Warum wurde aber beispielsweise beim S50-Zylinder die Kante entfernt und beim S51-Zylinder nicht? Gilt dies als bedachte Drosselung? Denn wenn man die Kante auf folgendem Bild so bearbeiten würde, dann würe doch bei gleicher Überströmsteuerzeit dennoch mehr Gemisch in den Brennraum gelangen oder nicht?
Beiträge von Falko1
-
-
Interessant. Wie meinst "bei etwas mehr Drehzahl"? Beeinflusst diese Bearbeitung das Drehzahlband oder entsteht die Mehrleistung erst bei einer bestimmten Drehzahl? Hast du die Kante in horizontaler Ebene bis zum Aluguss runter gezogen wie bei den S50-Zylindern oder nur in vertikaler Ebene bearbeitet, sodass der Überströmansatz im Kurbelgehäuse komplett freigegeben wird oder beides?
-
Kannst du das bitte genauer erklären?
Ich verstehe den Hauptsatz nicht wirklich und die Buchse schließt ja, wie du sagtest, nicht bündig mit dem Überströmanfang des Kurbelgehäuses ab. -
Wirklich nichts?
MfG

-
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie sich das Bearbeiten der Laufbuchsenkanten in den Überströmöffnungen beim Kurbelgehäuse auf die Motorcharakteristik auswirkt. Werden somit auch schon die Steuerzeiten verändert?
Resultiert aus dem geringerem Strömwiderstand eine höhere Leistung oder Drehmoment von unten raus?
Bei vielen Tuningzylindern ist ja die besagte Stelle bearbeitet.
Zur Veranschaulichung sind hier noch zwei Bilder mit dem rotmarkierten besagten Bereich.
Ich würde mich sehr über viele themenbezogene Beiträge freuen
MfG

Falko
-
Hallo,
ich habe einen gestrahlten S50 Rahmen und mir dafür einen neuen Schwingenlagerbolzen gekauft. Dieser hat allerdings in der im Rahmen eingeschweißten Hülse ein fühlbares Spiel, das etwa 0,5mm beträgt. Ist das noch in Ordnung oder muss man da was machen

MfG
Falko
-
Na gut, demnach würde ich mal sagen, dass wohl ein Auswinkeln nicht nötig ist. Ich meine sonst wäre das bei jeder Motorinstandsetzung etc. ja ein großes Thema oder? Die Ingenieure wussten garantiert was sie fertigstellten. Dann ist das Thema wohl erledigt.
-
-
Aber der Zylinder hat doch auch eine und wenn jetzt beide schief sind und sich nicht egenseitig aufheben, dann sitz der Zylinder doch umso mehr schief oder nicht? Kann man den Unterschied von 0,15mm schon sehen? Lief dadurch der Motor schlechter?
-
Achso ok. Aber wie sieht das eigentlich mit der Fußdichtfläche des Zylinders aus? Sind die denn überhaupt auch 100%tig im rechten Winkel?
-
Danke für die schnelle Antwort.
Aber warum lohnt sich das erst bei getunten Motoren? Rein theoretisch würde doch diese leichte Fehlstellung eine Verkürzung der Lebensdauer der primären Antriebsteile hervorrufen oder?
Hängt das vielleicht auch mit dem Hinweis von Langtuning zusammen, die Zylinder beim stecken in das Kurbelwellengehäuse so weit wie möglich nach rechts zu drehen?
Tut mir leid für die vielen Fragen, aber dieser Sachverhalt interessiert mich schon sehr.
-
Hallo Simsonfahrer, ich bin beim Stöbern auf Folgendes gestoßen:
http://www.jwsport.de/shop/product_info.php?products_id=214
Soweit ich weiß waren von den Motoren, die ich gefahren bin, die Gehäuse (DDR-Gehäuse) im Werkszustand, also wohl nicht 100%tig ausgewinkelt. Ich hatte allerdings nie Probleme gehabt. Demnach sollen doch aber die Zylinder leicht schief (mit Auge wohl nicht erkennbar) auf dem Gehäuse sitzen.
Ist das jetzt schlimm?
Lohnt es sich, das Gehäuse auswinkeln zu lassen?
Ich habe sonst auch keinen Tuner gefunden, der ausdrücklich darauf hinweißt bzw. eine solche Bearbeitung anbietet.Vielen dank für eure Hilfe.
