Oh da fragst du was <img src="//www.simsonforum.de/wbb/wcf/images/smilies/blink.png" alt="8|" /> habe ich bis jetzt noch nicht getestet <img src="//www.simsonforum.de/wbb/wcf/images/smilies/rolleyes.png" alt="
" />
Worauf würde es denn hindeuten, wenn das Problem mit ausgebauter Bremsleuchte nicht mehr auftreten würde ?
Naja, gehen wir doch mal systematisch vor. Die Kiste geht beim Bremsen unregelmäßig aus. Und zwar auch im Stand bei eingegtem Leerlauf. Damit ist ein "Überschwappen" im Vergaser während des Bremsvorgangs oder eine nicht richtig trennende Kupplung als alleinige Fehlerursache auszuschließen. Was passiert denn dann noch beim Bremsen?
Die Stopplicht-Birne wird mittels Bremslichtschalter auf den Pluspol vom Gleichrichter geschaltet. Zwischen dem Pluspol vom Gleichrichter fließt Strom über die Birne zur Masseverbindung ab. Der Gleichrichter ist unmittelbar mit der Lade- und Stopplichtspule verbunden, beim Aufleuchten der Birne erhöht sich die Last auf diese.
Das ist alles, was interessiert und irgendwo hier muss auch was schief laufen.
Wenn ein Wackelkontakt vorliegt, dann muss dieser zwischen dem hier orange-schwarzem Kabel und einem Teil der Zündung sein bzw. im Leitungsverbinder. Denn beim Bremsen werden auf dieses Kabel ja die 12V mittels Bremslichtschalter gelegt. Baust du jetzt die Birne aus und betätigst die Bremslichtschalter, dann wird dieses Kabel trotzdem noch auf 12V gelegt. Geht die Kiste dann aber nicht mehr aus, kannst du einen Kurzschluss ausschließen. Die einzige Möglichkeit, die dann noch bleibt: Durch die erhöhte Last auf der Bremslicht- und Ladespule beim Aufleuchten des Bremslichts sinkt die Drehzahl, sodass der Motor abstirbt. Lösung wäre dann - sofern die Birne den Spezifikationen entspricht (12V, 21W) wieder, das Standgas zu erhöhen. 