Beiträge von Schnullux

    Moin mors-mors,


    Wie die Vorgänger schon schrieben: Besorg dir den vollständigen aktuellen Plan von der Moser-Homepage und vergleiche einfach deinen abgespekten Plan mit dem vollständigen.


    So ohne jegliche Ahnung wirst du dabei nicht richtig voran kommen. Die Frage ist was du eigentlich erreichen möchtest?


    Dein abgespeckter Plan ist die minimal variante ohne Blinkerei/Batterie und alledem. Vom Zündschloss wird da nur der Schalter für die Zündspule benutzt. Kontakt 2->31. Dein Punkt ist nur ein Verteiler den es auch am Zündschloss gibt.


    gruß
    Karsten

    Moin Schrolli,


    Ich hatte selbes Problem jedoch war (ist) bei mir der Kondensator schuld. Prüfe doch mal die 2-4km ohne Kondensator. Das funkt zwar gut am Unterbrecher aber er wird´s die kurze Zeit überstehen. Danach weisst du zumindest, das der neue außenliegende Kondensator nicht die Fehlerquelle ist.


    Gruß
    Karsten

    Moin Kradfahrer,


    Aus meiner Sicht kannst du natürlich die jetzige VAPE-Verdrahtung einfach übernehmen. Ich würde trotzdem mal einen "verträumten" Blick auf die Flachsteckkontakte werfen die du nicht durch den neuen Kabelbaum ersetzt.
    Oft liest man, dass ein 6mm² Massekabel vom Motor zum Vaperegler/Zündspule zu legen ist. Persöhnlich halte ich dies für mehr als fragwürdig. Entscheidend sind die Qualität der Steckverbinder denn diese machen hier den Großteil von eventuellen Übergangswiderständen aus. Bei deinem Umbau würde ich da mal nachsehen und evtl. eine gezahnte Unterlegscheibe beim Anschluss am Motor verwenden. Anbei noch ein Bild von einer Schwalbe mit einem Halteblech für VAPE und Zündspule. An diesem Blech ist der zentrale Massepunkt über eine M6 Schraube der Zündspule und Ringkabelschuhen mit Zahnunterlegscheiben realisiert.



    Viel Spass beim Umbau!


    beste Grüße
    Karsten

    Moin Kradfahrer,


    Ich habe bei allen Schwalben die Kabel selber konfektioniert. Dazu gibt es Kabel in Meterware mit entsprechenden Farben die für Fahrzeuge zugelassen sind. Diese haben einen großen Temperaturbereich und sind beständig gegen Benzin/Öl usw. Ebenso ist die Isolierung in Verhältnis zum Leiter robust aber auch dünner. Das macht eine 0.75mm² im Außendurchmesser nur 1.9mm.
    Schau mal nach Leoni, FLRY-B Kabel z.B. bei Conrad Best.Nr. 604982 - 62. Du kannst Querschnitte und Farben dann individuell wählen.


    Als Flachsteckhülsen empfehele ich die von Fa. Vogt. Die sind etwas teurer aber qualitativ sehr gut. Dazu dann eine passende Crimpzange ( nicht das billigste Zeug.. ). Korrekt ausgeführt ist auch ein Löten nicht notwendig. Schau mal hier als Beispiel:
    Conrad Best.Nr. 736837 - 62


    Als Verbindung von Vape zum Regler sowie für das Rücklicht benutze ich nur noch Superseal Steckverbindungen. Die sind Wasserdicht und garantieren eine hervorragende Kontaktsicherheit. Z.B. Hier: Reichelt SUPERSEAL 4B ( Achtung: Du Musst alle Gehäuse, Dichtungskappen und Terminals bestellen und.. leider.. eine zumindest etwas passende Crimpzange.


    Das ist sicher teurer als ein fertiger Kabelbaum aber du kannst dadurch alles individuell anpassen und auch andere Anschlüsse wie z.B. Ringkabelschuhe für den Masseanschluss am Motor mit meinetwegen 4mm² Kabel realisieren. Ebenso lernst du genau wohin welche Leitung geht und... es mag sein... Das dir dabei eine Optimierung einfällt z.B. einen guten Bremslichtschalter.


    Beste Grüße
    Karsten

    Simson Modell: KR51/1
    Vape, Zündung:
    Stromkreis12 V:
    Schaltplan vorhanden: Ja,komplett geändert
    Glühbirnen geprüft: Ja
    Batterie aufgeladen: Ja
    Im original Zustand: Nein
    Simson Erfahrungen: Hat man wohl nie genug..


    Moin Moin,
    Ich möchte mein Projekt eines elektronischen Tachosensors vorstellen. Vielleicht hat jemand interesse. Alle Konstruktionsdaten geben ich gern weiter ( BierLizens 8o )
    An einer unserer Schwalben haben wir einen elektronische Tacho von MMB verbaut. Bis dato habe ich einen mechanischen Tachogeber an den vorhandenen Tachoantrieb angeschlossen. Das funktionierte so leidlich, es kam immer wieder zu wacklern am Tacho. Daher der Wunsch einen berührungslosen und elektronischen Tachoabnehmer zu bauen. Grundsätzlich kann ein solcher natürlich auch als Drehzahlgeber benutzt werden.


