Beiträge von Cheater Dieter

    Und warum tritt das Problem dann so unregelmässig auf ?
    Das mit dem Ausgehen beim Ziehen der Bremse habe ich auch schon in der Garage im Leerlauf getestet und da trat es auch auf, also kann es ja nicht an der Kupplung liegen oder ?


    Im Leerlauf auch? Dann kanns wirklich nicht (ausschließlich) an der Kupplunng liegen. Hast du denn schon mal die Stopplicht-Birne ausgebaut und geschaut, ob das Problem dann immer noch auftritt?

    Aber nicht bei einer S51/1. Dort wird das Brmeslicht + geschaltet.


    Ok, das wusste ich nicht - wieder was gelernt :D



    Witzigerweise lässt sich das Problem "beheben", indem ich beim Herunterbremsen die Kupplung ziehe und etwas Gas gebe


    Ich glaube immer fester daran, dass du kein Elektronikproblem hast, sondern deine Kupplung und dein Standgas nicht stimmen :D Ich würde behaupten, dass deine Kupplung nicht gescheit trennt, das Standgas recht niedrig ist und wenn dann noch die Schlossbeleuchtung angeschmissen wird, geht die Drehzahl so in den Keller, dass der Motor ausgeht. Du solltest überprüfen, ob dein Hinterrad bei warmgefahrenem Motor, eingelegtem ersten Gang und vollständig gezogener Kupplung weitestgehend kraftfrei ist. Es darf sich dann zwar noch drehen, sollte aber mit einem Finger problemlos zu stoppen sein. Und dreh doch mal das Standgas kräftig hoch und schau, ob das Problem noch weiter besteht. Wenn ein Elektronikproblem vorliegt, müsste die Kiste auch dann noch ausgehen.

    Na du musst auch die Kupplung ziehen, bevor du anhälst :D


    Späßle. Das klingt schon ziemlich skuril. Und das Problem tritt nur auf, wenn der Schalter auf "Fahren mit Licht" steht? Es könnte ja sein, dass irgendetwas ab- und wieder so hingewackelt hat, dass dein Bremslichtschalter als Tot-Schalter fungiert. Der stellt ja eine Masseverbindung her, wenn nun - warum auch immer - zwischen Bremslichtschalter und Zündspule ein Kontakt besteht, dann würde die ja beim Bremsen auf Masse liegen, folglich geht die Kiste aus. Allerdings wäre das ja völlig unabhängig davon, ob der Schalter nun auf "Fahren mit Licht" oder "Fahren ohne Licht" steht. Dein BRemslicht funktioniert ja in beiden Schalterstellungen, nehme ich stark an.
    Ich glaube kaum, dass es sich um ein Elektrikproblem handelt. Zu Sicherheit kannst du mal alle Kabelverbindungen überprüfen, ob auch noch alles da sitzt, wo's hingehört und nichts lose rumfliegt.


    Deshalb nochmal zu meinem Spruch von oben: Trennt deine Kupplung denn sauber? Was passiert, wenn du den Leerlauf reinmachst, antrittst, auf dein Moped hockst, Kupplung ziehst und den ersten Gang einlegst? Geht die Drehzahl deutlich runter?

    Ich habe beim diesjährigen Durchgucken keine Versicherung gefunden, die günstiger war als die wgv himmelblau.


    Deren Preise:

    U23Ü23
    Haftpflicht56€37,50€
    Haftpflicht mit Teilkasko*89€64€


    *150€ Selbstbeteiligung, bei Entwendung 300€



    Darüber hinaus ist die Sparkassen-Versicherung interessant, die als - soweit ich das sehe - einzige Versicherung eine Teilkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung (auch bei Diebstahl) im Programm hat.
    Der Preis beläuft sich altersunabhängig auf 152,46 €.

    Zb die blinkerkappen ohne Prüfzeichen


    Naja bei dem Preis kann man doch erwarten, dass da gescheite Blinker bzw. Scheinwerfereinsatz dran sind, wenn der Rest schon gut gemacht ist. Es ist ja nicht so als wenn es die nicht wieder verfügbar gäbe...


