Dein Einwand ist berechtigt, setze mal voraus das der Vergaser gut eingestellt ist.
Würde bei der derzeitigen Versorgungslage auch nen Nachbau nutzen wollen.
Zur Zeit der Nutzung gab es halt wenig Alternativen und man war froh wenn die Nadel gen 70 tendierte.
Mit nem 70er Kopf (schwarz )war man schon auffällig beim "ABV". ![]()
Beiträge von atzebadekappe
-
-
Halli, hallo...
Ich stell das mal hier in die Rubrik Tuning, da ich nun schon fast alles durchforstet habe,
aber nichts der gleichen gefunden, wo man das anbringen kann/ es schon einer verbaut hat.
Steinigt mich nicht, aber meiner lief damals bestens damit!

Ansatz:
-50ccm
-stino BFV/oder nachbau
-Bohrung hinter dem Rundschieber
in den Gußstutzen(Fertigungsrest)
-Bohrung in die Vergaserwanne(Bereich Spritpegel)
-35 LLDüse
-ca. 10 cm Benzinschlauch
-leergeräumtes Fahrradventil
-zwei KomponentenkleberWir nannten das Ding auch "Powerjetvergaser" und der diente dazu, den Motor obenrum etwas anzufetten.
Ohne mich weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber der brachte gut 5 km/h mehr.
Das Einstzen der zusätzlichen Anreicherung war auf der Straße bei 50/55 km/h auch zu spüren
und ich möchte meinen es gab nicht mehr dieses klingeln bei Höchstdrehzahl.
Ich persönlich war viel auf unserer GST-Stecke unterwegs und brauchte halt viel Drehzahl im 1.,2.,3. Gang.
Manko des Ganzen war halt nur, der etwas vorgezogener Tankstop. Dies war aber nicht so, das der Motor gesoffen hätte.
Würde mich freuen, wenn ich dadurch ein paar Tüftler unter Euch zu etwas Gehirntraining angeregt habe.
Anbei noch ne kleine Zeichnung zum besseren Verständnis.Gruß
der Andi -
GuMo,
mal ganz ab von den Regeln der StVO/ZO und der tollen Optik,
die Kupplung ist so gestaltet um Verwindungen eines Anhängers, zum Moped hin auszugleichen.
Somit wird das schonmal schwierig, das Ganze verwindungssteif und "ohne Spiel" hin zu bekommen.
Warum montierst Du die "Box", wenn es denn sein muß, nun nicht gleich auf den Gepäckträger?
Gruß... -
Kann mich den Vorrednern nur anschließen, alles hat seinen Reiz.
Ich habe den Schritt in die andere Richtung gemacht.
FS mit 16,seit dem 18ten lebens Jahr(alle Klassen), Simmi und MZ in der Jugend.
Mit 35 wieder den Wunsch Motorrad zu fahren, gekauft,Spaß gehabt
und immer noch. Auch die Lust am schrauben ist dadurch geblieben.
Vor drei Jahren war es mir dann leid, jedes Mal erst die Rüstung an,
auch wenn es nur kurz um die Ecke ging. Also mußte was kleines leichtes für die Ortsrunde her.
Es läßt sich also beides miteinander verbinden, je nach dem worauf man gerade Lust hat.
Ich werd die Simme für die kurzen Wege nutzen und die 675 weiter für Tagestouren und Rennbesuche. -
Kann nur sagen, wenn Papiere benötigt werden, bitte direkt vom KBA.
Ich habe mich diesbezüglich hier bei Euch viel belesen.Hatte dann rasch online beantragt(31.08.), am Tag darauf die FIN genauer angeschaut
und eine Nr. mehr entdeckt.
Telefonisch Kontakt aufgenommen, mit dem Ergebnis das die Kollg. erst den darauf folgenden Mo. wieder im Haus sind.
Nach Rücksprache direkt per Mail Detailfotos vom Schild zu gesant, mit der Bitte zur Identivizierung der genauen Nr.
Per Mail noch den Typ abgeglichen und eine Bestätigung erhalten.
