Also ich finde, das Ergebnis kann sich - zumindest auf dem Foto - doch echt sehen lassen. Die Frage ist halt, wie langlebig der Lack ist, aber das wird sich ja zeigen und zur Not kann er ja selbst ausbessern.
Darf ich fragen, wie viele Dosen du gebraucht hast und was die dich unterm Strich gekostet haben?
Und kann es sein, dass deine Zündleitung gefährlich nah am Krümmer vorbeigeht? ![]()
Beiträge von Cheater Dieter
-
-
Danke für eure Antworten :). Ich frage zur Sicherheit nochmal doof nach: Verstehe ich euch richtig, dass ihr mit "neuen Federn" folgende Teile meint?: https://www.akf-shop.de/druckf…teller-s50-kr51-1/a-1061/
Dann würde ich dem Tipp nämlich auf jeden Fall mal nachgehen und probieren, wie es sich mit neuen Federn verhält und wenn das Problem der rutschenden Kupplung auch noch weiter besteht, die Stahlbeläge und evtl. Reibescheiben tauschen, dann komme ich wohl deutlich kostengünstiger davon, als wenn ich eine Tellerfederkupplung einbaue.Grüße
Cheater Dieter -
Heyho zusammen und ein frohes Neues!
Die Kupplung an meiner S50 ist offenbar recht ausgelutscht, was sich darin bemerkbar macht, dass beim etwas ruckartigeren Gasgeben die Kupplung "rutscht" und die Drehzahl in die Höhe geht, ohne dass sich die Geschwindigkeit wesentlich erhöht (richtig eingestellt ist die Kupplung). Es hilft wohl alles nichts, eine neue Kupplung muss her. Nun bin ich am überlegen, welches Set ich kaufen soll. Zur Auswahl steht:
Kupplungspaket original - genauso wie das alte: http://www.ostoase.de/S50-Kupp…-Umbaukit-S50-KR51-1-SR4-
Kupplungspaket 4 Lamellen, 1,6mm Tellerfeder: https://www.akf-shop.de/kupplu…-sr4-3-sr4-4-s50/a-11032/
Kupplungspaket 5 Lamellen, 1,5mm Tellerfeder: http://www.ostoase.de/S50-Tuni…ukit-fuer-S50-KR51-1-SR4-
Kupplungspaket 5 Lamellen, 1,6mm Tellerfeder: http://www.ostoase.de/S50-Tuni…ukit-fuer-S50-KR51-1-SR4-
Kuplungspaket 6 Lamellen, 1,5mm Tellerfeder: http://www.ostoase.de/S50-Tuni…ukit-fuer-S50-KR51-1-SR4-Mein S50-Motor ist komplett ungetunt und in Originalzustand. Die Simson benutze ich allerdings nicht nur als Sonntagsmoped, sondern die muss auch mal was abkönnen, da wird auch mal an ner ordentlichen Steigung angefahren, was natürlich für die Kupplung eine entsprechende Belastung darstellt.
Welche Kupplung könnt ihr für meinen Einsatzzweck empfehlen oder habt ihr vielleicht sogar selbst verbaut?Dankeschön im Voraus für Antworten