    Darf ich mal ganz doof fragen, warum ihr annehmt, dass die Blinkerkappen kein Prüfzeichen haben? Auf den Bildern erkennt man das doch nicht. Alles, was man erkennt ist, dass es die Blinker verdammt nach diesem Set aussehen: https://www.akf-shop.de/set-4-…son-s50-s51-s70/a-597961/


    Und das habe ich selbst verbaut und kann deshalb felsenfest behaupten, dass auf den Blinkerkappen ein E-Prüfzeichen drauf ist :)

    Könnte gut sein, dass am Vergaser irgendwas verstopft ist (zumindest ist das das Naheliegendste). Bau' den mal aus und schaube ihn auseinander, dann legst du die Einzelteile am besten in ein Ultraschallbad aus Spüli und Wasser. Falls du kein solches Ultraschallbad hast, kannst du erstmal alles in nen Eimer legen und ordentlich mit Bremsenreiniger drüber, dann nochmal bisschen mit Spülwasser. Am Ende gut trocknen (am besten föhnen) und wieder zusammen- sowie einbauen. Vielleicht hat sich das Problem dann schon gelöst.

    Holla die Waldfee, das ist aber auch mal ein puristischer Umbau :D Zwei Möglichkeiten, wie's dazu kam: Der Besitzer hatte ursprünglich mal ein N-Modell und der Rahmen wurde gegen einen S51 E-Rahmen getauscht. Dann stellt sich allerdings die Frage, wo die Hupe und das Batteriefach für die Hupe abgeblieben ist.
    Alternative: Der Besitzer hatte eine S51 E und dachte sich, er schmeißt alles raus, was keine Miete zahlt, tauscht außerdem noch den Seitendeckel. Das wäre ihm dann ganz offensichtlich gelungen :D


    Interessant wäre zu wissen, was du für eine Lichtmaschine verbaut hast. Unterbecher (außenliegender oder innenliegender Kondensator?) oder Elektronik?


    Wie dem auch sei, jedenfalls ist diese Elektrik kein Zustand. Da du nun einmal einen Enduro-Rahmen besitzt, darf dein Moped nur mit (funktionierenden) Blinkern und einer Hupe im Straßenverkehr bewegt werden. Bei einem Unfall stellt sich sonst evtl. deine Versicherung quer und auch die Rennleitung könnte dir ans Bein pinkeln.
    Wenn dir das egal ist (kann ich nachvollziehen, ich bin auch ewig ohne Blinker durch die Gegend gefahren), solltest du wenigstens auf die N-Elektronik "aufrüsten". Dann muss ein Batteriehalter und eine Hupe dran.


    Zum eigentlichen Problem: Am naheliegendsten wären wohl durchgebrannte Birnen :D. Ansonsten musst du die Kabel auf Durchgang und mögliche Kurzschlüsse zum Rahmen überprüfen. Wenn du nicht gleich einen komplett neuen Kabelbaum ziehen willst - was ich dir bei der Elektronik fast empfehlen würde (und dabei gleich Blinker+Hupe rein) kommst du nicht drum rum, mit einem Multimeter die Kabel durchzumessen.

    Findest du die Technik war ihrer Zeit hinten dran? Wie lassen sich dann die mehrfachen Siege von Mz beim internationalem Rennen erklären?


    Die Rennergebnisse sind kaum aussagekräftig, immerhin durften die DDR-Mannschaften ja oft wg. des Alleinvertretungsanspruchs der BRD oft gar nicht teilnehmen. In der DDR gab es praktisch keine Innovation. Das führte dazu, dass das, was die volkseigenen Betriebe so auf den Markt warfen zwar einigermaßen solide war - mangels Konkuenz gab's ja keinen Druck - aber dann auch so beibehalten wurde. Simson hat einen brauchbaren Motor entwickelt, den M 53, dann ein bisschen dran rum gebastelt, andere Kupplung und Getriebe (*hust* schlechteres *hust*) rein und tada, fertig war der M 5x1. Danach kam nix mehr.
    Zugegeben, die Mopedtechnik machte über die Jahrzehnte weltweit wohl wirklich keine allzu großen Fortschritte, sodass sich das DDR-typische "Hinterherhinken" in Simson-Mopeds wohl nicht allzu groß bemerktbar macht - irgendwann kam halt der Chinaroller und hat die Mopeds verdrängt - Ost wie West. Guckt man sich allerdings mal den Trabbi an, naja, dann merkt man recht deutlich, was ich meine... :D

    ich lese hier was von billigem Dosenlack,Billigzylinder und zusammengewürfelt..
    Zusammengewürfelt kann ich ja noch verstehen.Ist aber eigentlich völlig uninteressant.
    Die anderen beiden Punkte kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht fehlen mir aber…


    Stimmt, die zwei Punkte können höchstens angenommen werden. Aber ob das wirklich so ist - das weiß keiner hier. Ich würde dir empfehlen, fahr mit jemandem, der sich bisschen auskennt hin, schau dir die Kiste an, fahr sie ein bisschen, schlafe ne Nacht drüber und treffe dann eine Entscheidung. Alles andere ist Spekualtion.