Am 15.09. waren die Papiere da.
Fazit, ich danke Euch und den Damen und Herren in Flensburg.
Link zum Antrag:
https://www.kba.de/SiteGlobals…Integrator.html?nn=644240 -
Kleines Loch, schön mittig in den Bolzen und nen Torx-Bit einschlagen.
Wenn es nicht klappt, kannste halt nur ausbohren -
Danke für die Blumen
Ja bis dato sollte Sie erstmal nur ins rollen gebracht werden und grob alle Anbauteile vorort sein.
Ausfahrten derzeit nur eingeschränkt um Bremsen,Gabel,Motorlauf/Abstimmung zu testen, da noch nicht versichert.
A.p.p.Bauerntuning, ist derzeit auch noch so einiges, z.B. Gabeljoch etc.(Asche auf mein Haupt)
"Auf den Lacksatz bin ich ja ganz besonders stolz"
(Deckelschrauben 17erSW)
Ich sag mir aber, wenn die Tona im Winterquartier ist, hab ich was zum basteln.
-
Hatte auch erst Bedenken, sind aber gut 3cm Platz.
Am Unterbau vom KF zur Halterung läßt sich aber noch was rausholen.
-
Danke für die herzliche Aufnahme.
hier mal ein kurzes Update:
(Moped stand laut KZ zwei Jahre)
-Tank entrostet
-Vergaser16N1 revidiert+16N1-8 ins Regal
-Motor ans Laufen gebracht (mehrmaliger Ölwechsel wegen Wassereinbruch)
Zylinder und Kolben waren bearbeite (3.er Schliff)
-Kupplung einestellt (war wohl noch nix gemacht)
-Tachoantrieb geweckt
-KWDR re gewechselt
-LiMa neu verkabelt +Kondensator im Kasten
-Kabelbaum gestrippt
-Endurokrümmer neu, Auspuff ausgebrannt+AOA1
-Gabel innen aufgearbeitet +SR50 Tragrohre/Umbau zur Enduro, Klemmgabelbrücke, Kotflügel
-Tommaselli-Lenker
-Bowdenzüge angepaßt
-Bremsen v+h aufgearbeitet +Plättchen
-TS-Kotflügel ins Heck+JawaRL(zwecks KZ-Beleuchtung)
-TS-Stoßdämpfer(vorübergehend 360mm)
-Hinterrad/Reifen gebraucht, Vorderrad neuer Schlauch...mit dem Hintergrund, das Sie im Winter komplett zerlegt wird,
bin ich erstmal zufrieden.
(Kritik und Anregungen erwünscht)Gruß
der Andi -
Hallo liebe Gemeinde,
es ist , glaube ich, gute Sitte sich und sein "Schatz" ersteinmal vorzustellen.
Ich ,der Andi, gebürtiger Sachse, lebend im Land Brandenburg, kurz vor den Toren des "großen B".
War seit gut drei Jahen auf der Suche nach einem passenden Objekt,
um wieder ne Simme für ne "Ortskontrollfahrt"
zu bekommen.
(Grundansprüche runter geschraubt, bis hin zum Scheunenfund: S51,3/4 Gang, "sauberer Rahmen", Motor dreht, ... reicht)Gut, geworden ist es ein Mix aus Allem erdenklichen: S51 B1-3, Bj. 1986, "ohne Papiere" (geht), "fahrbereit" (ha,ha, wann das letztemal???)
M531,BFV 16N1,Gabel völlig krumm, Schwinge mit Rastenhalter,Streben mit Rasten,
Räder platt,Kotflügel fertig,Tank mit Loch,Herzkasten eher ein Schweizerkäse
und und und...
Standort: Usedom, Preis:eigentl. zu teuer(4XX€)
Ich versuch noch Bilder mit anzuheften:Jut, hoffe die Bilder sind dann mit dabei,
gelobe über Fortschritte zu berichten, es hat sich aber auch schon einiges getan.
Grüße @ all und weiter gute Jagd...
der Andi
-