwer werden, man wollte ja auch noch zügig voran kommen.


    Ja und was macht du mit den Platten wenn du zum Getränkemarkt fährt und dort zwei volle Kästen Bier holst,
    Platten im Getränkemarkt lassen oder wie kommen die Heim ?

    Zitat

    aber 300 für nen Rahmen halt ich jetzt persönlich für arg übertrieben einen funktionierenden kriegt man für 200 also schätz ich fal


    Sorry dann schätz du falsch, so ein Rahmen mit KTA-Betriebserlaubnis wollen tausende die eine Reimport-Karre gekauft haben, aber Rahmen/Mopeds mit KTA-Betriebserlaubnis werden nun mal mehr.


    Entweder freundet man sich mit maximal 50km/h fahren darf und das Bauartbedingt, rüstet es so aus das es den deutschen Vorschriften entspricht und stellt sie zur Einzelabnahme nach §21vor.
    Oder man stellt es den Verkäufer wieder auf den Hof.
    Solang da nicht im Kaufvertag nicht Reimport steht, bleibt den Verkäufer keine Wahl das Teil zurück zu nehmen. Weil eine Arglistige Täuschung begangen hat.

    Zitat

    bei "Original DDR-Papieren" wär ich mittlerweile auch vorsichtig da es in dem Bereich eine Menge Fälschungen gibt


    Genau so ist es, dank der blanko BE zu Sammlerzwecken
    http://www.simson-moped-forum.de/topic.php?t=29456
    Ich habe deswegen schon ein kleinen Privaten der sich mit Reimporten und solchen "Papieren" das Taschengeld aufbessern wollte und angezeigt, er verkauft keine Simson mehr.

    Zitat

    Die eingeschlagene Nummer ist schon recht tief und das wieder rausschleifen sieht nachher doof aus, da hast du so eine platte Stelle an der Seite...und verdünnt das Material, was die Stabilität schwächen könnte.


    Richtig man schwächt das Material wenn man die rausschleift, außerdem ist das unzulässig wenn der Rahmen eine neue FIN bekommen soll.
    Die alte FIN bleibt und wird "nur" mit X überschlagen.
    Eine FIN rausschleifen und eine andere einschlagen das machen Diebe sonst keiner.
    Im übrigen, die alte Fin kann man trotz rausschleifens meistens wieder sichtbar machen.