Beiträge von Falko1

    Grüße,


    ich musste den alten Gabellaufring vom Steuerkopf einer S50 entfernen, da er schon diverse Vertiefungen hatte. Jetzt habe ich einen Neuen gekauft bzw. einen gelagerten aus DDR-Zeiten. Jedoch hat dieser ein Innenmaß von etwa 26,7mm (mehrmals mit Messlehre gemessen). Die Passform des Steuerkopfes hat aber einen Durchmesser von exakten 30mm. Das wären ja dann über 3mm Maßunterschied. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue Ring eingepresst werden kann, wenn man den Ring erwärmt und den Steuerkopf selbst ins Gefrierfach legt. Ein Unterschied von 3mm wäre laut meiner Kenntnis bei dieser Größenordnung viel zu groß. Zudem wirkt ein DDR-Lenkkopflager optisch sichtlich zu groß auf dem DDR-Ring.
    Die Gabellaufringe von MZA sollen laut diesem Link


    https://www.akf-shop.de/gabell…mson-alle-typen/a-597215/


    einen Innendruchmesser von 29,9mm haben. Das würde wohl passen.
    Ich habe meinen aber von hier:


    http://www.ostoase.de/Original…fring-A-alle-Simson-Typen


    Kann es ein, dass die Materialzusammensetzung des DDR-Rings anders ist und daher der Ausdehnungskoeffizient höher ist?
    Hier noch ein Bild damit jeder weiß, worum es geht.


    Ich danke für eure Hilfe im Voraus.


    MfG


    Falk

    Hm, habe mit einem Kumpel eine S50, die er von seinem Opa geschenkt bekommen hat, wieder aufgefrischt. Der M53 hat eine SLMZ und wurde seit der Wende nicht mehr bewegt. Also war der noch komplett im Originalzustand. Sprang direkt mit dem zweiten Tritt an.
    Eventuell musst du mal den Vergaser reinigen oder gucken, ob sonst vielleicht irgendetwas verstopft ist. Vielleicht auch mal die Kontaktanschlüsse überprüfen. Kommt überhaupt ein Funke?


    MfG

    Grüßt euch,


    inwiefern ist denn der Drehmomentzuwachs bei einem 50ccm S51 Stinozylinder mit einer erhöhten Verdichtung von 9,5:1 auf 12:1 zu spüren? Ist das Drehmoment mit einer Stino S70 vergleichbar oder liegt da doch noch eine Stufe dazwischen? Erfahrungen wären auch sehr gerne gesehen.


    MfG

    Ich denke mal das ist auf mehrer Faktoren zurückzuführen.


    1. Hat man eine Gussbuchse, die im Gegensatz zu heutigen Erzeugnissen nicht beschichtet ist(gibt schon Ausnahmen:LT60-Reso). Somit tritt schonmal ein höhrer Verschleiß auf. DDR-Zylinder haben aufgrund ihrer ziemlich guten und harten Laufbuchse nochmal eine deutlich höhere lebensdauer als beispielsweise Almot-Zylinder mit ihrem weichen Lamellengraphit. Ist aber auch so von Letzteren gewollt, Stichwort "geplante Obsoleszenz" (imperialistische Verarsche).
    2. Die Kolbenringe, vor allem noch die aus Guss, werden durch die Kanalöffnungen zwangsläufig im Zweitakter stärker beansprucht, als im Viertakter.
    3. Der Ölfilm im 2T steht nicht unter Druck bzw. wird nicht mit Druck verteilt wie im 4T.
    4. ?


    MfG

    Ach Leute, ist doch klar, dass die originalen Megu und Barikit die Besten sind. Wie gesagt, frage ich ja aus reinem Interesse nach den Eigenschaften. Es gibt doch unzählige Leute, die mit Billigkolben unterwegs sind. Wäre wie gesagt schon sehr toll, wenn einer Lust hat und das Wissen besitzt, sich inhaltlich dazu zu äußern.

    Habe die Untersuchung gefunden und gelesen. Allerdings wird da hauptsächlich nur auf die Materialzusammensetzung und -anordnung des Kolbens selbst eingegangen. Dass der Almot-Kolben eine K20-Legierung haben soll, steht ja auch bei den meisten Händlern.
    Doch wie sieht es jetzt mit Kolbengeometrie, Kolbenringqualität, Größe der Ringnuten (klappern?) etc..... aus?
    Ich habe nirgends mal eine inhaltliche Aussage diesbezüglich gefunden. Noch dazu werden wohl oft die Almot's mit den Mza verwechselt.
    Einmal habe ich gelesen, dass die von Almot im Gegensatz zu Mza wohl das geringere Übel sind.
    Im Ranking, was der Simtex hier verlinkt hat, wird wohl der Mza-Kolben aber höher gewertet als der von Almot.
    Das Einzige, was ich jetzt weiß ist, dass der Almot-Kolben mit seiner K20-Legierung wohl standfester sein soll, als der von Mza mit seiner wahrscheinlichen K12.
    Kann noch jemand was zum Thema sagen oder zu anderen recht billigen 2-Ring-Nachbaukolben (<20€)? Gibt ja wie gesagt noch die von TKM oder Cross-Impex.... und wahrscheinlich noch diverse Andere.
    Mich würde aber gerade eben diese Preisklasse bis zum Mza-1-Ring-Kolben sehr "dolle" interessieren, welcher da am besten ist.


    MfG