    Als Sensor kommt ein CYGTS9801 zu Einsatz. Das ist ein spezieller "Zahnradsensor" der duch einen geeigneten Magneten "vorgespannt" wird. Läuft ein Zahn eines Zahnrades vorbei, so verändert dieser den Magnetischen Fluss durch den Sensor was dann detektiert wird. Aus dem IC kommt ein sauberer Impuls mit der den MMB Tacho bedient. Der Sensor ist an eine kleine Platine angeschlossen das zur Störunterdrückung noch ein paar Kondensatoren notwendig sind. Ebenso noch eine Diode und eine Zehnerdiode gegen Paranoia. :D


    Die eigentliche Herausforderung war der mechanische Aufbau. Der Sensor muss ca. 2-3mm vom Kettenzritzel entfernt plaziert werden. Als Maxime gilt: Der LiMa-Deckel wird nicht angebohrt oder sonstwie verändert. Es sollte grundsätzlioch möglich sein diese Art Sensor in jeden Deckel eines M53/1 Motors einzubauen. Die gesammte alte Abnehmermechanik entfällt.
    Daher habe ich einen Zentrierstift in Form des alten Tachowellenstiftes gebaut (Sieht auch besser aus von Außen). Dieser Zentrierstift fixiert eine kleine runde Platte die anstatt des alten Abnehmers eingesetzt wird. Auf diese Platte wird ein Winkel angeschraubt der den Sensor an seinen Platz bringt und auch die kleine Platine aufnimmt. Durch den Zentrierstift und die Platte läuft das drei-polige Kabel für den Sensor. Die Platine ist vergossen sodaß Feuchtigkeit und Schmutz hier nicht mehr von Belang sind.


    Die 3D Simulation sieht ganz nett aus und wie immer passt da auch alles. Die Realität ist aber bannig anders! Die Toleranzen der beiden Bohrungen im LiMa-Deckel sind doch recht hoch. Im besonderen sind die Bohrungen für den Kerbstift einzig pro LiMa-Deckel. Es bleibt also nicht aus das Loch für den Kerbstift passend zum LiMa-Deckel in den neuen Zentrierstift zu fräsen. Ebenso ist die Bohrung und die Sicherungsfeder am alten Mitnehmer relativ ungenau. Daher musste beim Zusammenbau doch ein wenig gefeilt und gefräst werden.


    Die Anzahl Impulse für 1000m zum Calibrieren des MMB Tachos sind schnell errechnet: 1000m / 1.680m Umfang Reifen * 34 Impulse pro Raddrehung = 20238. Die 34 Impulse errechnen sich aus 34 Zähne Kettenrad zu 14 Zähne Ritzel sind dann 2,428 Umdrehungen vom Ritzel pro Radumdrehung. Und da pro Zahn ein Impuls entsteht sind es dann praktischerweise 2,428 * 14 was wieder nette 34 ergibt.


    Alles zusammengebaut und in Betrieb genommen zeigt eine stabile Geschwindigleitsanzeige und noch recht genau dazu ( test via GPS ). Der gesammte Abnehmer ist nun absolut wartungsfrei und Immun gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Es muss sich aber noch über die nächsten Monate hinweg Beweisen.


    So, viel text sorry: Aber vielleicht hat ja doch jemand was ähnliche vor...


    beste Grüße
    Karsten

    Mega vielen Dank für eure Tipps,


    Nun, Murks... Wir haben es eben so weit versucht wie es mechanisc h passt. Das der Rahmen ein 1966er und damit eine KR51 ist haben wir erst spät gemerkt. Das Typenschild weisst eine KR51/1 aus. Erst als wir versucht haben den Lufberuhigungskasten aus einer /1 einzubauen fiel es auf.
    Ich fasse also mal zusammen:
    Vergaserbrücke ist für 16N1 und M53/1 notwendig.
    Ansaugaufbau wie in /1 notwendig
    Damit ist also ein Kasten im Volumen wie bei der /1 ( oder /2 ) notwendig.


    Doofe situation! Dann also 3D Scanner und einen Kasten konstruieren. Ungeile Sache....


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Karsten

    Hallo chich,
    Die "Vergaserbrücke" ist nicht eingebaut. Sie passt leider nicht mit dem Rahmen der KR51 und dem T-Gummi. Die Derzeitige Konstruktion im Anhang.
    360mm Länge, ich stelle das noch einmal nach. Gemessen von der Krümmermutter bis zum Anfang des Auspufftopfes.
    Es ist ein original Zylinder.


    Hallo TommyMaul,
    JAAA! Echt doof mit dem Schaltrad. Nachher ist man ja schlauer. Wenn´s nervt spalten wir den Motor noch einmal ( Würg...)!


