Beiträge von RiseUp

    jetzt wurmat mich das aber doch. Ich hab gestern bei akf angerufen udn gefragt, ob der regler oder die zünspule bei der vape das massekabel braucht. da ich nen star hab, hab ich das halteblech an dem diese sachen ja eigentlich dran sind abmachen müssen. somit sind regler und zünder nun nicht mehr miteinander verbunden. mit der suchfunktion und via google konnte ich nun entnehmen, dass die vape unbedingt einen massenanschluss an den motor braucht.
    der \"cheffe\" von akf hat gesagt nur der regler braucht eine masseverbundung.


    STIMMT DAS??!?!?!?!?


    oder braucht auch der zünder eine ?


    danke

    übrigens habe ich noch was vergessen:


    da regler, zündmodul und blinkgeber nicht mehr auf dem halteblech sind, muss die motormasse anders erfolgen.
    ich hab bei a-k-f.de angerufen und die haben mir mitgeteilt, dass der regler die motormasse braucht. also einfach das mitgelieferte braun weisse kabel nehmen und vom regler zum linken seitendeckel des motors eine masseverbindung herstellen. nach akf aukunft braucht das zündmodul keine motormasse.
    habe dies auch ausprobiert und es funzt. hatte vorher das massekabel nicht dran und daher ging das bremslicht nicht. auch war die zündung unregelmäßig (hatte glaub ich ganz schönes glück, dass da nix kaputtgegangen ist). nachdem ich die masseverbinung hergestellt hab gin alles ohne probleme.

    liebe leute,
    ich habs....


    vielleicht hilft es ja nem anderen weiter


    also das von akf gelieferte blech kann man getrost wegtun. man muss zunächst regler, blinkgeber und zündspule (ist das wo das zündkabel mit zündstecker rauskommt glaub ich) abmontieren. den regler schraubt man da wo die ladeanlage beim star war. pass alles mit den original schrauben. dann müss man den tank abnehmen. den original blinkgeber entfernen. an den rahmen beim halteblech kommt nun der neue blinkgeber. entweder mit ner schelle oder kabelbinder. an das halteblech selbst kommt nu die zündspule rengeschraubt. sie muss nach links zeigen, denn nur so passt auch der tank wieder drauf.
    das statorkabel mit dem reglerkabel muss durch das lampengehäuse miteinander verbunden werden. so passt alles wunderbar und ist von aussen auch nicht zu sehen. und darauf kam es mir vor allem an. wenn man schon so viel geld ausgibt, dann soll das auch nicht so provisorisch aussehen.
    ich mach auch mal ein paar fotos, wenn ich meine digicam vom kumpel wieder zurückbekomme.


    jetzt konnte ich auch mal was rausfinden. geilomat


    :bounce::tongue::rotate::b_wink:

    lol,
    hab grad bei akf angerufen und die meinten das hättes sie auch noch nicht gehabt, dass einer nen star aufmotzt. die wissen auch nicht wo das haltenblech hinkommt.


    also die anleitung habe ich ja. die ist aber für ne kr


    ich hoffe ihr könnt mir helfen, sonst steh ich ja echt n bisschen doof da.
    wo wird das ding denn beim habicht festgemacht??

    also ich komm nichtnzur ruh mit meinem luftfilterkasten vom star. die gummis sind ja total inbrachbar und mit moosgummi funzt es irgendwie nicht.
    jetzt wollt ich mal wissen, warum der luftfilter vom sr 4-2 und sr 4-2/1 sich unterscheiden.
    und was bitte ist ein nassluftfilter??

    cool,
    musste lange drauf warten und jetzt ist sie endlich da:


    die erste überflüssige antwort



    wieso sollte ich es einfach mal ausprobieren, wenn ich von der erfahrung anderer profitieren kann?


    wie sieht es aus, wie kriege ich meine vape anlage nu an den star rahmen?

    hiho,
    ich weiss nicht wo ich meine vape leiste an den star anbringen kann. in der anleitung ist nur die anbringung an eine 51/1 angezeigt. die ursprüngliche ladeanlage ist längs angebracht. die vape leiste kommt aber quer an den rahmen.
    muss ich dafür den lampengehäuse abnehmen?

    also
    links und rechts am lenker sind abblend und blinkerschalter. in diesen werden die kabel geführt um die jeweilige beleuchtung ein und auszuschalten, doer nach rechts oder links zu blinken. diese kabel nun werden im schalter durch schrauben an die jeweilige schalterposition festgeklemmt um einen kontakt bei entsprechender schalterstellung zu garantieren. ich suche nun die größe dieser kleinen schrauben. sie haben keinen kopf, sonder nur einen schlitz an einem ende und sind sehr kelin. wenige mm lang. nur die dicke weiss cih eben nicht.....

    die ganz ganz kleinen, die die kabel in dem schalter zusammenhalten. die sehen aus wie welche für lüsterklemmen haben aber ne andere größe...(schon zig mal ausprobiert. gibt meines erachtens 2 lüsterklemmen größen)

    die gewindestifte für die blinker und abblendlichschalter sind ja nicht mehr zu kriegen. ich wollte sie mir deshalb vom nicht simson fachmann holen. (sind gar keine originale dann o_O)
    kann mit jemand die größe sagen??
    sänks