Danke dir für die Links, gerade für den ersten.
Die Position in der Düse in der Zeichnung ist von mir schon verworfen worden, ![]()
die gehört vor den Schieber vom LuFi ausgehend.
Beiträge von atzebadekappe
-
-
Ich selbst bin da überfragt wie die ori. Führung ist.
Bei mir liegt alles unterm Tank durch, wegen hängen bleiben(fast jeder Bowdenzug andere Länge und Ursprungs-Kfz). -
Ich hab nach oben raus die komplette Beleuchtung gezogen(Licht,ggF. Blinker,Hupe etc.)
Von unten mittig kommt Motormasse(zusätzl.) Masseleitung Bremslicht hinten und der Strang der LiMa. -
Kommt mit auf die untere Befestigung des ZS geschraubt.
-
GuMo und herzlich willkommen hier.
Die Platte mit den beiden Sichereungen gehört unterhalb des Zündschloß angeschraubt. -
GuMo!
Der Überlauf liegt ja über dem Pegel vom Sprit, da würde dann nur Falschluft angesogen.
Oder meintest Du zum totlegen? Da müßtest Du dann immer noch die Düse verschließen.(Dreck&Wasser)
Der Anschluß an der Wanne ist aus Platzgründen da gewählt, muß aber im Bereich des
Benzinlevel im Vergaser liegen.@ Der Alte, universel Powerjet Kit ist hier zu Land nix zu bekommen und Mikuni bietet nur mit
div. Düsen an(€ 50,-)
. Hab schon X Seiten durch, Fazit: US Import/ Greece ist ausverkauft,
macht mit Shipping/Porto das selbe. -
145kmh, seid ihr verrückt?
Jaaaa, wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller

-
Auf die Minkuni bin ich auch schon gestoßen, den Düsensatz einzel gibts ja auch.
Dachte dann kann man da noch etwas nachstellen.
Danke Dir.Sorry, für den Huster zwischdurch brauch ich mal eben kurz mein "Spray".

-
Danke für den Tip. Super!!!
@ Der Alte: Könntest du mir noch etwas Lesestoff zum Thema PowerJet zu kommen lassen.Und auch meiner Seits zurück gerudert, was die Position der Zusatzdüse betrifft.
Gebe da Denen Recht, mit dem Einwand diese LuFi seits vor dem Schieber zu setzen.
(Asche auf mein Haupt) -
Zitat: Probieren geht über studieren...
Werd in hoffenlich naher Zukunft berichten können.Definitiv ist das eingeklebte Fahrradventil leer geräumt gewesen und
diente quasi nur als Schlauchstutzen.
Es ist ja im Vergaser eh schon wenig Platz, somit schied das einpassen oder einschrauben, z.B. Benzinhahnstutzen aus.So wie sich die Memran im Video bewegt, schwankte bei mir auch der Spritstand im Verbindunsschlauch zwischen Wanne und der Düse. Bis es dieser dann über den "Bogen/ Berg" schaffte.
-
GuMo,
es freut mich, das ich doch Einige für Beurteilung des Umbau begeistern konnte.
Kurz um, die Zeichnung ist nicht falsch, der Sprit wird erst bei hoher Drehzahl
über die zusätzliche LLDüse mit in den Luftstrom gesogen.
Im Standgas bleibt der Beipass ohne Funtion.
(Neerds können so auch fast auf die Senfglasmethode verzichten.)
Über den Placeboeffekt (hin oder her) läßt sich sicher auch streiten,
kann ja zugegebener Maßen auch nur ne Kopfsache sein.
Ich hatte auf alle Fälle den Eindruck, das im oberen DZ-Bereich das "Klingeln und Rasseln"
geringer gewesen ist und man ein Plus an dem Ein oder Andern km/h hatte.P-Kontrolle ist natürlich auch ein Thema, doch diese kleine Bastelstunde ist sicher unauffälliger,
als auf dem M5XX ein siebziger Kopf(war damals schwarz) .
"das kann man ja den Ordnungshüter auch anders verkaufen und ist die BE u.U. nicht sofort los"Ich werd mir bei Gelegenheit nen Nachbaugaser günstig schießen und den nochmal nachzimmern.
(um nicht meine beiden "guten BFV's in den Sack zu hauen)
Da sind mir dann auch die div. ml die hinten in anderem Zustand rausgehen egal.Danke noch mal für die Beiträge und ruhig weiterso in der Diskussionsrunde

-
Jepp, zog mit dem Unterdruck den Sprit aus der Wanne.
Sicher geht das auch mit anderer Bedüsung des Teillastbereich.