    Wichtig ist zunächst vernünftige Fahreigenschaften zu erreichen. Die Frage ist eben in welcher Richtung wir uns bewegen müssen. Zu viele Variable;


    Gruß
    Karsten

    Hallo Carpediem,
    Der Motor ist komplett neu gelagert, kompression ist gut aber mangels genauem Messgerät nur vergleichbar beurteilt. Schalten tut der Motor ebenfalls soweit gut, selten fliegt der 2. Gang raus. da müssen wir noch mal ran. Die Zündkerze zeigt ein Rehbraunes abbrandbild, leicht hell. Die Kerze ist neu und wir haben mit der aktuellen 74er Bedüsung nur in etwa 100km gefahren. Es ist etwas mühsam und macht daher nicht sooo den richtigen Spass.


    Daaanke für die Nachfrage


    Gruß
    Karsten

    Hallo
    Wir haben einen KR51 Rahmen aufgebaut und haben nun Probleme den M53/1 Motor richtig zu fliegen zu bringen. Mit viel Anlauf und allem kommen wir gerade mal auf 50Km/h. Sie springt mäßig an, der 2. Gang dreht noch gerade gut hoch obwohl mir hier auch schon etwas an "willigkeit", also Drehfreude, fehlt
    Wir haben schon diverse verschiedene Bedüsungen mit einem 16N1 und auch den Zündzeitpunkt von 1.3 bis 1.8mm vor OT ausprobiert. Die gestreckte Länge des original DDR Krümmers 320mm, der Auspuff ist eine original Spitztüte die komplett gesäubert und durchgängig gemacht wurde. Ein Problem ist aus unserer Sicht die Ansauganlage. Die KR51 hat nur Platz für das kurze T-Gummiteil das mit Inlet und Nassfilter bestückt ist. Dabei ist es egal ob wir ohne oder mit Ansaugfilter fahren. Es macht keinen merkbaren Unterschied.
    Normalerweise wäre die Ansauganlage aus der KR51/1 für dem M53/1 notwendig was aber nicht passt. Es ist kein Platz für den standard Luftberuhigungskasten in der KR51.


    Die Frage ist ob wir uns auf eine Eigenkonstruktion für eine ähnliche Ansauganlage zur KR51/1 einstellen müssen weil dies der Hauptgrund für die fehlende Agilität ist. Oder ist die Kombination Krümmer/Auspuff hier eher der Ansatzpunkt?


    Vielen Dank für konstruktive Tipps :)


    Beste Grüße
    Karsten

    Moin TimderBaer,
    Daaanke für den Hinweis! Ich hatte zur Fahrgestellnummer verschiedene Listen gefunden aber du hast natürlich recht. Es ist ein KR51 Rahmen aus 1966. Wir hatten zunächst nur das Typenschild kontrolliert was aber zu einer anderen KR51/1 passt ( Echt doofe Sache! ).
    Nun, dann müssen wir das Beste daraus machen denn wir haben nur M53 Motoren mit normaler Flansch. Krümmer und Auspuff ist dann entsprechend der KR51/1 und passend zum M53 Motor. Die Ansaugleitung finde ich persöhnlich nicht so schick weil auch ziemlich laut.


    Herzlichen Dank für deine Mühe!


    Gruß
    Karsten

    Simson Modell: KR51/1
    Vergaser Marke und Typ: BVF 16Nx
    Luftfilter original: T-Luftfilter mit Einsatz und Fliterpatrone
    Im original Zustand: + Vape Zündung, neue Elektrik
    Simson Erfahrungen: Ja, wir haben 9 Süße Schwalben...


    Hallo Ihr Lieben,
    Während der Restaurierung und Aufbaus einer KR51/1 haben wir "Entdeckt", das der Rahmen unserer Schwalbe laut Fahrgestellnummer von 1966 ist. Nun sind wir uneins wie der Ansaugkanal tatsächlich war. Der M53 Motor den wir eingebaut haben hatte eine Flanschverlängerung an der der BVF 16Nx Vergaser angeschlagen ist. Da kein Beruhigungskasten der neueren KR51/1 oder KR51/2 in den Rahmen passt, bleibt also nur das T-Gummi mit Einsatz und Filterpatrone übrig. Das passt aber nicht, wenn die Flanschverlängerung am Motor ist. Aber auch ohne diese ist es eine echte "Quetscherei" das Teil mit dem Vergaser einzubauen. Die Ansauggeräusche sind auch ziemlich laut. Das scheint uns irgendwie nicht original.


    Weiß jemand von euch ob dieser Aufbau soweit original ist?
    M53->Flansch->Dicke Dichtung->BVF-Vergasert 16Nx -> T-Gummi-Luftfilter + Einsatz + Filterpatrone


    Probleme macht noch der Vergaser. Hier ist noch unklar welche Bedüsung tatsächlich in so ein altes Modell hinein kommt. Bisher startet sie recht gut aber nimmt so gut wie kein Gas an.Das kann natürlich auch am Ansaugkanal liegen und es wäre schon gut zumindest an einer Seite etwas zu haben von dem man ausgehen kann das hier alles stimmt ( Sonst suchen wir uns ja den Wolf... ). Vape und Zündzeitpunkt sind exakt eingebaut und Justiert.


    Beste Grüße
    Karsten