Kommt mit auf die untere Befestigung des ZS geschraubt.
Beiträge von atzebadekappe
-
-
GuMo und herzlich willkommen hier.
Die Platte mit den beiden Sichereungen gehört unterhalb des Zündschloß angeschraubt. -
GuMo!
Der Überlauf liegt ja über dem Pegel vom Sprit, da würde dann nur Falschluft angesogen.
Oder meintest Du zum totlegen? Da müßtest Du dann immer noch die Düse verschließen.(Dreck&Wasser)
Der Anschluß an der Wanne ist aus Platzgründen da gewählt, muß aber im Bereich des
Benzinlevel im Vergaser liegen.@ Der Alte, universel Powerjet Kit ist hier zu Land nix zu bekommen und Mikuni bietet nur mit
div. Düsen an(€ 50,-). Hab schon X Seiten durch, Fazit: US Import/ Greece ist ausverkauft,
macht mit Shipping/Porto das selbe. -
145kmh, seid ihr verrückt?
Jaaaa, wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller
-
Auf die Minkuni bin ich auch schon gestoßen, den Düsensatz einzel gibts ja auch.
Dachte dann kann man da noch etwas nachstellen.
Danke Dir.Sorry, für den Huster zwischdurch brauch ich mal eben kurz mein "Spray".
-
Danke für den Tip. Super!!!
@ Der Alte: Könntest du mir noch etwas Lesestoff zum Thema PowerJet zu kommen lassen.Und auch meiner Seits zurück gerudert, was die Position der Zusatzdüse betrifft.
Gebe da Denen Recht, mit dem Einwand diese LuFi seits vor dem Schieber zu setzen.
(Asche auf mein Haupt)
-
Zitat: Probieren geht über studieren...
Werd in hoffenlich naher Zukunft berichten können.Definitiv ist das eingeklebte Fahrradventil leer geräumt gewesen und
diente quasi nur als Schlauchstutzen.
Es ist ja im Vergaser eh schon wenig Platz, somit schied das einpassen oder einschrauben, z.B. Benzinhahnstutzen aus.So wie sich die Memran im Video bewegt, schwankte bei mir auch der Spritstand im Verbindunsschlauch zwischen Wanne und der Düse. Bis es dieser dann über den "Bogen/ Berg" schaffte.
-
GuMo,
es freut mich, das ich doch Einige für Beurteilung des Umbau begeistern konnte.
Kurz um, die Zeichnung ist nicht falsch, der Sprit wird erst bei hoher Drehzahl
über die zusätzliche LLDüse mit in den Luftstrom gesogen.
Im Standgas bleibt der Beipass ohne Funtion.
(Neerds können so auch fast auf die Senfglasmethode verzichten.)
Über den Placeboeffekt (hin oder her) läßt sich sicher auch streiten,
kann ja zugegebener Maßen auch nur ne Kopfsache sein.
Ich hatte auf alle Fälle den Eindruck, das im oberen DZ-Bereich das "Klingeln und Rasseln"
geringer gewesen ist und man ein Plus an dem Ein oder Andern km/h hatte.P-Kontrolle ist natürlich auch ein Thema, doch diese kleine Bastelstunde ist sicher unauffälliger,
als auf dem M5XX ein siebziger Kopf(war damals schwarz) .
"das kann man ja den Ordnungshüter auch anders verkaufen und ist die BE u.U. nicht sofort los"Ich werd mir bei Gelegenheit nen Nachbaugaser günstig schießen und den nochmal nachzimmern.
(um nicht meine beiden "guten BFV's in den Sack zu hauen)
Da sind mir dann auch die div. ml die hinten in anderem Zustand rausgehen egal.Danke noch mal für die Beiträge und ruhig weiterso in der Diskussionsrunde
-
Jepp, zog mit dem Unterdruck den Sprit aus der Wanne.
Sicher geht das auch mit anderer Bedüsung des Teillastbereich. -
Dein Einwand ist berechtigt, setze mal voraus das der Vergaser gut eingestellt ist.
Würde bei der derzeitigen Versorgungslage auch nen Nachbau nutzen wollen.
Zur Zeit der Nutzung gab es halt wenig Alternativen und man war froh wenn die Nadel gen 70 tendierte.
Mit nem 70er Kopf (schwarz )war man schon auffällig beim "ABV". -
Halli, hallo...
Ich stell das mal hier in die Rubrik Tuning, da ich nun schon fast alles durchforstet habe,
aber nichts der gleichen gefunden, wo man das anbringen kann/ es schon einer verbaut hat.Steinigt mich nicht, aber meiner lief damals bestens damit!
Ansatz:
-50ccm
-stino BFV/oder nachbau
-Bohrung hinter dem Rundschieber
in den Gußstutzen(Fertigungsrest)
-Bohrung in die Vergaserwanne(Bereich Spritpegel)
-35 LLDüse
-ca. 10 cm Benzinschlauch
-leergeräumtes Fahrradventil
-zwei KomponentenkleberWir nannten das Ding auch "Powerjetvergaser" und der diente dazu, den Motor obenrum etwas anzufetten.
Ohne mich weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber der brachte gut 5 km/h mehr.
Das Einstzen der zusätzlichen Anreicherung war auf der Straße bei 50/55 km/h auch zu spüren
und ich möchte meinen es gab nicht mehr dieses klingeln bei Höchstdrehzahl.
Ich persönlich war viel auf unserer GST-Stecke unterwegs und brauchte halt viel Drehzahl im 1.,2.,3. Gang.
Manko des Ganzen war halt nur, der etwas vorgezogener Tankstop. Dies war aber nicht so, das der Motor gesoffen hätte.
Würde mich freuen, wenn ich dadurch ein paar Tüftler unter Euch zu etwas Gehirntraining angeregt habe.
Anbei noch ne kleine Zeichnung zum besseren Verständnis.Gruß
der Andi -
GuMo,
mal ganz ab von den Regeln der StVO/ZO und der tollen Optik,
die Kupplung ist so gestaltet um Verwindungen eines Anhängers, zum Moped hin auszugleichen.
Somit wird das schonmal schwierig, das Ganze verwindungssteif und "ohne Spiel" hin zu bekommen.
Warum montierst Du die "Box", wenn es denn sein muß, nun nicht gleich auf den Gepäckträger?
Gruß...