-
Danke euch beiden, dann werd ich mal zum einen das Schloss des anderen Typs verbauen und wenn das auch nicht passt ein Originalteil. Eines von beiden müsste dann ja hoffentlich funktionieren
. -
Moin moin,
ich bin stolzer Besitzer einer S50 B1, Baujahr '76. Ich wollte schon seit längerer Zeit ein Lenkerschloss einbauen und habe über eBay eines bestelt. Die Angabe des Verkäufers war, es passt an der S50 und S51 bis Baujahr 1987. Die Schlüssel des gelieferterten Schloss waren mit "MZA" beprägt. Eingebaut und - es passte nicht. Der im angehängten Bild rot umkreiste Zapfen war offenbar zu schmal, sodass das Schloss in der Aufnahme Spiel hatte. Dies führte dazu, dass sich das Schloss, wenn der Lenker abgeschlossen war, mit einem Schraubenzieher in der Aufnahme ganz einfach mit ein bisschen Wackeln zurückschieben ließ. Außerdem - und das war noch viel schlimmer - konnte es wärend der Fahrt in der Aufnahme nach vorne rutschen und den Lenker blockieren. Natürlich hab ich dieses Schloss sofort zurückgesendet, ging jedoch von einem "Montagsprodukt" aus. Nun hab ich ein neues gekauft, diesmal bei AKF (Link: https://www.akf-shop.de/lenkerschloss-s50-s51-14-mm/a-721/), geliefert wurde wieder eines mit der Prägung "MZA" auf dem Schlüssel. Da ich es etliche Wochen später und bei einem anderen Händler erworben habe, ist nicht davon auszugehen, dass dieses Schloss aus der gleichen fehlerhaften Charge stammt wie das erste - dachte ich mir. Doch auch mit diesem Schloss habe ich genau das gleiche Problem.
Mir ist bewusst, dass die Ersatzteilqualität von MZA manchmal recht abenteuerlich ist, aber es kann doch nicht sein, dass die generell nicht kompatible Schlösser verkaufen
- da muss der Fehler doch wo anders liegen. Meine Gabelbrücke macht übrigens nicht den Eindruck, als hätte einer der Vorbesitzer mit dem Schweißgerät dran rum gewütet.
Kann mir einer sagen, welches Lenkerschloss wirklich an eine S50 passt (das er evtl. sogar selbst verwendet)? Danke euch im Vorraus
-
Wenn ich schon höre die Kupplung kann dran bleiben wird mir schlecht.
Was soll das? Angenommen, die Feder für den Kickstarter ist gebrochen, aus ihrer Verankerung gerutscht dann ist eine Demontage des Kupplungskorbs nicht notwendig, ganz einfach. Da braucht dir nicht schlecht zu werden, so sind die Motoren nun mal aufgebaut. Im Übrigen hab ich durchaus drauf hin gewiesen, dass ein Einschicken sinnvoll sein kann, zumindest wenn Bundeswehrschwalbe kein Werkzeug und keine Erfahrung hat. -
Du montierst erstmal Zylinder und Kolben ab, dann lässt du das Getriebeöl ab, dann schraubst du den Lichtmaschinendeckel ab, entnimmst die Schwungmasse und Grundplatte sowie das Antriebsritzel. Die Antriebs- sowie Kurbelwelle wird jeweils durch ein abgerundetes Blechdreieck abgedichtet (auf dem Vorschaubild des verlinkten Videos erkennbar). Die beiden müssen auch noch weg. Dann alle Schrauben auf Lichtmaschinenseite lösen und das Spaltwerkzeug ansetzen. Das ganze Zeug kupplungsseitig kann eigentlich erstmal dran bleiben, gerade das Kupplungspaket brauchst du für eine Reparatur des Kickstarters vermutlich nicht zu demontieren. Nimm dir Zeit, geh ich Ruhe vor und schau dir auch mal die anderen Teile an, wenn der Motor schonmal offen ist, kann man ihn auch gleich auf ganzer Linie wieder flott machen und andere wenn auch nur leicht verschlissene Teile auch mit auswechseln.
-
Vielleicht ist die Feder, die den Kickstarter zurückzieht, gebrochen oder aus ihrer Befestigung gerutscht. Man kann hier allerdings nur mutmaßen. du wirst wohl nicht drumrumkommen, den Motor zu spalten. Die Schrqauben zum Zerlegen finden sich hinter dem Lichtmaschinendeckel und der Grundplatte muss vorher abmontiert werden. Bzgl. des Auseinanderbaus gibt's im Netz jede Menge Anleitungen, siehe z.B. hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Ohne die im Video verwendete Platte zum Auseinanderdrücken der Motorhälften ist eine Motorspaltung nur mit grober Gewalt möglich, wovon ich abraten würde. Besorge dir vorher das Spaltwerkzeug oder schick den Motor zu jemandem, der ihn dir wieder flott macht. -
Prima, genau das war's! Vielen Dank euch Dreien, mein Tacho tut jetzt!

-
Dankeschön für die schnelle Antwort! Verstehe ich das also richtig, dass ich bloß das Sicherungsblech tauschen muss, also kann ich z.B. dieses Teil hier einbauen?
https://www.akf-shop.de/a-1110…aign=LiveSearch&pk_kwd=69EDIT: Ich habe dieses Sicherungsblech mal ausgebaut, wenn ich das mit den Foto vom Shop oben vergleiche, kann ich aber keinen wirklichen Unterschied feststellen
Habe ich dich falsch verstanden? -
Servus Leute,
letzte Woche habe ich eine Simson S50 B1 erstanden und bin jetzt grade am Wieder-flott-machen. Das klappt soweit ganz gut, nur der Tachoantrieb stellt mich vor ein Rätsel. Leider finde ich in meinen Büchern zum Thema kaum Erklärungen und noch weniger Bilder dazu, deshalb frage ich mal hier nach.Mein Tacho zeigt mir jedenfalls während der Fahrt keine Geschwindigkeit an. Der Tacho an sich und dessen Welle funktionieren einwandfrei, drehe ich also an der Welle, schlägt der Tacho aus. Die Innenseite meines Lichtmaschinendeckels seht ihr im Foto "Lichtmaschinendeckel innen.jpg". Die graue Plastikscheibe ist eigentlich noch durch einen Drahtring fixiert, den habe ich auf diesem Foto grade ausgebaut. Drehe ich nun die Scheibe mit dem rechtwinklig gebogenem Blechstück dran, funktioniert die Kraftübertragung nach außen an die Kurbelwelle auch problemlos. Bis hierhin scheint also alles in Ordnung zu sein.
Das Antirebsritzel habe ich euch ebenfalls fotografiert (Antriebsritzel.jpg). Die Mutter auf dem Bild ist noch durch eine Art Sicherungsunterlegscheibe fixiert, das erkennt man auf dem Bild nur schwer.Schraube ich nun den Lichtmaschinendeckel wieder an, schraube die Tachowelle von außen an den Lichtmaschinendeckel und fahre los, zeigt mir der Tacho keine Geschwindigkeit an. Ganz offenbar findet also keine Übertragung der Bewegung vom Antirebsritzel zu der Scheibe mit dem rechtwinklig gebogenem Blechstück statt. Ich nehme mal stark an, dass hier ein oder mehrere Teile fehlen. Doch welche? Benötige ich vielleicht ein sog. "Schraubenritzel" (https://www.akf-shop.de/schrau…-tachoantrieb-s51/a-7963/), welches das gebogene Blech aufnehmen kann? Aber wie bekomme ich dieses "Schraubenritzel" an das Antriebsritzel meiner Simson?
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr Licht ins Dunkle bringen könnt!

Liebe Grüße