Beiträge von Mr_T.mo

    Auch Faktoren sind der Vergaser,die Ansauglänge,der Hub und Hubraum sowie Verdichtung, selbst der Kraftstoff ist entscheidend.
    Du kannst auch aus einem 4 Kanal Zylinder einen gut fahrbaren Alltagszylinder fräsen.
    Der Irrglaube, 4 Kanal sind Drehzahlschleudern ist einfach falsch.


    Wenn du mit dem Tuning beginnen möchtest, empfehle ich dir einen Originalzylinder erst mal so zu bearbeiten (Ohne an den Steuerwinkeln was zu verändern), dass die Serienzylinder den 16mm Vergaser optimal nutzen können.
    Dies ist nämlich nicht der Fall.
    Nach dieser Bearbeitung wird sich einer Wundern, was man denn aus den normalen Zylindern zaubern kann, ohne großartige Eingriffe in die Charakteristik vorgenommen zu haben.


    Das alles über 2 Kanälern drehzahlschleudern sind habe ich nie behauptet ^^


    Der Orizylinder liegt ja bereits bereit zum ausbuchsen da.
    Winkeltechnisch wollte ich mich auch erstmal nicht vergreifen. Lieber erstmal nur Überströmer , Auslass und evtl Einlass ^^



    Das ist doch mal ne Antwort die ich erwartet habe :)


    Das die TS von der Literleistung her fast gleichzusetzen ist , wie ein Stino 50er , habe ich bereits beim lesen des Buches vom Herrn Rieck herausgefunden. Dennoch sind es mehr direkt nutzbare PS , wonach ich auch gehe.



    Dass das Bearbeiten von Zylindern sehr Praxisbasierend ist , ist mir von vornherein klar.
    Doch es kann ja sein , dass betagte Menschen mir ein paar Tips und Tricks für den Anfang raten können .
    Evtl auch Sachen die man KEINESFALLS machen sollte , wobei hier natürlich selbstverständliche Dinge nicht unbedingt genannt werden müssen.


    Warum soll ich auch nicht hier fragen , sondern lieber im SF.net ? Die Ratschläge und Tips habe iich mir dort bereits durchgelesen , was man da halt so findet.
    Aber es kann doch immernoch sein , dass andere Leute andere Tips haben ?


    Berieseln lassen will ich mich auf keinem Fall . Mir ist schon klar , dass Zylinderbearbeitung sehr praxisnah ausgeführt und erlernt werden muss. Drum bin ich ja auch auf der Suche , nach Praxistips ^^


    Übrigens bin ich mir auch im Klaren das man bei nem 50er kein Leistungswunder erwarten darf,hinsichtlich Leistung gegenüber meiner 250er TS, ebenfalls bei keinem 60er.


    Gruß

    Hallo,
    wollte mir jetzt im Sommer ein wenig die Zeit vertreiben und mich mal an der Bearbeitung eines Zylinders versuchen .
    Probezylinder liegt bereits bereit , ein 50er DDR Zylinder im 1 Schleimaß . Kühlkörper ist Gewindetechnisch komplett hin , da der Vorgänger ihn abgesägt hat ?! Daher ist es auch nciht schlimm wenn ich den glech Anfangs verhunze , da sowieso ein neuer Kühlkörper her muss. Ausgebuchst wird er dementsprechend sowieso .


    Jedenfalls möchte ich hier nicht den Forentunern ihre Arbeit wegnehmen , ebenfalls das nicht kommerziell betreiben.


    Gibt es irgendwelche Grundlagen die man wissen sollte und muss ?
    Wie berechnet man SZ ? Auslegung: sollte halbwegs alltagstauglich bleiben und ein 50/2 bleiben. Evtl würde ich mich Probeweise auchmal an einen 50/4 rantrauen.
    Was für Drehmelaufsätze sollte man benutzen ?



    Sicherlich kommen noch mehr Fragen auf. Wenn das Thema schon mal angesprochen wurde , dann bitte mir nen Link reinposten ^^


    Danke

    "Sportauspuff" - Was verstehst du denn da drunter ? Wenn der Zylinder unbearbeitet ist , wird der dir nicht viel bringen , da er damit nicht viel freier dreht .
    Evtl solltest du , wenn du nicht vor hast den Zylinder noch bearbeiten zu lassen, mal einen aoa2 probieren. Dieser sollte dich bei noch mehr Drehmoment auf die gleiche jetzige Geschwindigkeit bringen.
    Ansonsten kannst du auch probieren deinen 32er Auspuff auf Aoa3 umzubauen. (Anleitungen gibts im Netz)
    Dieser wird dir zwar Drehmoment rauben , aber der Zylinder dreht ein kleinen Ticken freier . Macht wenns hochkommt vlt 5 km/h.


    Am sinnvollsten wäre es, den Zylinder bearbeiten zu lassen . Dann kommt vmax technisch auch mehr bei rum und der Aoa3 entfalltet seine angestrebte Wirkung.
    Andernfalls empfiehlt dir der Tuner gleich einen passenden Auspuff.

    Jain , die Unterbrecher schwanken in der Produktionsgenauigkeit ziemlich stark . Die eine Charche hat mal einen feinen Gußgrat in der Mitte , wodurch der Unterbrecher nicht sauber schließt. Manche Charchen haben wiederrum keinen Gußgrat , wodruch man sie direkt verbauen kann.
    Am besten einfach vor dem Einbau kontrollieren, ob er einen Gußgrat hat. Dadurch kann man sich Ärger und Arbeit ersparen...

    Komplett daneben... Wieso soll nen 60er kein Leistungswunder sein können? Natürlich im Rahmen seiner Möglichkeiten und mit speziellen und darauf angepassten Anbauteilen geht da schon einiges, kostet aber dann auch 4 stellig.


    Aber... wie oft soll die ganze Zylinderthematik noch durchgekaut werden...? Dazu gibt's doch hier schon Threads über Threads....


    Wieso daneben ? Im Gegensatz zu einem bpsw 85er wird nie soviel an Leistung und Drehmoment rauskommen. Sicherlich kann man viel aus einem 60er rausholen , aber ob das dann auch noch alltagstauglich ist ? Was nützt einem ein 60er mit 14 PS und einem Drehzahlband von 8000-13000 wenn man damit im Alltag kaum den Berg hochkommt (was ja auch übersetzungabhängig is ). Dagegen fährt sich ein 85er mit niedrigeren Drehzahlband bei gleicher Leistung sicherlich angenehmer.


    Man muss halt immer sagen dass das eine Frage der Auslegung ist.


    Auch das mit "Leistungswunder" ist wieder eine Interpretationsfrage. Die einen , welche nen 130er bb fahren , meinen , dass ein 60er kein Leistungswunder ist , da ihr 130er bb mehr Leistung hat. Die anderen, welche nen ausgelutschten 50er fahren , nehmen nen 60er als Leistungswunder wahr.

    Im allgemeinen rät es sich immer , Zylinder von einem namhaften Tuner (hier auch Forentuner) zu kaufen. Meist hat man damit dann mehr Spaß , als mit den unbearbeiten 60er Almots. Außerdem kommt es immer auf die Auslegung der Zylinder an.
    Doch vergiss nicht : Erwarte keine Leistungswunder bei einem 60er.