    Gut zu wissen aber ich bleib bei Simson. Weiß man ob diese Regelung noch lange besteht und reichen eurer Meinung nach auch die 60km/h oder ist das auf dauer dann doch nicht so schön wenn man nur mit 60 rum fährt? Wie steht ihr dazu? Wäre dann…


    Die Regelung beruht auf dem Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR (konkret: Anlage I, Kapitel XI, B III, Ziffer 3, Maßgabe 21).
    Blickt man in die Schlussbestimmungen des Einigungsvertrags, dann kann man in Kapitel X, Artikel 45, Absatz 2 entnehmen: "Der Vertrag bleibt nach Wirksamwerden des Beitritts als Bundesrecht geltendes Recht."
    Die 60km/h Regelung ist damit nicht für alle Ewigkeit in Stein gemeistelt, sondern besitzt den Status eines Gesetzes, welches vom Gesetzgeber selbstverständlich jederzeit verändert oder aufgehoben werden kann. Allerdings wäre es mir neu, dass die 60km/h-Regelung irgendwo zur Debatte steht - von daher deutet nichts darauf hin, dass diese in absehbarer Zeit gekippt werden könnte.
    Ob 60 km/h "reichen", kannst nur du beurteilen. Auf der Landstraße wirst du damit natürlich laufend überholt.
    Du musst halt wissen, dass eine Simson ein ziemlich altes Stück Technik ist - noch dazu Technik, die ihrer Zeit hintendran war (wie so einiges in der DDR). Das heißt nicht, dass eine Simson schlecht ist. Nur: Du wirst früher oder später nicht um technische Probleme drumrumkommen, ganz nach dem Motto "irgendwas ist immer". Wenn du ein Zweirad willst, mit dem du keine Scherereien hast, dann solltest du ganz einfach nicht zu einem Oldtimer greifen. Moderne Roller in der 50ccm-Klasse sind zwar technisch einer Simson deutlich überlegen (ich rede nicht von den Chinakrachern, die man für 600€ im Baumarkt bekommt, sondern von welchen namenhafter Hersteller), sehen aber durch die Bank weg erbärmlich aus (ok, das ist Geschmacksache) und laufen nur 45 km/h. Für mich wäre das keine Alternative zur Simson. Wer eine moderne "eierlegende Wollmilchsau" möchte, der kommt wohl kaum drum rum, den A1-Schein zu machen und sich in der 125ccm Klasse zu orientieren - was du da geboten bekommst, ist dann auch deutlich landstraßentauglicher.


    Für alle jedoch, die Spaß am Schrauben haben und sich auch nicht zu fein sind, mit einer stinkenden und derart dröhnenden Mühle durch die Gegend zu düsen, dass man eigentlich Ohrstöpsel braucht, ist und bleibt aber Simson das einzig Wahre :D

    Mhh also das A und O ist die Betrachtung vor Ort. Optisch sieht sie ja soweit ganz ordentlich aus, hat auch noch die schöne alte Tankform. Nur die Telegabel scheint ein paar Rostflecken zu haben. Positiv ist, dass sie den Motor der S51 hat, wenn du mal vergleichst, was ein S50 und ein S51 Motor kostet, wirst du sehen, dass letzterer viel höher gehandelt wird. Ob man das nun als sinvoll betrachtet oder nicht - in jedem Fall steigert es den Wert. Solltest du einen originalen Aufbau wollen, könntest du den S51 auch einfach verkaufen und dir einen S50-Motor zulegen - unter'm Strich würdest du dann wohl noch Geld rauskriegen. Allerdings hat das Moped noch eine Unterbecherzündung. Die Technik der Unterbrecherzündung ist Asbach Uralt und entsprechend sensibel (Schrott :P), ich würde auf jeden Fall zumindest auf eine 6V Elektronikzündung umrüsten. Ansonsten heißt es: Gucken, wie sie läuft. In der Beschreibung steht, es wäre ein neuer Zylinder verbaut worden. Hoffentlich kein MZA-Billiggedöns, aber das merkst du bei einer Testfahrt. Wenn die Mühle rasselt wie blöde und bei 55 km/h Ende Gelände ist, würde ich sie nicht kaufen :D
    Wenn sie aber gescheit läuft, dann sind 1000€ heute glaube ich schon so der übliche Marktpreis für ne Simson in ordentlichem Zustand.